Prüfstände

Verbrennungsmotorenprüfstände

Die Motorenprüfstände sind mit modernster Messtechnik ausgestattet, um eine umfassende Analyse und Optimierung der Verbrennungsprozesse sowie von Abgasnachbehandlungskopnzepten zu ermöglichen.
Für die Hochdruckindizierung kommen Indiziersysteme von AVL (IndiCom) zum Einsatz und als Mess- und Applikationsumgebung dient ETAS Inca.
Zusätzlich sind Abgasmessanlagen zur detaillierten Analyse von Abgaskomponenten (CO, CO2, THC, NO, NOx, NH3) sowie Partikelmesstechnik (Anzahl, Größe und Verteilung) und Kraftstoffverbrauchsmesstechnik integriert.
Die Prüfstände sind für eine Vielzahl von Kraftstoffen ausgelegt, darunter konventionelle Kraftstoffe wie Diesel und Benzin sowie synthetische (OME) und pflanzenbasierte Kraftstoffe(z.B. Rapsöl, Jatropha).

Motorprüfstand 1

Anwendung: Leistunsstarke Pkw Benzin und Dieselmotoren, kleine bis mittelgroße Industrie-Dieselmotoren

Aktueller Prüfling: Liebherr 4-Zylinder

Belastungseinheit: Wirbelstrombremse HORIBA WT2-380

  • Maximale Leistung: 380 kW
  • Maximales Drehmoment: 1200 Nm
  • Maximale Drehzahl: 9.000 U/min

Prüfstandssteuerung: NI LabView

Motorprüfstand 2

Anwendung: Pkw Benzin und Dieselmotoren, kleine Industrie-Dieselmotoren

Aktueller Prüfling: Hatz Diesel 4H50

Belastungseinheit: Wirbelstrombremse Schenck W230

  • Maximale Leistung: 230 kW
  • Maximales Drehmoment: 750 Nm
  • Maximale Drehzahl: 7.500 U/min

Prüfstandssteuerung: NI LabView

Motorprüfstand 3

Anwendung: Pkw Benzin und Dieselmotoren, kleine Industrie-Dieselmotoren

Aktueller Prüfling: Hatz Diesel 4H50

Belastungseinheit: Asynchronmaschine ELIN EBG 

  • Maximale Leistung: 220 kW
  • Maximales Drehmoment:  Nm
  • Maximale Drehzahl: 12.000 U/min

Prüfstandssteuerung: AVL Puma

Motorprüfstand 4

Anwendung: 1-Zylinder-Forschungsmotor

Belastungseinheit: Asynchronmaschine Schorch

  • Maximale Leistung: 250 kW
  • Maximales Drehmoment: 480 Nm
  • Maximale Drehzahl: 10.000 U/min

Prüfstandssteuerung: AVL Puma

Motorprüfstand 5

Anwendung: Kleine Industrie-Dieselmotoren

Aktuellel Prüfling: Hatz Diesel 1B30

Belastungseinheit: Asynchronmaschine Siemens

  • Maximale Leistung: 7,5 kW
  • Maximales Drehmoment: 24 Nm
  • Maximale Drehzahl: 3.600 U/min

Prüfstandssteuerung: Speedgoat Simulink RealTime

Foto eines Prüfstands mit einem Wasserstoff-Kreislaufmotor

H2-Kreislaufmotor

Anwendung: Wasserstoff-Kreislaufmotor (H2O, Ar, O2, H2)

Aktueller Prüfling: Modifizierter 1-Zylinder-Dieselmotor mit Sauerstoff-Direkteinblasung

Belastungseinheit: Siemens Asynchronmaschine

  • Maximale Leistung: 7,5 kW
  • Maximales Drehmoment: 24,5 Nm

Prüfstandssteuerung: Speedgoat Simulink RealTime

System- und Komponentenprüfstände
Foto eines Prüfstandes für Verbrennungsanalysen

Constant Volume Combustion Chamber (CVCC)

Anwendung:

  • Untersuchung von singulären Verbrennungsvorgängen unter isochoren Bedingungen
  • Experimentelle Bestimmung von Verbrennungsparametern
  • Untersuchung unterschiedlicher Zündsysteme und Zündquellen
  • Thermodynamisch Analysen
  • Analyse der Verbrennungsprodukte

Prüfstandssteuerung: Speedgoat mit Simulink RealTime Steuerung für automatisierten Prüfablauf

Technische Daten

  • Gemische aus drei Gaskomponenten (Rein- oder Mischgase; H2, O2, NH3, N2, Ar, Syn. Luft)
  • Spitzendrücke bis 180 bar
  • Intitiale Temperatur: max. 450 °C