Master of Engineering (M.Eng.)

Bauingenieurwesen studieren

Nachhaltige Gebäude, leistungsfähige Infrastruktur oder digitale Technologien – Sie entwickeln innovative Lösungen, die eine resiliente und nachhaltig gebaute Umwelt schaffen, die den kommenden Generationen und dem Klimawandel standhält. Dank einer flexiblen Fächerwahl, die es ermöglicht, Inhalte aus allen Schwerpunkten zu belegen, haben Sie die Freiheit, sich individuell weiterzuentwickeln und Ihre Interessen gezielt zu vertiefen.

Die Schwerpunkte unseres Masterstudiengangs Bauingenieurwesen liegen ab dem Sommersemester 2025 auf drei Hauptthemen:

- Bauen im Bestand: Konstruktiv und Energieeffizient

Bauen im Bestand: Infrastruktur und Verkehr

- Digitale Methoden in Bauwesen und Bauprojektmanagement

 

Info zur Bewerbung

Lerninhalte

Worum geht es im Studiengang Master Bauingenieurwesen ?

Mit dem aufbauenden Masterstudiengang Bauingenieurwesen möchten wir Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, genauso wie Fachingenieurinnen und -Ingenieure mit erster Arbeitserfahrung ansprechen. Vertiefen Sie ihr Wissen in den Bereichen unserer drei Schwerpunkte. Weiten Sie ihr berufliches Standbein als Master of Engineering aus und erlernen und wenden Sie die neuesten digitalen Methoden an.

Darüber hinaus vermittelt der Masterstudiengang Kenntnisse in Projektmanagement, Verhandlungs- und Präsentationstechniken und fördert so die im Berufsleben nützlichen „Soft-Skills”. Einige Lehrveranstaltungen werden in Englisch angeboten und die fremdsprachliche Ausbildung wird gefördert.

Absolventinnen und Absolventen mit den im Masterstudiengang Bauingenieurwesen vermittelten Kompetenzen sind sehr gefragt. Im deutschen und internationalen Baugeschehen verlagerte sich der Schwerpunkt der Bautätigkeit vom Neubau zur Erhaltung, Instandsetzung und Ertüchtigung bestehender Bauwerke und Infrastruktur. Gleichzeitig gewinnt der Einsatz digitaler Methoden in allen Bereichen des Bauwesens wesentlich an Bedeutung.

Stärken des Studiengangs

Praxisnähe

Die Verbindung von Theorie und Praxis wird bei uns groß geschrieben. Sei es auf Exkusionen oder durch Kontakte zurBerufspraxis. Lehrbeauftragte ergänzen das Lehrangebot und geben Einblick in aktuelle praktische Anwendungsbereiche.

Labor für Wasserbau - Wasserrinne
Foto: Florian Hammerich

Persönliche Studienbetreuung, angenehmes Studierklima

Unsere engagierten Dozenten nehmen sich für die Studierenden Zeit. Dank kleiner Studiengruppen können wir auf individuelle Bedürfnisse rasch reagieren. Fachschaft und Fakultät arbeiten bei uns eng zusammen. Gemeinsam versuchen wir die Studierenden zu fördern und unsere Ausbildung auf hohem Niveau zu halten.

Berufschancen

Hohe Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen in allen Bereichen des Bauwesens

Im Bauwesen bestehen in absehbarer Zeit beste Berufsaussichten bei planenden Büros, den ausführenden Firmen sowie im öffentlichen Dienst.

  • Die Vernetzung einer globalisierten Welt, ein stetig wachsender Mobilitätsbedarf und eine alternde Bevölkerung erfordern die laufende Erhaltung unserer Bauwerke im Bestand und meist unter laufendem Betrieb. Als Masterabsolvent oder Masterabsolventin in der Vertiefung "Bauen im Bestand" sind Sie für diese Aufgaben bestens gerüstet. Die Berufsaussichten im Bauwesen sind ausgezeichnet.


  • Die Anwendung digitaler Methoden hält verstärkt Einzug im Bauwesen. Die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen mit Kenntnissen zum Einsatz modernster digitaler Methoden vom ersten Planungsstrich bis zum Betrieb von Gebäuden und Infrastruktur steigt stetig an. Mit dem Schwerpunkt Digitales Bauen sind Sie bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet.


