Start-up-Highlights an der OTH Regensburg

Einblicke

MöglichMacher 2024

Das Start-Up Center der OTH Regensburg sicherte sich bei der Verleihung des MöglichMacher-Preises 2024 den 2. Platz in der Kategorie "Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Technische Hochschulen". 

Innerhalb von zehn Jahren ist es gelungen, die OTH Regensburg in eine unternehmerische Hochschule zu verwandeln. Entrepreneurship und das Gründungsgeschehen sind zu einem zentralen, profilbildenden, strategischen Baustein für die Hochschule geworden. Wurde Gründung zu Beginn fast noch belächelt, ist Entrepreneurship jetzt im Hochschulentwicklungsplan und im Hochschulvertrag fest verankert. Studierende kommen aus ganz Deutschland an die OTH Regensburg, aufgrund der hervorragenden Gründungsbedingungen.

Die Jury würdigt das außergewöhnliche Engagement von Prof. Dr. Saßmannshausen und hebt die Verbindung von Qualifizierung und weiterführender Unterstützung hervor, die das Zentrum bietet. Über die Einbindung regionaler und internationaler Netzwerke werden Brücken gebaut, die den Teams nachhaltige Wachstumschancen eröffnen und den Standort stärken. Der Preis ist Anerkennung und Ansporn zugleich, diese innovative Arbeit fortzuführen und Entrepreneurship als wertvollen Bestandteil der Hochschullandschaft weiter zu verankern.

Zum vollen Artikel gelangen Sie hier:Start-Up Center der OTH Regensburg gewinnt Preis

Bilder: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst/ Axel König

Erfolgreicher Abschluss des OTH Regensburg Female Founders Programms

Ein Rückblick auf 12 Monate OTH Regensburg Female Founders Programm: die Abschlussveranstaltung schloss ein Jahr voller Innovation, persönlicher Entwicklung und unternehmerische Erfolge gebührend ab. Im Rahmen dessen kamen dje Female Founders und Mentorinnen zusammen, um die Höhepunkte Revue passieren zu lassen.

Zu Beginn hieß die Leitung Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors alle Anwesenden herzlich willkommen. „Wir setzen uns mit diesem Programm aktiv dafür ein, mehr Frauen als Gründerinnen zu gewinnen“. Mit dem Female Founders Programm konnte ein wichtiger Meilenstein in der Gründerinnenszene der Hochschule gelegt werden. Zudem konnte die Quote der Gründerinnen an der OTH Regensburg auf 20% gesteigert werden. Das Programm leistete dazu deutlich seinen Beitrag. Ein toller Erfolg, an dem 2025 mit der nächsten Kohorte angeknüpft wird.

Das durch EXIST Women geförderte Programm legte mit dem Kick-Off die Basis für ein produktives Jahr. Die angehenden Gründerinnen erhielten neben einer finanziellen Förderung verschiedene Angebote und Leistungen rund um das Thema Gründen. Neben praxisorientierten Workshops zum Thema „Stressmanagement & Resilienz“ mit Christiane Böhm, „Marketing für Gründerinnen“ mit Kathy Groh und „Präsentieren & frei Reden“ mit Projektkoordination Theresa Bodensteiner, erhielten die Female Founders Expertenvorträge, z.B.  zum Thema KI mit Dr. Sebastian Erdenreich. Die Gründungsberatung stellte ebenso einen elementaren Punkt dar. Ein wichtiger Baustein war die Begleitung der Teilnehmerinnen durch das Mentoring-Programm. Ehrenamtliche Mentorinnen unterstützen durch Expertenwissen, coachten und motivierten die Female Founders. „Es gibt einen richtigen Kraftschub, wenn eine Frau den Weg mit dir mitgeht!“, so eine Gründerin zum Mentoring.

Ein Höhepunkt des Programms war zweifellos der Hochschulgründertag. Hier wurde zum ersten Mal der Female Founders Preis, gestiftet durch das OTH Start-up Center, verliehen. Die Preisträgerin Celina Bauer wurde mit ihrem Projekt „Intelligente Berufskleidung“ ausgezeichnet. Am Pitch-Wettbewerb des Hochschulgründertags nahmen zwei weitere Gründerinnen teil und präsentierten ihre Idee vor einem breiten Publikum. Elisabeth Hockemeyer und ihr Team konnten mit „Flowherb“ die Jury überzeugen und belegte den 2. Platz. Der großartige Erfolg der Teilnehmerinnen zeichnet u.a. das Programm und seine Inhalte aus.

