Hochschulzertifikat

Coaching – effiziente Interaktionsgestaltung berufsbegleitend absolvieren

In diesem Coaching-Programm erleben Sie ein selbst entwickeltes und wissenschaftlich belegtes Coaching-Konzept [1], welches die Selbstführung von Klientinnen und Klienten nachhaltig verbessert. Selbstführung ist besonders relevant für die individuelle Entwicklung und die erfolgreiche Umsetzung persönlicher und organisationsbezogener Ziele.

Lerninhalte

Worum geht es im Hochschulzertifikat Coaching – effiziente Interaktionsgestaltung?

Die zentrale Frage ist, wie Coaches systematisch die Entwicklung von Selbstführungskompetenzen bei ihren Klientinnen und Klienten fördern können, sodass diese während des Coachings ihre Ziele – sowohl kurz- als auch mittelfristig – erreichen und umsetzen. Längerfristig geht es um den Transfer, also wie Coachees ihre neu erlernten Selbstführungskompetenzen auch nach dem Ende des Kurses für künftige Ziele bewusst einsetzen und dadurch Nutzen für sich selbst, ihre individuellen Kontexte und ihre Organisationen stiften.

Das Coaching-Konzept basiert auf einer systematischen und psychologisch fundierten Begleitung, die auf drei besonders relevanten Ebenen (Prozessführungs-, Funktions- und Beziehungsebene) aufbaut. Diese Ebenen sind für eine vertrauensvolle soziale Interaktion in unterschiedlichen privaten und beruflichen Bereichen sowie den Erfolg von Coaching-Prozessen von großer Bedeutung.

Ein wichtiger Bestandteil der Selbstführung sind die Selbststeuerungskompetenzen, basierend auf der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) [2], welche von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Zielerreichung sind [3]. Wichtige Aspekte der Selbststeuerung sind zum einen die Selbstkongruenz in der Bildung eigener Absichten (Authentizität) und zum anderen die Selbststeuerungseffizienz (Willensstärke) in der Umsetzung der Ziele.

In den Praxis-Teilen werden Sie erleben, wie diese theoretischen Grundlagen auf das Verhalten und die Haltung als Coach übertragen werden. Sie erfahren auch, was die aktuelle Coaching-Forschung über wirksame Coachings herausgefunden hat. Zudem werden Sie sowohl die Rolle als Coach sowie die als Coachee kennenlernen und erleben dabei auch, wie bestimmte Gesprächstechniken und eine autonomieförderliche Haltung zum Erfolg von Coaching beitragen [4].

Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Coaching-Prozesse basierend auf psychologischen Grundlagen zu verstehen, zu gestalten und durchzuführen.

Im Einzelnen…

  • …lernen sie alle wichtigen (Einfluss-)Faktoren auf Coachings kennen, wie z. B. Setting, Konzept sowie Haltung und Verhalten im Coaching.
  • …erleben sie psychologische Aspekte der effizienten Interaktionsgestaltung sowie deren Wirksamkeit und können diese in der Praxis anwenden.
  • …kennen sie Qualitätssicherungsinstrumente und können diese zielgerichtet und selbstständig in der Coaching-Praxis einsetzen.
  • …erleben sie eine zielführende und ressourcenaktivierende Prozessführung im Coaching und verstehen, wie Interaktionen im Coaching bei der Begleitung von persönlichen Veränderungs- und Entwicklungsprozessen erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden.

Im Vordergrund steht die eigene Praxis der Teilnehmenden, daher wird in regelmäßigen Sitzungen das Durchführen von Coaching-Prozessen geübt und reflektiert.


Aufbau und Module

Wie ist der Zertifikatskurs aufgebaut?

    • Coaching als Beratungsformat, Setting und Struktur
    • Rolle und Haltung als Coach
    • Drei psychologisch relevante Ebenen im Coaching
    • Integratives konstruktivistisches Coaching-Konzept
    • Begleitende Literatur
    • Vorbereitende Einzelarbeiten: Fragebogenbearbeitung und Auswertung des Bedürfnisfragebogens, welcher neben den psychologischen Grundbedürfnissen auch die motivationale Orientierung erfasst [5] sowie des Selbstreflexionsfragebogens zur Affektregulation [6].