  • Herausragende Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Bauingeneiurwesen, die eine akademische Laufbahn einschlagen wollen, haben die Möglichkeit, an der Fakultät Bauingeneiurwesen kooperativ oder im Verbund zu promovieren.


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen ist als Vollzeitstudium angelegt und umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern.

  • Je Schwerpunkt müssen 40 Credits aus vorgegebenen Pflichtmodulen erbracht werden.

    M - 1: Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel der Mathematik

    M - 2: Projektmanagement, Methoden und Technologien der Digitalisierung

    M - 3: Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul ( 1 bzw. 2 von 5)

    M - 4: Interdisziplinäre Projektarbeit

    M - 5: Masterarbeit


  • MBB – KE106: Bewertung und Erhaltung von Baukonstruktionen

    MBB – KE107: Tragwerksplanung im Bestand

    MBB – KE108: Nachhaltige Instandhaltung von Betonbauwerken

    MBB – KE109: Energieeffizientes und ressourcenschonendes Sanieren


  • MBB – IV206: Verkehrsmodelle und Verkehrsmanagement

    MBB – IV207: Hydrodynamik in Wasserwirtschaft und Wasserbau

    MBB – IV208: Geodätische Datenerhebung

    MBB – IV209: Geotechnik


  • MDM – BB306: Digital vernetzte Bauplanung – BIM2Design

    MDM – BB307: Computergestützte Werkzeuge und  Automatisierung im Bauwesen

    MDM – BB308: Digital-Vernetzes Baustellenmanagement – BIM2Field

    MDM – BB309: Digitale Bauproduktion, Maschinensteuerung und Robotik - BIM2Machine


  • Masterarbeit

    Nach dem Erreichen von 40 Credits wird das Masterstudium mit der Masterarbeit abgeschlossen. Die Arbeit wird in einem Zeitraum von fünf Monaten als selbstständige wissenschaftliche Arbeit erstellt. Die Präsentation geht mit 20% in die Notenbildung mit ein.


Vertiefung - Welche Schwerpunkte kann ich wählen?

Schwerpunkt Bauen im Bestand

Konstruktiv und Energieeffizient

  • Bauwerke sind in der Vergangenheit umfangreich gebaut worden und bilden die zentrale Säule unserer Gesellschaft. Insbesondere wird erwartet, dass dieser Bestand auch ausreichend sicher ist und nicht einstürzt.

    Eine wesentliche Aufgabe ist es deshalb, diesen Bauwerksbestand zu erhalten und an die sich ständig ändernden Bedürfnisse unserer Gesellschaft anzupassen. Der Erhalt und die Verstärkung von Bestandsbauwerken sollte gegenüber dem Ersatz der Bauwerke bevorzugt werden. Bei einem Neubau entstehen neben hohen Eingriffen in die benachbarte Umwelt ein hoher Ressourcenverbrauch von Baumaterialien und Energie. Häufig werden hierbei auch große Mengen klimaschädlicher Substanzen, wie z. B. C02 freigesetzt. Das Bauen im Bestand, welche in diesem Studiengang behandelt wird, stellt somit die Nachhaltigste aller Bauweisen dar.

    Das Bauen in Bestand hat jedoch zahlreiche Besonderheiten. So müssen z.B. unter der Verwendung der heute gültigen Normen und der aktuellen Rechenmodelle „alte Materialien“ nachgewiesen werden müssen, welche so nicht mehr in der Bemessungsnorm vorhanden sind. Häufig ist dann, nach der Nachrechnung des Bauwerks, eine Verstärkung erforderlich, welche zusätzlich zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt.

    Die Absolventen erhalten eine methodische und analytische Kompetenz, die sie befähigt, Aufgabenstellungen in ihren Anwendungsfeldern zu formulieren, Lösungsansätze kritisch zu hinterfragen, abzuwägen und erfolgreich durchzuführen.