Ein weiterer zentraler Punkt der Abschlussveranstaltung war die Präsentation der Gründungsideen durch die Teilnehmenden. Hier zeigte sich, welche beeindruckende Entwicklung sie im Laufe des Programms durchlaufen hatten. Sie präsentierten ihr Gründungsvorhaben und demonstrierten die außergewöhnlichen Fortschritte, die sie in einem Jahr intensiver Arbeit erzielt hatten. Die persönliche Entwicklung jeder Teilnehmerin und die professionelle Umsetzung des Vorhabens zeigt den großartigen Wert des Programms: „Ohne die Female Founders gäbe es mein Unternehmen nicht“, schloss eine Gründerin.

Ein besonderer Dank gilt den engagierten Mentorinnen, die die Teilnehmenden über das gesamte Jahr hinweg begleitet hatten. Ihre Unterstützung und Expertise waren ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs des Programms. Die Mentorinnen zeigten sich beeindruckt von der Entwicklung der Gründerinnen, die in kurzer Zeit nicht nur ihre unternehmerischen Fähigkeiten schärften, sondern sich auch persönlich stark weiterentwickelten.

Dieses Programm ermöglicht nicht nur die Validierung und Realisierung von Gründungsvisionen, sondern schafft auch ein branchenübergreifendes Netzwerk an Gründerinnen und Expertinnen im Bereich Women Entrepreneurship.

Alle Programmpunkte und die mögliche Teilnahme an Veranstaltungen und Angebote aller Netzwerkpartner (O/HUB, OTH Start-up Center, DGO, Biopark Jump) stellen das einzigartige OTH Regensburg Female Founders Programm dar.

Bilder: Start-up Center/ OTH Regensburg 

Tiger der TechBase 2025

Eine Raubtierfütterung der besonderen Art

Spannende Pitches und wegweisende Tipps der Fachjury konnten beim "Tiger der TechBase" am 03.02.2025 live erlebt werden. 

Wer liefert den besten Pitch? Wer kann die Fachjury überzeugen? Und wer gewinnt die Herzen des Publikums? Diese Fragen standen einen Abend lang im Fokus der fünf Teams, die ihr Können bei einem Pitch-Wettbewerb unter Beweis stellten. Mit den Start-ups "Flavora" (ehem. "FlowHerb"), "Featr.me" und "inklusionsmatch" waren drei Teams vertreten, die bereits durch das OTH Start-up Center betreut und gefördert wurden. Am Ende konnten sich Johannes Dotzler und Tobias Hiebl mit ihrem nachhaltigen sozialen Ansatz durchsetzen: mit "inklusionsmatch" bringt das Team Menschen mit Behinderung und Unternehmen zusammen und erleichtert damit Inklusionsaktivitäten in der Wirtschaft. 

Das Besondere der Veranstaltung: jedes Team erhält nach dem Pitch direktes Feedback durch eine Fachjury. Dabei wurden neben weiteren Kriterien insbesondere der Aufbau, Inhalt, Betonung, Verständlichkeit des Problems/ Produkts und mehr bewertet.

In diesem Jahr bestand die Jury aus: 

  • Julia Pirzer, IHK Regensburg
  • Tobias Gubo, anybill 
  • Thomas Straub, Sparkasse Regensburg 
  • Christian Volkmer, IHK Regensburg & Project29

Wir gratulieren dem Team von "inklusionsmatch" zu ihrer Auszeichnung und bedanken uns bei den Organisatoren der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) für eine wiederholt erfolgreiche Veranstaltung.

Bilder: DGO/ TechBase

OTH Regensburg erreicht Spitzenplatz unter den Gründungshochschulen

Die OTH Regensburg hat im aktuellen Gründungsradar 2025 des Stifterverbands einen herausragenden 2. Platz unter den mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten Deutschlands erreicht. Mit dieser hervorragenden Platzierung setzt die OTH Regensburg ein deutliches Zeichen für ihre Rolle als Impulsgeberin in der deutschen Hochschullandschaft und als bedeutender Motor für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

Der Gründungsradar des Stifterverbands analysiert und bewertet alle zwei Jahre die Gründungsaktivitäten deutscher Hochschulen. In der Kategorie der mittelgroßen Hochschulen (5.000 bis 15.000 Studierende) wurden 64 Hochschulen bewertet. Mit einem überragenden Ergebnis klettert die OTH Regensburg auf Gesamt-Platz zwei in Deutschland und baut damit ihre Position als eine der führenden Gründerhochschulen Deutschlands aus. Bei den mittelgroßen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) liegt die OTH Regensburg deutschlandweit sogar auf Platz eins.

