Promotionsinteressierte werden voraussichtlich im Frühjar 2025 einen Antrag auf Annahme zur Promotion einreichen können. Nähere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Annahmeprozess finden Sie dann an dieser Stelle. Wenn Sie über Neuigkeiten zum PZSGT informiert werden möchten, tragen Sie sich bitte in dieses Formular ein.
Qualifizierung - Forschung - Transfer
Promotionszentrum Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gestaltung von Transformationsprozessen
Das Promotionszentrum Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gestaltung von Transformationsprozessen (PZSGT) verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht und bündelt die Forschungsstärken der drei größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Das PZSGT ist eines von sechs gemeinsamen Promotionszentren von OTH Regensburg, Hochschule München und TH Nürnberg und hat seinen Sitz an der OTH Regensburg. Übergeordnetes Ziel der kooperierenden Hochschulen ist es, profilbildende Schwerpunkte in forschungsstarken Bereichen ausprägen, umfassende Qualitätssicherung in Promotionsverfahren zu etablieren und den Promovierenden ein geeignetes wissenschaftliches Umfeld zu bieten.
Exzellente Betreuung für innovative Promotionsvorhaben
Das PZSGT zeichnet sich durch die besondere Forschungsstärke und breite Expertise seines Kollegiums aus: Mit Professorinnen und Professoren von drei Hochschulen bietet es exzellente Betreuungsbedingungen und umfassende Kompetenzen für Forschung und Transfer. Dadurch fördert das Zentrum auch interdisziplinäre Forschung und stärkt die hochschulübergreifende Vernetzung. Das PZSGT legt hohen Wert auf qualitätsgesicherte Promotionsverfahren und unterstützt die Qualifizierung der Promovierenden durch ein promotionsbegleitendes Programm. So bietet das PZSGT optimale Bedingungen für innovative Vorhaben mit hohem Transferpotenzial.
Forschungsprofil
Das interdisziplinäre Forschungsprofil des PZSGT verfolgt das Ziel, das bio-psycho-soziale Wohlbefinden des Menschen über seine verschiedenen Lebensalter hinweg zu erhalten und zu verbessern. Dafür fördert es Promotions- und Forschungsvorhaben zu zentralen gesellschaftlichen Transformationsprozessen auf drei Analyseebenen: der Makroebene der Gesellschaft, der Mesoebene der Institutionen und Organisationen innerhalb einer Gesellschaft sowie der Mikroebene der Individuen und Gruppen. Promotionen können im PZSGT durchgeführt werden, sofern sie sich einem oder mehreren der vertretenen Fachgebiete und Forschungsbereiche zuordnen lassen.
Herausforderungen durch Transformationsprozesse
Das bio-psycho-soziale Wohlbefinden der Menschen über alle Lebensphasen zu erhalten und zu verbessern, stellt in Zeiten großer gesellschaftlicher Transformationsprozesse eine enorme Herausforderung dar. Die Transformationen werden durch unterschiedliche Entwicklungen wie den demographischen Wandel, technologische Neuerungen, geopolitische Krisen, Pandemien und nicht zuletzt den Klimawandel in dynamischen Wechselwirkungen bedingt.
Interdisziplinäre Lösungen
Das Promotionszentrum erforscht interdisziplinäre Lösungen, um Transformationsprozesse so zu gestalten, dass Menschen künftig auf körperlicher und psychosozialer Ebene gesund in einer lebenswerten Gesellschaft und Umwelt miteinander leben und arbeiten können. Mit innovativen Promotionsvorhaben leistet das PZSGT einen relevanten Beitrag zur Analyse und Entwicklung von bedarfsorientierten Lösungsansätzen.
Multidimensionaler Forschungsansatz
Das PZSGT verfolgt dabei einen integrierten, multidimensionalen Ansatz zur Untersuchung von gesellschaftlichen Faktoren, ihren Zusammenhängen sowie Transformationsprozessen. Auch individuelle Problemstellungen in den Bereichen soziale Beziehungen und Gesundheit, die sich über die Lebensspanne hinweg ergeben, werden in den Blick genommen.
Doktorgrade
Am PZSGT können Sie folgende Doktorgrade erwerben:
- Doktorin/Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
- Doktorin/Doktor der Medizinwissenschaften (Dr. rer. medic.)
Betreuung
Wenn Sie eine Idee für ein Promotionsvorhaben im Themenspektrum des PZSGT haben und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sollten Sie zunächst eine Betreuerin bzw. einen Betreuer für Ihr Vorhaben identifizieren. Informieren Sie sich über die Professorinnen und Professoren im Kollegium des PZSGT und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch für Ihr Vorhaben.