  • Bauwerke sind für die moderne Zivilisation unverzichtbar und wurden deshalb in der Vergangenheit umfangreich gebaut. In Deutschland und vielen anderen europäischen Staaten sind die meisten der für die Zivilisation benötigten Bauwerke bereits vorhanden und bilden das größte Anlagevermögen sowie die wirtschaftliche Basis unserer Gesellschaft.

    Aufgrund immer knapper werden Ressourcen und zur Schonung des Klimas wird in die Zukunft das Bauen im Bestand und insbesondere die Sanierung, Verstärkung und der Umbau noch weiter an Bedeutung gewinnen. Bereits jetzt macht diese schon über die Hälfte des Bauvolumens aus. Da jedoch nahezu jedes Bauwerk individuell ist müssen für jedes dieser Bauwerke auch Individuelle Lösungen gefunden werden.

    Unser Masterstudiengang richtet sich an alle Ingenieurinnen und Ingenieure, welche sich diese spannenden, gesellschaftlich wichtigen und nachhaltigen Aufgaben stellen wollen. Es eröffnet sich ein spannendes und langfristig krisensicheres Betätigungsfeld mit anspruchsvollen Aufgaben.


  • Du willst Deinen Beitrag dazu leisten die gebaute Umwelt auf nachhaltigem Weg an die sich stets ändernden Anforderungen anzupassen und zukunftssicher zu machen. Dann kannst Du im Schwerpunkt „Bauen im Bestand - Konstruktiv und Energieeffizient“ alle erforderlichen Fähigkeiten erwerben.

    "Bauen im Bestand" ist ein sehr umfangreiches und komplexes Aufgabenfeld. Es unterscheidet sich in wesentlichen erheblich vom Neubau. Insbesondere im statisch-konstruktiven Bereich gibt es große Herausforderungen, da die Querschnitte und Materialität vorhanden sind und somit auch die Beanspruchbarkeit gegeben ist und meist nur im geringen Umfang erhöht werden kann. Aus diesem Grund muss der Bestand dezidiert analysiert werden und mit möglichste exakten Berechnungsverfahren bewertetet werden. Auch muss sich der Entwurf der Baumaßnahme sich immer an der bestehen Bauwerksstruktur orientiert werden.

    Somit stell das Bauen im Bestand die Königsdisziplin des Bauingenieurwesen dar. Wir geben Dir die Möglichkeit die Königsdisziplin zu beherrschen.


Schwerpunkt Bauen im Bestand

Infrastruktur und Verkehr

  • Eine funktionierende Infrastruktur ist die Grundlage unseres erfolgreichen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Bauingenieurinnen und Bauingenieure gestalten unser tägliches Leben unter anderem in den folgenden Bereichen:

    - Verkehrssysteme
    - Wasserver- und Abwasserentsorgung
    - Wasserbau
    Hochwasserschutz
    - Geotechnik
    - Geoinformationssysteme

    Die Infrastruktur in Deutschland und in Europa ist in die Jahre gekommen und muss dringend saniert, erneuert und ergänzt werden. Die Hauptaufgabe liegt dabei künftig im Bauen im Bestand.

    "Bauen im Bestand" unter gleichzeitigem Aufrechterhalten des Betriebes erfordert flexible und wirtschaftliche Methoden der Bauabwicklung, vertieftes Systemverständnis sowie fundierte Kenntnisse im Baurecht und der Projektabwicklung. Komplexe bauliche Konstellationen im Um- und Rückbau stellen die Beteiligten vor schwierige Herausforderungen. In der Analyse der Schadensursachen bzw. der Defizite in Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Infrastruktur im laufenden Betrieb werden besondere Fachkenntnisse vermittelt.

    Die Absolventen erhalten eine methodische und analytische Kompetenz, die sie befähigt, Aufgabenstellungen in ihren Anwendungsfeldern zu formulieren, Lösungsansätze zu entwickeln, kritisch zu hinterfragen, abzuwägen und erfolgreich durchzuführen.


  • Deutschland verfügt über eine hochwertige Bausubstanz und eine leistungsfähige Infrastruktur, die für ein funktionierendes Europa von maßgeblicher Bedeutung sind. Es gilt diese zu erhalten und für die Zukunft fit zu machen.