„Wir stärken Unternehmergeist und Ideenreichtum“, betont der Präsident der OTH Regensburg, Prof. Dr. Ralph Schneider. „Der 2. Platz im Gründungsradar 2025 bestätigt unsere strategische Ausrichtung und das Engagement aller Beteiligten. Wir werden weiterhin alles daransetzen, ein inspirierendes Umfeld für Innovation und Unternehmertum zu schaffen."

Dazu gratulierte auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume: „An der OTH Regensburg gilt: Aus ‚idea in Regensburg‘ wird ‚made in Regensburg‘! Herzlichen Glückwunsch zum hervorragenden Abschneiden im wichtigsten Ranking für Gründung und Entrepreneurship in Deutschland – das ist hochverdient. An der OTH Regensburg gehen Top-Lehre und unternehmerischer Spirit Hand in Hand. Mit viel Engagement hat die Hochschule ihr Profil bei Gründungen und Entrepreneurship geschärft, entfacht echten Gründergeist unter den Studierenden und legt so die Basis dafür, dass Wissenschaft in Wertschöpfung mündet. Das ist großartig.“

Wir bedanken uns herzlich beim Stifterverband der Deutschen Wirtschaft, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Staatsminister Markus Blume, der Hochschulleitung der OTH Regensburg sowie allen Beiteiligten im OTH Start-up Center für diese herausragende Leistung! 

Bild: Florian Hammerich

Hochschulgründertag 2024

Von Blumensträußen mit Biss über gamifiziertes Recruiting bis zur intelligenten Berufsbekleidung für Pflegekräfte: Die Start-ups, die sich beim Hochschulgründertag präsentierten, überraschten das Publikum mit originellen Ideen. 

Neben einer Preisverleihung in den Kategorien Nachhaltigkeitspreis/ Jurypreis und Female Founders-Preis durften neuen Start-ups bei einem Pitch-Wettbewerb ihr Können unter Beweis stellen. Durch ein interaktives Publikumsvoting konnten die Besucherinnen und Besucher ihren Favoriten wählen und die ambitionierten Gründerinnen und Gründer mit insgesamt vier Publikumspreisen belohnen. 

Zum vollen Artikel gelangen Sie hier: Innovative Start-ups beim Hochschulgründertag an der OTH Regensburg ausgezeichnet

Bilder: OTH Regensburg/ Florian Hammerich 

StartUP Factory 2024

In 48 Stunden von der ersten Idee zum eigenen Start-up: das ist die Idee der StartUP Factory. Bereits seit 2017 bringt das Format der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) Expertinnen und Experten aus den Bereichen Design, Software-Entwicklung und Business- und Marketing zusammen, um gemeinsam mit den Teilnehmenden an neuen Geschäftsideen zu arbeiten. 

Das Start-up Center der OTH Regensburg war im starken Verbund mit seinen Partnerhochschulen und -universitäten als Gründungs-Hubs Ostbayern mit Information und fachlicher Expertise der Gründungsberater vertreten. Neben theoretischen Impulsen, u.a. von Prof. Dr. Sean-Patrick Saßmannshausen und Christoph Michl vom Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Regensburg hatten die Teams viel Zeit, um an ihren Ideen zu arbeiten und einen ersten Business-Plan auf den Weg zu bringen. Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt: neben verschiedenen Materialien und technischer Ausstattung wagten sich einige der Teams auch ins freie Feld, um die Bedarfe ihrer potenziellen Kundschaft in Befragungen zu erkennen. Material und technische Unterstützung lieferte auch erstmalig das OTH Start-up Lab,  das mit Laserdrucker und Ausstellungsexemplaren aus dem Labor seine Möglichkeiten aufzeigte.  

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung mit einem spanndenden Pitch-Wettbewerb, der von einer hochkarätigen Jury aus dem Gründerökosystem begleitet und bewertet wurde. 

Vor der Fachjury konnten überzeugen: 

  • 1. Platz: Team Condole - Virtueller Erinnerungsraum  zum Ausdrücken des Beileids und Teilen von Erinnerungen im Todesfall
  • 2. Platz: Team Rocket Mind - App zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • 3. Platz: Team Wysense - WiFi-basierte Lösung bei Stürzen für Senioren

In allen drei Siegerteams waren Studierende aus den unterschiedlichen Fakultäten der OTH Regensburg vertreten, darunter einige aus dem Masterstudiengang "Digital Entrepreneurship" (MDE). 

Zu gewinnen gab es Preisgelder im Gesamtwert von 3.000 €, sowie ein halbes Jahr zur kostenfreien Miete in den Gründungsbüros des BioPark Jump sowie der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)TechBase.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern, der DGO, dem Team der TechBase sowie dem BioPark Jump für die tolle Organisation!

