AW-Modul

Das philosophische Café

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_SOZMETH_1_PC

Inhalte

Wer bin ich? Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Im philosophischen Café wollen wir den wichtigen Fragen des Lebens durch gemeinsames Diskutieren nachgehen.
Das philosophische Café ist eine offene interdisziplinäre philosophische Diskussionsreihe zu gesellschaftlich relevanten Themen, die

  • von Studierenden über das AW-Programm als Lehrveranstaltung belegt,
  • von Studierenden auch komplett frei besucht werden kann,
  • offen ist für alle Lehrenden und Mitarbeiter*innen der OTH, die als Teilnehmende oder Referierende an den Sitzungen teilnehmen möchten,
  • und die generell offen ist für alle interessierten Bürger*innen von Regensburg.

Wir treffen uns während des Semesters alle zwei Wochen, um in einer angenehmen Atmosphäre einen Abend lang über ein philosophisches Thema zu diskutieren. Einzelne Sitzungen zu besonderen Themen werden durch geladene Referent*innen eingeleitet und finden vor größerem Publikum statt.

Das philosophische Café soll studentische Eigeninitiative fördern, den interdisziplinären Dialog zwischen den Fakultäten weiter ausbauen und in die Gesellschaft hineinwirken

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • zu gesellschaftlich relevanten philosophischen Fragen mit anderen Teilnehmer*innen durch den Austausch von fundierten Argumenten konstruktiv zu diskutieren und dabei die unterschiedlichen fachlichen und persönlichen Hintergründe der Diskussionspartner*innen zu respektieren (3).
  • eigene Ideen zu interessanten und diskussionswürdigen Fragestellungen zu äußern (2).
  • selbständig und kritisch über die in der Lehrveranstaltung besprochenen philosophischen Fragen und Positionen zu reflektieren, dabei aktiv eigene Standpunkte zu beziehen und diese in Diskussionen mit den anderen Teilnehmenden zu begründen (3).
  • sich selbstständig und eigenverantwortlich Wissen aus geeigneten Quellen anzueignen, dabei auch englischsprachige Fachliteratur zu berücksichtigen und sich damit auf den Leistungsnachweis vorzubereiten (3).

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.

Lehrwerk/e

  • Kriza, T. (2018). Die Frage nach dem Sinn des Lebens. Das zwiegespaltene Verhältnis des modernen Denkens zu den Sinnentwürfen der Vergangenheit. Hamburg: Meiner
  • Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Hinweis

  • Weitere Informationen finden Sie hier.