Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Jessica Hoyer, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin sei 2024 im Projekt Rechtsextreme Einflussnahmen und Gegenstrategien – Die Bereiche der Sozialen Arbeit und der Geschlechtergleichstellung (RESAG)
Teilprojekt im bayerischen Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern (ForGeRex)
Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Seybothstr. 2, 93053 Regensburg
Email: jessica.hoyer@oth-regensburg.de
Kyra Schneider, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin seit 2024 im Projekt Digital Hate - Digitale Gewalt gegen Professorinnen umkämpfter Wissensgebiete.
Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Seybothstr. 2, 93053 Regensburg
E-Mail: kyra.schneider@oth-regensburg.de
Nina Vischer, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin seit 2024 im Projekt Digital Hate - Digitale Gewalt gegen Professorinnen umkämpfter Wissensgebiete.
Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Seybothstr. 2, 93053 Regensburg
E-Mail: nina.vischer@oth-regensburg.de
Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Andreas Birzer, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Extreme Rechte in Bayern", Dezember 2018 - Mai 2020.
Carmen Böhm, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", Mai - Oktober 2019
Nina Brötzmann, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", November 2017 - August 2019
Sophia Dollsack, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“, Februar 2021-Oktober 2021 (Erziehungszeitvertretung); vorher im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" November 2019 - Januar 2021
Johanna Marty, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt GiFF.OTHR von Juli 2022 - Dezember 2023
Katharina Pöllmann-Heller, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gender Studies - Geschlechterforschung 2016 - 2017 und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", November 2017 - Oktober 2019.
Anne Reber, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", November 2019 - Januar 2021.
Veronika Rösch, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gender Studies - Geschlechterforschung 2017-2023
Katja Schmidt, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern", Forschungsprojekt im Rahmen des bayerischen Forschungsverbundes ForGenderCare, Juni 2015 - Dezember 2019.
Kyra Schneider, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“, Februar 2020 - Januar 2023.
Nina Vischer, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“ Februar 2020 - Januar 2023.
Studentische Hilfskräfte:
Lea Englmann, Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt "Rechtsextreme Einflussnahmen und Gegenstrategien – Die Bereiche der Sozialen Arbeit und der Geschlechtergleichstellung (RESAG)" und zur Unterstützung der Forschungsprofessur Geschlechterforschung und Gender Studies.
Bachelorstudium Soziale Arbeit an der OTH Regensburg
Ehemalige Studentische Hilfskräfte
Felicia Franke im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern"
Annika Hrubesch im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern"
Barbara Janker, - Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“
Wolfgang Keim im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Plegekräften in Bayern" und im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"
Daniel Kögl im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“
Pauline Lang im Forschungsprojekt "GiFF-OTHR"
Verena Leisinger im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"
Anne Pastunink im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“
Katharina Reuschl im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"
Veronika Rösch im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern"
Felix Schmid im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"
Clara Slawik zur Unterstützung der Forschungsprofessur Geschlechterforschung und Gender Studies
Ina Staudinger im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"
Rebecca Tchelebi im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"