Bilder: Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) 

Weihnachtsfeier im OTH Start-up Lab

Alle Jahre wieder bietet die Weihnachtsfeier im OTH Start-up Lab die passende Gelegenheit, um in den Austausch mit anderen Kreativen zu kommen, zurück zu blicken und Danke zu sagen. Prof. Dr. Sean-Patrick Saßmannshausen zeigte sich stolz und sehr zufrieden über die starke Entwicklung des Labors seit der Eröffnung. Seit Projektstart sind neben den Studierenden des neuen Masterstudiengangs "Digital Entrepreneurship" (MDE), auch Entwicklergeist und Innovationstreiben durch den Ausbau der Werkstätten in das denkmalgeschützte Gebäude eingezogen. Die Teilnahme der über 50 Personen, die an diesem Donnerstag Abend den Weg zum Standort Prüfening fanden, verdeutlicht die positive Strahlkraft des Projektes.

Während der Vorweihnachtszeit wurde der Makers Space von den OTH-Angehörigen fleißig genutzt und Geschenke aus Holz, Textilien und weiteren Materialien hergestellt. Im Rahmen der "X-Mas-Days" und durch die Unterstützung der Tutorinnen und Tutoren wurde eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe bespielt, die viele (neue) Interessierte in die Werkstätten lockten konnte.

Im Rahmen des bunten Programms der Weihnachtsfeier konnte das Start-up Lab seine Bandbreite an Möglichkeiten zeigen: beim Weihnachtswichteln gab es selbstgemachte Kleinigkeiten aus dem Makers Space zu gewinnen, die Teilnehmenden konnten auf der Spielekonsole ihr Handgeschick unter Beweis stellen und ihrer Kreativität beim "Ugly Sweater Contest" freien Lauf lassen. Damit besiegelt die Weihnachtsfeier ein insgesamt erfolgreiches Jahr für das OTH Start-up Center. 

Das Team des OTH Start-up Lab bedankt sich bei allen Gästen und Unterstützerinnen und Unterstützern ganz herzlich für den schönen Abend und die gesellige Zeit! 

Bilder: Start-up Center/ OTH Regensburg

Start-up Lab verwandelt sich in ein Zentrum für Spielentwicklung

Global Game Jam 2025

Vom 24.-26. Januar schlug der Puls der Gaming-Szene im OTH Start-up Center

Ein ganzes Wochenende lang zogen Gaming-Begeisterte in die Räume des Start-up Lab am Campus in Prüfening. Das Ziel: in nur 48h einzigartige Games zu entwickeln. Dazu versammelten sich mehr als 60 Interessierte aus der Oberpfalz, Würzburg und München, um Spielentwicklung in der Praxis zu erleben. Das Start-up Lab der OTH Regensburg war damit einer von weltweit 795 Veranstaltungsorten, die an der Austragung des Global Game Jam 2025 beteiligt waren. Mit seinen kommunikativen Räumlichkeiten und der umfangreichen Materialausstattung des MakerSpace bot das OTH Start-up Lab die perfekte Umgebung, um den Bedürfnissen der Spielebegeisterten gerecht zu werden.

Unter dem Motto „Bubbles“ arbeiten die interdisziplinären Teams fleißig an ihren Ideen – und das oft bis tief in die Nacht. Entstanden sind sieben einzigartige Spiele, die verschiedenste Facetten aus Story, Audio, Code und Art kreativ abbilden. Die kreativen Ergebnisse des Wochenendes zeigten eine beeindruckende Bandbreite: von chaotischen Umzugssimulationen über magische Unterwasserwelten bis hin zu actiongeladenen Katastrophenabwehr-Games. Egal ob Seifenblasen, Meteoriten oder verstaubte Kunstwerke – jedes Spiel erzählte seine eigene, einzigartige Geschichte.

Als Highlight der Veranstaltung wurden die Ergebnisse am Sonntag auf einer öffentlichen Spielemesse präsentiert, bei der Branchenexpertinnen und -experten, Familien und Interessierte eingeladen waren, die neuen Games selbst auszuprobieren.

Neben reichlich Spaß bot die Veranstaltung auch einen echten Mehrwert für die Gründungsaktivitäten des OTH Start-up Center. Prof. Dr. Saßmannshausen betonte die Einzigartigkeit der Veranstaltung, die enormes Potenzial für die Gaming-Branche als zukunftsträchtigen digitalen Wirtschaftszweig bietet. Florian Fischer, Organisator des Events und Mitglied des GameDev Regensburg e.V., zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden und lobte die Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg. 

Bilder: GameDev Regensburg e.V.