Qualifizierung - Forschung - Transfer

Promotionszentrum Angewandte Informatik

Das Promotionszentrum Angewandte Informatik (PZAI) verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht und bündelt die Forschungsstärken der drei größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Das PZAI ist eines von drei gemeinsamen Promotionszentren von OTH Regensburg, Hochschule München und TH Nürnberg und hat seinen Sitz an der OTH Regensburg. Übergeordnetes Ziel der kooperierenden Hochschulen ist es, profilbildende Schwerpunkte in forschungsstarken Bereichen ausprägen, umfassende Qualitätssicherung in Promotionsverfahren zu etablieren und Promovierenden ein geeignetes wissenschaftliches Umfeld zu bieten.

Exzellente Betreuung für innovative Promotionsvorhaben

Das PZAI zeichnet sich durch die besondere Forschungsstärke und breite Expertise seines Kollegiums aus: Mit Professorinnen und Professoren von drei Hochschulen bietet es exzellente Betreuungsbedingungen und umfassende Kompetenzen für Forschung und Transfer. Dadurch fördert das Zentrum auch interdisziplinäre Forschung und stärkt die hochschulübergreifende Vernetzung. Das PZAI legt hohen Wert auf qualitätsgesicherte Promotionsverfahren und unterstützt die Qualifizierung der Promovierenden durch ein promotionsbegleitendes Programm. So bietet das PZAI optimale Bedingungen für innovative Vorhaben mit hohem Transferpotenzial.

Forschungsprofil

Das Forschungsprofil des PZAI umfasst ein differenziertes Themenspektrum von angewandter Informatik und Mathematik in einer Vielzahl wirtschaftlich, gesellschaftlich und sozial relevanter Anwendungsfelder. Kernanliegen sind die konzeptionelle Analyse und Weiterentwicklung konkreter Verfahren zur Lösung realer, relevanter Probleme, ihre fundamentale und praktische Leistungsmessung sowie die Analyse ihrer Grenzen und Beschränkungen. Promotionen können im PZAI durchgeführt werden, sofern sie sich einem oder mehreren der vertretenen Fachgebiete und Forschungsbereiche zuordnen lassen.

Fachgebiete

Am PZAI sind folgende Fachgebiete vertreten:

  • Informatik
  • Mathematik
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Angrenzende Gebiete

Doktorgrade

Am PZAI können Sie folgende Doktorgrade erwerben:

  • Doktorin/Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.)
  • Doktorin/Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

 

Betreuung

Wenn Sie eine Idee für ein Promotionsvorhaben im Themenspektrum des PZAI haben und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sollten Sie zunächst eine Betreuerin bzw. einen Betreuer für Ihr Vorhaben identifizieren. Informieren Sie sich über die Professorinnen und Professoren im Kollegium des PZAI, vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch für Ihr Vorhaben und schließen Sie eine Betreuungsvereinbarung ab.

Unser Leitbild

Wir ermöglichen die digitale Transformation!

Das Promotionszentrum Angewandte Informatik widmet sich der Kernfrage, wie die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie durch angewandte Forschung gestaltet und vorangetrieben werden kann. Es entwickelt neue digitale Methoden zur Bewältigung der Herausforderungen, adaptiert diese und ermöglicht den Transfer in konkrete praktische Anwendungen.

KI als Treiber der digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz als Treiber der digitalen Transformation soll in ihren Potenzialen, Grenzen und Risiken erforscht und interdisziplinär in die Anwendung gebracht werden. Dazu müssen die Methoden praxisorientiert erarbeitet und informatikspezifische Fragestellungen neu gedacht werden: Die hohen Anforderungen an Rechenleistung und Datenstromverarbeitung berühren alle Gebiete von Rechnerarchitektur über Betriebssysteme bis zu Datenbanken und Prozessen.

Wir verbinden Domänen und Disziplinen

Das Promotionszentrum stützt sich dabei auf die besondere Forschungsstärke seiner Mitglieder, die von Hardware über Software zu Data Science, Maschinellem Lernen und intelligenten, interagierenden Systemen reicht. Dieses Spektrum erlaubt es dem Promotionszentrum, agil auf dynamische Entwicklungen zu reagieren. Es verknüpft die Disziplinen, fördert interdisziplinäre hochschulübergreifende Forschung, interagiert mit Praxispartnern und gestaltet so den Transfer in die Anwendung.

