Future Work Skills

Prof. Dr. Ulrike Plach
(Fakultät Betriebswirtschaft und RSDS)

& Prof. Dr. Sebastian StADLER
(Fakultät Informatik und Mathematik und RSDS)

& Prof. Dr. Markus Heckner
(Fakultät Informatik und Mathematik und RSDS)

Worum geht es im Kurs "Future Work Skills"?

In dieser spannenden und zukunftsorientierten Lernumgebung erwerben Sie die Fähigkeiten, die Sie für die Arbeitswelt von morgen benötigen. Der Kurs umfasst eine Vielzahl von Themen, die Ihnen helfen, sich in einer sich ständig verändernden beruflichen Landschaft zurechtzufinden und erfolgreich zu sein.

Lernziele:

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage:

  1. Das Konzept der digitalen Transformation nachzuvollziehen:
    • Verstehen Sie die Grundlagen und Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen und Gesellschaft.
    • Analysieren Sie, wie digitale Technologien bestehende Geschäftsmodelle verändern und neue Möglichkeiten schaffen.
  2. Methoden des agilen Projektmanagements wie Scrum einzusetzen und die Bedeutung von User Experience und Design Thinking zu erklären:
    • Erlernen Sie die Prinzipien des agilen Arbeitens und wie Sie diese in Ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
    • Erhalten Sie eine Einführung in Scrum und andere agile Methoden.
    • Verstehen Sie die Bedeutung von User Experience (UX) und Design Thinking für die Entwicklung benutzerfreundlicher Produkte und Dienstleistungen.
  3. Verschiedene digitale Kollaborationstools zu nutzen:
    • Lernen Sie, wie man effektiv in Teams arbeitet, die aus Mitgliedern verschiedener Fachrichtungen bestehen.
    • Entwickeln Sie Projekte, die Ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation fördern.
    • Erfahren Sie, wie man unterschiedliche Perspektiven und Fachkenntnisse integriert, um innovative Lösungen zu entwickeln.
  4. Die Phasen einer (digitalen) Innovationsentwicklung nachzuvollziehen und diese in der Gruppe in einer Projektarbeit zur Anwendung zu bringen:
    • Verstehen Sie die verschiedenen Phasen der Innovationsentwicklung, von der Ideenfindung bis zur Markteinführung.
    • Arbeiten Sie in Gruppen an praktischen Projekten, um den Innovationsprozess zu erleben und anzuwenden.
  5. Die Thematik der Digitalen Ethik zu interpretieren:
    • Setzen Sie sich mit den ethischen Herausforderungen auseinander, die durch den Einsatz digitaler Technologien entstehen.
    • Lernen Sie, ethische Entscheidungen zu treffen und verantwortungsvoll mit Daten und Informationen umzugehen.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Fähigkeiten erweitern und sich auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereiten möchten. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden Sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Für wen?

Angeboten in folgenden Studiengängen

Pflichtbereich Digital Business Management (DBM)
Zusatzstudium Digital Skills, Modul 2

 

Geöffnet für alle Studierenden der OTH Regensburg

 

Anmeldung, Termine, ELO-Link

Organisatorisches

  • Anmeldung

    Studierendeaus DBM und aus dem Zusatzstudium Digital Skills nutzen bitte die für ihre Fakultät bzw. Zusatzstudium üblichen Anmeldeprozesse.

    Studierende, die diesen Kurs als freiwilliges Zusatzfach besuchen möchten melden sich bitte über WebUntis an

    Die RSDS-Kurse finden Sie unter Kurse > Kursmodule > RSDS > Kursmodule > RSDS




    How-To: Kurs- und Prüfungsanmeldung

    Weitere Informationen zu Kurs- und Prüfungsanmeldeprozessen der RSDS finden Sie hier!


  • Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie im Lehrveranstaltungskatalog.