Promovieren am PZSGT
Kollegium
Im Kollegium des PZSGT sind 21 Mitglieder der drei kooperierenden Hochschulen aktiv.
OTH Regensburg
Prof. Dr. Sonja Haug
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Migrationsforschung, Soziale Aspekte von Technik, Gesundheits- und Alternsforschung
Prof. Dr. Carl Heese
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Rehabilitation, Gesundheitsförderung, Evaluation und Qualitätsentwicklung
Prof. Dr. Norina Lauer
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Wirkung und Wirksamkeit von logopädischen Interventionen, insbesondere bei neurogenen Sprach- und Sprechstörungen; Teletherapie/Digitalisierung, Biographiearbeit, Peer-Support, Lebensqualität und Teilhabe
Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Pflegerische Versorgung im Alter und am Lebensende (Palliative Care), Ethische und spirituelle Aspekte der Gesundheitsversorgung, Pflege und Technik/Digitalisierung, Pflegequalität und Pflegeorganisation
Prof. Dr. Christa Mohr
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Versorgungsforschung, Evaluation pflegerischer Interventionen, Digitalisierung: Entwicklung und Evaluation (Wirksamkeit und Akzeptanz) neuer Medien in Therapie und Lehre
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Wirkung und Wirksamkeit von physiotherapeutischen Interventionen, Physiotherapeutische Diagnostik, Digitalisierung in der Physiotherapie
Prof. Dr. Clarissa Rudolph
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Geschlechterverhältnisse/Gleichstellungspolitik, Arbeits- und Sozialpolitik, Rechtsextremismus
Prof. Dr. Rainer Schliermann
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Inklusion, Teilhabe und Behinderung/Beeinträchtigung; Professionsforschung Soziale Arbeit; Sportpsychologie
Prof. Dr. Sandra Schütz
Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Forschungsgebiet: Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit; Beeinträchtigung, Behinderung und Inklusion; Partizipative Methoden
Prof. Dr. Karsten Weber
Fakultät Informatik und Mathematik
Forschungsgebiet: Technikfolgenabschätzung, ELSA-Begleitforschung, Angewandte Ethik
Hochschule München
Prof. Dr. Ralph-Miklas Dobler
Fakultät Studium Generale und interdisziplinäre Studien
Forschungsgebiet: Visuelle Kommunikation, Bilder in Sozialen Medien, Digitalisierung und Gesellschaft, KI und Wissenskulturen, Kreativität
Prof. Dr. Gabriele Fischer
Fakultät angewandte Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Arbeit und Geschlechterverhältnisse, Anerkennung und Anerkennbarkeit, Rechte Gewalt und Erinnern
Prof. Dr. Christian Janßen
Fakultät angewandte Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Sozialstrukturanalyse, Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung
Prof. Dr. Stefan Pohlmann
Fakultät angewandte Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Alterswissenschaft, Resilienzforschung, Demenz und alterskorrelierte Erkrankungen, Lebenslaufforschung, Transformationen in einer alternden Gesellschaft, Prävention und Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Markus Witzmann
Fakultät angewandte Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Pflegewissenschaft, Management von Sozial- und Gesundheitsunternehmen, Rehabilitation/Teilhabe (Schwerpunkt Menschen mit psychischen Störungen / seelischer Behinderung)
Prof. Dr. Andreas Wüst
Fakultät Studium Generale und interdisziplinäre Studien
Forschungsgebiet: Politische Soziologie, Empirische Wahlforschung, Parlamentarische Repräsentationsforschung, Integrationsforschung, European Studies
TH Nürnberg
Prof. Dr. Carolin Freier
Fakultät Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Digital unterstützte Hochschullehre; Transformation in Arbeit und Organisation, insbesondere die Digitalisierung in Sozialer Arbeit; Sozialstaatsforschung
Prof. Dr. Christian Ghanem
Fakultät Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Straffälligenhilfe, Strafvollzugsforschung, niedrigschwellige Drogenarbeit, Professionalität und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Robert Lehmann
Fakultät Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Digitalisierung der Sozialen Arbeit, Psychosoziale Onlineberatung, Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Kneginja Richter
Fakultät Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Psychische Gesundheit; Schlaf digital – Prävention von Schlafstörungen, Gesundheit und Schichtarbeit; Migration und psychische Gesundheit
Prof. Dr. Frank Sowa
Fakultät Sozialwissenschaften
Forschungsgebiet: Wohnungslosigkeit, Prekäres Wohnen, Qualitative Sozialforschung
Kontakt
Wir beraten Sie gerne, wenn Sie an der Aufnahme am PZSGT als Doktorandin bzw. Doktorand oder als professorales Mitglied interessiert sind. Bitte kontaktieren Sie die Geschäftsstelle, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.