    Bestehende Bauwerke konnten oft nicht mit den technischen Entwicklungen Schritt halten und entsprechen heute oft nicht mehr dem aktuellen Normenwerk. Wer "im Bestand" plant und baut wird kreativ und mit viel Entscheidungsbereitschaft an Problemlösungen herangehen müssen. Interesse an der technischen, kulturellen und historischen Substanz, an Baustoffen und Materialien und an häufig anzutreffenden ungewöhnlichen Konstruktionen ist dafür Grundvoraussetzung.

    Unser Masterstudiengang richtet sich an alle Ingenieurinnen und Ingenieure, welche sich nicht vor diesen Aufgaben scheuen, sondern sich von diesen Rahmenbedingungen besonders angesprochen fühlen. Es eröffnet sich ein spannendes und langfristig krisensicheres Betätigungsfeld mit anspruchsvollen Aufgaben.


  • Du willst, dass es in Deutschland und in Europa auch in Zukunft läuft? Dann erwirbst Du im Schwerpunkt Bauen im Bestand – Infrastruktur und Verkehr die wesentlichen Kompetenzen.

    Wir erarbeiten ein analytisches und methodisches Grundgerüst, das ergänzt durch spezielle Fachkenntnisse in der Bestandsanalyse und der Abwicklung von Maßnahmen im laufenden Betrieb die Beantwortung komplexer Fragestellungen erlaubt. Wir legen großen Wert darauf, dass erarbeitete Lösungsansätze stets kritisch hinterfragt und abgewägt werden, um nachhaltige Projektumsetzungen zu ermöglichen.


Schwerpunkt

Digitale Methoden in Bauwesen und Bauprojektmanagement

  • Der Schwerpunkt Digitale Methoden in Bauwesen und Bauprojektmanagement hat zum Ziel hochflexible, zukunftsorientierte Ingenieurs - und Führungspersönlichkeiten zu entwickeln die sich in allen fachlichen Teilbereichen des Bauingenieurwesen schnell und sicher zurechtfinden.

    Dazu verbindet der Schwerpunkt solide Grundlagen des Bauingenieurwesen mit integrierter und vertiefter Kompetenz in digitalen Methoden und dem Bauprojektmanagement

    Ein breites Spektrum an fachspezifischen Wahl- und Wahlpflichtmodule erlaubt den Studierenden sich zusätzlich Fähigkeiten in den Bereichen wie Nachhaltigkeit, zirkuläres Bauen, Bauen im Bestand, Infrastrukturbau, Geoinformationssystems, Vermessungskunde und Drohneneinsatz anzueignen. Know-how zur Zusammenarbeit über die Grenzen des Fachbereiches hinweg werden über gezielt ausgesuchte und auf die Bedürfnisse von Bauingenieuren angestimmten allgemeinwissenschaftlichen Modulen erworben.


  • Alle durch Bauingenieure der Zukunft zu meisternden Herausforderungen benötigen zur effizienten Umsetzung ein integriertes und gleichzeitiges Verständnis von Prozess und Digitalisierung: Produktivitätssteigerungen, digitale Transformation, mehr Geschwindigkeit bei der Schaffung von Wohnraum und der Sanierung von Infrastruktur, neue „Produkte“ Rückbau & Zirkularität, Erschließung neuer Materialien als Rohstoff für Baukomponenten, Ergonomie, Sicherheit, Fachkräftemangel.

    Der Schwerpunkt Digitale Methoden in Bauwesen und Bauprojektmanagement ermöglicht unter anderem durch Studienprojekte und Masterarbeiten die Mitarbeit an praxisnaher Forschung & Entwicklung und stellt so sicher, dass in dem sich schnell entwickelnden technologische und digitalen Bereich die neuesten Methodiken und Werkzeuge sowie deren zielgerichteter Einsatz gelehrt und eingeübt und direkt in den Bauprozess eingebracht werden. Dabei wird der gesamte Baulebenszyklus von der Planung über die Umsetzung bis hin zu Betrieb und Rückbau betrachtet.