Wir fördern die nächste Generation der Digitalpioniere

Das PZAI hat zum Ziel, junge Köpfe für die angewandte Forschung an der Digitalisierung zu begeistern und deren Promotionsvorhaben qualitätsgesichert zu betreuen und zu begutachten. Dazu bietet das Promotionszentrum eine in Bayern durch seine qualitativ wie quantitativ starke Zusammensetzung eine einzigartige Umgebung. Das Zentrum schafft einen nachhaltigen und resilienten Rahmen, der auf internationalem Wissenschaftsniveau agiert und regionale Wirkung entfaltet.


Voraussetzungen und Verfahren

Promovieren am PZAI

Promotionsinteressierte werden im Sommersemester 2024 einen Antrag auf Annahme zur Promotion einreichen können. Nähere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Annahmeprozess finden Sie dann an dieser Stelle. Wenn Sie über Neuigkeiten zum PZAI informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte in dieses Formular ein.

Promovieren am PZAI in 10 Schritten

Den Promotionsprozess am PZAI regelt die Rahmenpromotionsordnung in Verbindung mit der Fachpromotionsordnung. Beide Dokumente sowie weitere Unterlagen finden Sie rechts im Downloadbereich.

  1. Zulassungsvoraussetzungen: Sie prüfen, ob Sie die Voraussetzungen für eine Promotion am PZAI gemäß Rahmen- und Fachpromotionsordnung erfüllen. Bei Fragen berät Sie die Geschäftsstelle des PZAI.
  2. Thema: Sie definieren das Forschungsfeld, grenzen mögliche Forschungsthemen innerhalb des Forschungsspektrums des PZAI ein und schreiben ein Exposé für Ihr Promotionsvorhaben.
  3. Betreuung: Sie identifizieren eine passende Betreuerin bzw. einen passenden Betreuer im Kollegium des PZAI, führen Vorgespräche und schließen eine Betreuungsvereinbarung ab. Eine Vorlage für die Betreuungsvereinbarung wird im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.
  4. Antrag: Sie stellen den Antrag auf Annahme zur Promotion und reichen ihn zusammen mit den geforderten Unterlagen und Nachweisen ein. Nähere Informationen zu dem Antragsprozess finden Sie hier.
  5. Forschung und Qualifizierung: Sie bearbeiten Ihr Promotionsthema und schreiben Ihre Doktorarbeit. Parallel absolvieren Sie das promotionsbegleitende Programm gemäß Rahmen- und Fachpromotionsordnung.
  6. Einreichung: Sie stellen den Antrag auf Zulassung zum Promotionsverfahren und reichen Ihre Dissertation zusammen mit den geforderten Nachweisen ein.
  7. Begutachtung: Die Dissertation wird durch mindestens zwei Personen begutachtet und bewertet.
  8. Mündliche Prüfung: Nach der Annahme der Dissertation absolvieren Sie die mündliche Prüfung vor der Prüfungskommission.
  9. Veröffentlichung: Wenn das Promotionsverfahren bestanden ist, veröffentlichen Sie Ihre Dissertation und reichen Pflichtexemplare bei der Hochschulbibliothek ein.
  10. Vollzug der Promotion: Das Verfahren wird mit Verleihung der Promotionsurkunde abgeschlossen. Sie dürfen nun den Doktorgrad führen.

Beraten lassen Zum Kollegium des PZAI


Downloads

Rahmenpromotionsordnung – gültig für alle gemeinsamen Promotionszentren von OTH Regensburg, Hochschule München und TH Nürnberg

Fachpromotionsordnung – ergänzende Regelungen für das PZAI

Mustervorlage Betreuungsvereinbarung


Organe des PZAI

Leitung

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Mauerer (OTH Regensburg)

Stellvertretende Leiterin: Prof. Dr. Gerta Köster (Hochschule München)

Stellvertretender Leiter: Prof. Dr. Korbinian Riedhammer (TH Nürnberg)

Promotionsausschuss

Vorsitz

Prof. Dr. Wolfgang Mauerer (OTH Regensburg)

Mitglieder

Prof. Dr. Tobias Bocklet (TH Nürnberg)

Prof. Dr. Jürgen Frikel (OTH Regensburg)

Prof. Dr. Anna Kruspe (Hochschule München)

Stellvertretender Vorsitzender

Prof. Dr. Korbinian Riedhammer (TH Nürnberg)

Stellvertretende Mitglieder

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari (TH Nürnberg)

Prof. Dr. Markus Westner (OTH Regensburg)

Prof. Dr. Fabian Flohr (Hochschule München)

Kollegium

Im Kollegium des PZAI sind 26 Mitglieder der drei kooperierenden Hochschulen aktiv.