    • Ziele, Inhalte und Struktur von Erstkontakt und erster Sitzung
    • Rolle von Vertrauen und Gerechtigkeit für eine tragfähige und effiziente Arbeitsbeziehung
    • Bedeutsamkeit von psychologischen Bedürfnissen und motivationaler Orientierung für das wertschätzende und effiziente Abholen und Mitnehmen in den Prozess
    • Haltung und wirksames Verhalten als Coach
    • Die vier "F"s der Interaktionsgestaltung
    • Anliegen und wirksame Zielidentifikation im Coaching
    • Einsatz von Qualitätssicherungsinstrumenten im Coaching
    • Praxistransfer Peer-Coaching erste Sitzung (Lernpraxis) aus zwei Perspektiven, Coach und Klientin bzw. Klient mit Lernreflexion und Begleitung durch Supervision (Lehrpraxis)

    • Psychologische Bedeutung von und Prüfung der Selbstkongruenz von Zielen
    • Timing von Coaching-Interventionen für den erfolgreichen Zielfortschritt
    • Umgang mit Übersprungsreaktionen, inneren Widerständen und Automatismen
    • Individuelle Entwicklungsoptionen: von der Erst- in die Zweitreaktion
    • Haltung und wirksames Verhalten als Coach
    • Einsatz von Qualitätssicherungsinstrumenten im Coaching
    • Praxistransfer Peer-Coaching zweite Sitzung (Lernpraxis) aus zwei Perspektiven, Coach und Klientin bzw. Klient mit Lernreflexion und Begleitung durch Supervision (Lehrpraxis)

    • Wirksame Gestaltung von Selbstzugang, Ressourcen- und bewusster Stärkenaktivierung
    • Interventionen für Umsetzungs- und Entwicklungsziele
    • Schaffen bedeutsamer Momente als stabilisierende Basis für Veränderungen
    • Haltung und wirksames Verhalten als Coach
    • Einsatz von Qualitätssicherungsinstrumenten im Coaching
    • Praxistransfer Peer-Coaching dritte Sitzung (Lernpraxis) aus zwei Perspektiven, Coach und Klientin bzw. Klient mit Lernreflexion und Begleitung durch Supervision (Lehrpraxis)

    • Erarbeiten differenzierter Mini-Erkenntnisse für Nutzenmaximierung
    • Wirksame Interventionen für Selbstentwicklungsziele
    • Haltung und wirksames Verhalten als Coach
    • Einsatz von Qualitätssicherungsinstrumenten im Coaching
    • Praxistransfer Peer-Coaching vierte Sitzung (Lernpraxis) aus zwei Perspektiven, Coach und Klientin bzw. Klient mit Lernreflexion und Begleitung durch Supervision (Lehrpraxis)

    • Ziele nach Coaching-Ende – Interventionen für einen erfolgreichen individuellen Transfer auf die nächsten Ziele
    • Transferoptionen auf andere Kontexte im Arbeits- und Privatleben
    • Haltung und wirksames Verhalten als Coach
    • Einsatz von Qualitätssicherungsinstrumenten im Coaching
    • Praxistransfer Peer-Coaching fünfte Sitzung (Lernpraxis) aus zwei Perspektiven, Coach und Klientin bzw. Klient mit Lernreflexion und Begleitung durch Supervision (Lehrpraxis)
    • Gesamtprozess- und Ergebnisreflexion mit Rückfallprophylaxe und Coaching-Evaluation

    • Selbstständige Durchführung eines Klienten-Coachings (Lernpraxis), dessen schriftliche Reflexion und Besprechung in der virtuellen begleitenden Supervision (Lehrpraxis)
    • Darstellung der individuellen Coach-Learning-Journey mit theoriegeleiteter Darstellung kritischer Momente und Lessons Learned im mündlichen Abschlusskolloquium

  • Alle Module werden mit einer Prüfung abgeschlossen.

    Module 1 - 6: schriftliche Reflexionsarbeit
    Modul 7: mündliches Abschlusskolloquium



Organisatorisches

Damit alles rund läuft

  • Die Präsenztermine des Kurses finden in Räumlichkeiten der OTH Regensburg statt.