    Eine Vielzahl lokaler Unternehmen sowohl aus der Bau- als auch der Technologiebranche und auch ausgesuchte internationale Unternehmen und Einrichtungen stehen für praxisnahe Arbeiten zur Verfügung. Die Verzahnung des Schwerpunktes mit dem Promotionszentrum Integrales Bauen und dem Building Lab geben weiteren Raum zur fachlichen und überfachlichen Entwicklung.


  • Dich erwartet ein High-Tech Umfeld. Der Schwerpunkt ist zentral im neu eingerichteten Building Lab der OTH Regensburg angesiedelt so wie im Labor Baubetrieb wo Digitalisierung greifbar gemacht werden. 

    Das Building Lab ist ein hochmodernes Digitallabor und Inkubator, der auf vier Stockwerken Funktionen und zahlreiche Teillabore beherbergt, um das Ökosystem digitales Bauen abzubilden. Dabei sind Themenbereiche wie die BIM, Lean Management, integrales Bauen, VR, Simulation,

    Parametrik, Automatisierung, industrialisierte und additive Fertigungsverfahren, Datenanalyse, KI und Robotik, etc. die Kernfelder. Es bietet großzügige Räumlichkeiten für Workshops, Seminare, Vorlesungen und Veranstaltungen sowie für Infrastruktur für Forschung und Demonstratoren, Inkubator-Flächen für Start-ups und moderne studentische Workspaces.

    Zusammen machen das Building Lab und das Labor Baubetrieb prozess- und menschzentrierte digitale Innovation im Bauwesen greifbar und erlebbar. Sie verzahnen Lehre, Weiterbildung, Forschung und Industrie, um digitale Innovationen im Bauwesen zu fördern.


Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Studium Master Bauingenieurwesen sind hier zu finden.

  • Die Vorlesungen für den Studiengang Master Bauingenieurwesen finden überwiegend am Hauptcampus der OTH Regensburg in den Gebäuden der Fakultät Bauingenieurwesen statt.

    Gebäude G-J

    Ab dem Wintersemester 2023/24 auch im Building Lab in unmittelbarer Nähe zum Campus

    Galgenbergstrasse 30

    93053 Regensburg


  • Aktueller Akkreditierungszeitraum 19.02.2021 bis 14.03.2027: Mit Beschluss der internen Akkreditierungskommission der OTH Regensburg vom 19.02.2021 wurde der Masterstudiengang Bauingenieurwesen bis 14.03.2027 erfolgreich reakkreditiert.


    CHE-Ranking der Fakultät Bauingenieurwesen


  • Ob für ein theoretisches Studiensemester, ein Praktikum oder im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit – im Laufe Ihres Studiums ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. 

    Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Website des International Office. Haben Sie allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten? Die Kolleginnen und Kollegen des International Office beantworten Ihnen diese gerne. 

    Studiengangsspezifische Fragen zu Ihrem Auslandsaufenthalt beantwortet Ihnen der Auslandsbeauftragte der Fakultät

     


  • Sommersemester 2024

    Modulhandbuch (SPO-Version ab SoSe 2018)


  • Studienplan WiSe 2024/25für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen mit den Studienschwerpunkten „Bauen im Bestand“ und „Digitales Bauen“ (neue SPO), gültig für Studienanfängerinnen und Studienanfänger ab dem Sommersemester 2018


Info zur Bewerbung

Beachten Sie bitte die speziellen Qualifikationsvoraussetzungen für diesen Studiengang.

1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg. Eine Registrierung bei Hochschulstart ist für diesen Studiengang nicht nötig.

2. Die Bewerbung erfolgt online. Füllen Sie die Online-Bewerbung aus und laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. 

3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.

4. Sie erhalten über das Bewerbungsportal automatisch Benachrichtigungen per E-Mail, wenn sich Ihr Bewerbungsstatus ändert.

5. Nach Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie durch das Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.

 

6.  Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist.

7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.

 

Für ein Wintersemester:

Bewerbungsfrist: 01.05. - 15.06.

Für ein Sommersemester:

Bewerbungsfrist: 15.11. - 15.01.