OTH Regensburg

Prof. Dr. Timo Baumann
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: KI, Schwerpunkt Natural Language Processing

Prof. Dr. Jan Dünnweber
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Informatik

Prof. Dr. Jürgen Frikel
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Mathematik

Prof. Dr. Rudolf Hackenberg
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Computerarchitektur, Informationssicherheit

Prof. Dr. Frank Herrmann
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Operative Produktionsplanung und -steuerung mit Methoden unter anderem der Optimierung, der Algorithmik sowie der Simulation

Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Software Engineering and Systems Architecture for Quantum Computing

Prof. Dr. Jürgen Mottok
Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Forschungsgebiet: Informatik, IT-Security, Functional Safety, (Embedded) Software Engineering, Programmierung

Prof. Dr. Christoph Palm
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Medizinische Informatik, KI und Maschinelles Lernen mit Schwerpunkt Bildverarbeitung

Prof. Dr. Georgios Raptis
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Informatik, E-Health

Prof. Dr. Karsten Weber
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Philosophie, Technikfolgenabschätzung, Angewandte Ethik

Prof. Dr. Markus Westner
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Strategisches IT-Management, IT Sourcing, IT Governance, Technologieadoption, Digital Servitization

Hochschule München

Prof. Dr. Markus Endres
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Datenbanksysteme mit Schwerpunkt skalierbare und verteilte Datenverwaltung

Prof. Dr. Fabian Flohr
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgebiet: Maschinelles Lernen, Computer Vision, Autonomes Fahren

Prof. Dr. Ludwig Hoegner
Fakultät für Geoinformation
Forschungsgebiet: Digitale Bildverarbeitung, Fernerkundung, Photogrammetrie

Prof. Dr. Gerta Köster
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Modellbildung und Simulation, Erklärbare KI über Ersatzmodelle, Crowd Dynamics

Prof. Dr. Anna Kruspe
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Deep Learning für Text und Audio, Zeitreihenanalyse, Social-media-Mining

Prof. Dr. Rainer Schmidt
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: IT Service Management

Prof. Dr. Alfred Schöttl
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgebiet: Maschinelles Lernen, Autonome Systeme, Bildverarbeitung

Prof. Dr. Veronika Thurner
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Software Engineering, Geschäftsprozesse, Soziale Kompetenzen

Prof. Dr. Lars Wischhof
Fakultät für Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Intelligente Verkehrsinformationssysteme

TH Nürnberg

Prof. Dr. Tobias Bocklet
Fakultät Informatik
Forschungsgebiet: Maschinelles Lernen, Deep Learning

Prof. Dr. Stefan May
Fakultät Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
Forschungsgebiet: Mobile Robotik, Sensordatenverarbeitung, Lokalisierung mobiler Roboter, Innenraum-Kartographie mittels Erkundungsroboter

Prof. Dr. Korbinian Riedhammer
Fakultät Informatik
Forschungsgebiet: Spracherkennung und -verstehen, Keywortsuche

Prof. Dr. Ramin Tavakoli Kolagari
Fakultät Informatik
Forschungsgebiet: Softwareentwicklung für sichere und zuverlässige autonome Fahrzeugsysteme

Prof. Dr. Thomas Voit
Fakultät Informatik
Forschungsgebiet: Wirtschaftsinformatik, insbesondere Geschäftsprozessmanagement, Projektmanagement und Gamification von Informations- und Anwendungssystemen

Prof. Dr. Sven Winkelmann
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
Forschungsgebiet: Mensch-Maschine Interaktion im und um (teil-)autonome Fahrzeuge, Machine Learning mit Fokus auf Explainable AI

Kontakt

Wir beraten Sie gerne, wenn Sie an der Aufnahme am PZAI als Doktorandin bzw. Doktorand oder als professorales Mitglied interessiert sind. Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Dr. Iris Helffenstein

Koordination Promotionszentren, Referentin für Nachwuchsförderung
Beratung und Information
 
Gebäude: Galgenbergstr. 24 (Gebäude der Agentur für Arbeit)
Raum: 1.054
Telefon: (0941) 943-7238
E-Mail: iris.helffenstein(at)oth-regensburg.de