  • Berufs- oder Studienabschluss sowie mind. einjährige Berufserfahrung


  • Der Kurs richtet sich an Personalverantwortliche aller Organisationen, z. B. Führungskräfte, Coaches, Projektleiterinnen und -leiter, Personen mit Interaktionen im Kunden-, Patienten- oder Stakeholder-Kontext, Strategische Führungskräfte und alle, die Interesse am Thema Coaching und Persönlichkeitsentwicklung haben.


  • Bei erfolgreicher Absolvierung des Kurses ist die Vergabe des Zertifikats "Coach für effiziente Interaktionsgestaltung" geplant. Dieses soll 5 ECTS-Punkte umfassen und kann ggf. bei einem späteren Hochschulstudium angerechnet werden.


Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Kursleitung

Die Teilnehmenden werden über die gesamte Dauer der Ausbildung von zwei Dozierenden begleitet.

Prof. Dr. Thomas Liebetruth, wissenschaftliche Leitung
Professor für internationale BWL mit Schwerpunkt Logistik, zertifizierter Coach (DVNLP), Certified Business Process Professional (CBPP, GFO, EABPM)

Isabell Braumandl, Dipl.-Psychologin, Dipl.-Ökonomin, Sportpsychologin (BDP e. V.)
Inhaberin des Coaching- & Beratungs-Centrums in München (CoBeCe)
Leitung und Dozentin forschungsorientierter Coaching-Ausbildungen an Universitäten und Hochschulen in Deutschland und Österreich, Excecutive Coach für die Max-Planck-Gesellschaft, PSI-Kompetenzberaterin, Fachautorin für den Springer-Verlag, Mitglied des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen BDP e. V.

Georg Zerle, BA Pädagogik, M.SC. Psychologie
Trainer und Coach CoBeCe (Coaching- & Beratungs-Centrum), PSI-Kompetenzberater, zertifizierter Positive-Psychologie-Coach, zertifizierter Karriere-Coach (CoBeCe), Promotion mit Schwerpunkt auf psychologische Beratungsformate


Stimmen unserer Teilnehmenden

Hier berichten unsere (ehemaligen) Studierenden und Teilnehmenden von ihren Erfahrungen, die sie während ihres Studiums oder ihrer Weiterbildung bei uns gemacht machen.

Lassen Sie sich inspirieren.


Informieren und Anmelden

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Termine

Teilmodul 1: Online
Vorstellung des Hochschulzertifikats Teil 1 (mit Peer-Coaching) und Info zur Vorbereitung auf den 1. Block
Freitag, 07. März 2025, 16.00 - 18.00 Uhr

Teilmodul 2: Präsenz
Donnerstag, 27. März 2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 28. März 2025, 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag, 29.März 2025, 09.00 - 17.00 Uhr

Teilmodul 3: Präsenz
Freitag, 11. April 2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 09.00 - 17.00 Uhr

Teilmodul 4: Präsenz
Freitag, 09. Mai 2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 10. Mai 2025, 09.00 - 17.00 Uhr

Teilmodul 5: Präsenz
Freitag, 23. Mai 2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025, 09.00 - 17.00 Uhr

Teilmodul 6: Präsenz
Donnerstag, 17. Juli 2025, 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 18. Juli 2025, 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag, 19. Juli 2025, 09.00 - 17.00 Uhr

Teilmodul 7: Online
Kick-Off des Hochschulzertifikats Teil 2 (mit Transfer-Phase Client-Coaching)
Freitag, 25. Juli 2025, 16.00 - 19.00 Uhr
Selbstorganisiertes Client-Coaching über 5 Sitzungen im Zeitraum Juli - Dez. 2025
Gruppen-Supervision (3 x 2 Std.) zur Begleitung im Zeitraum Juli - Dez. 2025 nach individueller Abstimmung mit Teilnehmenden
Freitag, 19. Dezember 2025, 9.00-17.00 Uhr, virtuelles Abschluss-Kolloquium

Kosten

5.170 € (inkl. Kursunterlagen und Zertifikatsgebühr)
Ratenzahlung möglich – sprechen Sie uns gerne an.

Anmelden

Hier können Sie sich für das Hochschulzertifikat anmelden.
(mind. 10 und max. 14 Teilnehmende)


Ihre Ansprechperson

Kontakt

Julia Dirnberger
Tel.: 0941 943-70268
E-Mail:zertifikate-seminare(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen