Virtual Reality: Konzeption und Anwendung immersiver Technologien
Prof. Dr. Sebastian Stadler
(Fakultät Informatik & Mathematik und RSDS)
![](/fileadmin/_processed_/e/8/csm_20240314_Bild_Virtual_Reality_5f12aa24d8.webp)
Worum geht es im Kurs Virtual Reality?
Im interdisziplinären Modul „Virtual Reality: Konzeption und Anwendung immersiver Technologien“ bekommen die Studierenden die Möglichkeit, neben einer gesamtheitlichen Einführung in die Welt der erweiterten Realitäten (XR), einen tiefen Blick auf die Technologie der virtuellen Realität (VR) zu werfen. Hierbei werden neben VR-Hardware und -Software weitere Themengebiete, wie Tracking, Interfaces, Interaktionen und Darstellungsmöglichkeiten behandelt.
Darüber hinaus wird der grundlegende Aufbau einer VR-Applikation in der Game Engine Unity aufgezeigt, ohne dass hierfür spezifische Programmierkenntnisse erforderlich sind. Anhand einer teambasierten Projektarbeit soll das vermittelte Wissen direkt anwendbar gemacht werden. Im Kurs wird konkret auf folgende Inhalte eingegangen:
- Grundlagen zu erweiterten Realitäten
- Definition und Abgrenzung von "Erweiterten Realitäten", "Virtual Reality", "Augmented Reality" und "Mixed Reality".
- Überblick über Lösungsansätze und Alleinstellungsmerkmale erweiterter Realitäten
- XR-Hardware und -Software
- Interaktive Erarbeitung derzeitiger VR-Anwendungsgebiete und Trends in Wirtschaft und Forschung
- Überblick über Interaktionsmöglichkeiten in VR (z.B. Interfaces und Fortbewegungsmöglichkeiten)
- VR-Tracking
- Analyse und Bewertung von VR-Anwendungen
- Bearbeitung einer Forschungsfrage bzw. Anwendungsaufgabe aus dem Technologiebereich VR
- Anfertigung eines VR-Designdokuments bzw. eines Testplans
- Entwicklung und Evaluation einer VR-Umgebung im Kontext der zuvor definierten Aufgabenstellung
Für wen?
Angeboten in folgenden Studiengängen
Wahlpflichtbereich BA IN, IW
Wahlfplichtbereich BA ID
Dieser Kurs ist nicht geöffnet und kann nicht außerhalb der oben genannten Studiengänge besucht werden.
Anmeldung, Termine, ELO-Link
Organisatorisches
Anmeldung
Studierende der Fakultäten Architektur und Informatik & Mathematik nutzen bitte die für Ihre Fakultäten üblichen Anmeldeprozesse bei Wahlpflichtfächern.
How-To: Kurs- und Prüfungsanmeldung
Weitere Informationen zu Kurs- und Prüfungsanmeldeprozessen der RSDS finden Sie hier!
Dienstags, 08:15 - 11:30 Uhr im Raum K015
Informationen folgen in Kürze
Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie im Bereich "Downloads" auf dieser Seite oder hier