1. Bitte registrieren Sie sich im Bewerbungsportal der OTH Regensburg.

2. Sie können nun den Studiengang auswählen, für den Sie sich bewerben möchten. Bitte laden Sie alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen hoch. Wichtiger Bestandteil der Bewerbung sind Ihre Hochschulzugangsberechtigung, benotete Leistungsnachweise sowie der Antrag auf Anrechnung. Falls weitere Unterlagen notwendig sind, werden diese im Bewerbungsportal abgefragt.

Wichtiger Hinweis!
Eine Bewerbung für ein höheres Semester ist nur zielführend, wenn Sie bereits Studienleistungen in einem gleichen oder nah-verwandten Studiengang erfolgreich abgelegt haben. Wenn Sie aktuell in Ihrem ersten Semester studieren ist eine Bewerbung für ein höheres Semester nicht möglich, da Sie Ihre ersten Prüfungen erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist erbringen werden und somit keine benoteten Leistungsnachweise einreichen können (eine Nachreichung ist ausgeschlossen).  

Um einschätzen zu können, ob Sie schon anrechnungsfähige Leistungen erbracht haben, lesen Sie sich bitte erst die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch des angestrebten Studiengangs durch. Sie müssen die Anrechnungsvorschläge für die Prüfungskommission selber ausarbeiten und ausreichende Belege einreichen (benotete Leistungsnachweise und Modulbeschreibungen für die schon erbrachten Leistungen). Bitte laden Sie keine vollständigen Modulhandbücher hoch! Falls Sie die Leistungen an der OTH Regensburg erbracht haben, müssen keine Modulbeschreibungen hochgeladen werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Leistungen anrechnungsfähig sind und Sie den Studiengang ggf. auch im ersten Semester studieren würden, bewerben Sie sich bitte zusätzlich für das erste Studiensemester und beachten die entsprechenden Aufnahmevoraussetzungen und Fristen.

3. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status im Bewerbungsportal. Hier sehen Sie, ob noch Unterlagen fehlen. Bis Fristende können Sie diese dann noch nachreichen.

4. Sobald Ihre Bewerbung vom Referat Zulassung und Organisation der OTH Regensburg bearbeitet wurde, erhalten Sie als Eingangsbestätigung eine E-Mail mit weiteren Informationen.

 

5. Sind alle Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist eingegangen und gültig, erhalten Sie nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission eine E-Mail mit weiteren Informationen. Bitte beachten Sie, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Bewerbung nicht mehr möglich ist. 

6. Über die Anrechnung von Studienleistungen und die Einstufung in ein höheres Fachsemester entscheidet die Prüfungskommission. Die Zuordnung richtet sich nach den anrechenbaren Leistungen und nicht nach abgelegten Semestern. Bitte beachten Sie, dass es auch im Zulassungsverfahren für höhere Studiensemester eine Zulassungsbeschränkung geben kann. 

7. Wie geht es danach weiter? Alle Informationen dazu finden Sie im Bereich Zulassung/Immatrikulation.

 

BACHELORZEUGNIS

Für eine Bewerbung für diesen Masterstudiengang reichen Sie bitte Ihre ausländischen Zeugnisse in deutscher oder englischer Übersetzung ein. Es wird das vollständige Bachelorzeugnis mit allen Fächern, der Abschlussnote und der Notenskala benötigt. Detaillierte Informationen finden Sie in den Qualifikationsvoraussetzungen.

 

NACHWEIS VON DEUTSCHKENNTNISSEN
Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2. Den Deutschnachweis müssen Sie entweder bei der Bewerbung oder bei der Immatrikulation im Bewerbungsportal der OTH Regensburg hochladen. 

Diese Zertifikate werden alternativ zum DSH-2-Zeugnis anerkannt:

  • TestDaF: TDN 4 in allen Prüfungsteilen
  • Studienkolleg: Feststellungsprüfung „Deutsch“
  • DSD-Zeugnis: Stufe II mit C1 in allen Prüfungsteilen
  • Goethe-Zertifikat: C2
  • telc-Zertifikat: telc Deutsch C2, telc Deutsch C1 Hochschule
  • ÖSD-Zeugnis: C2
  • UNIcert® Deutsch III

Wenn Sie ein Visum für einen Studienaufenthalt in Deutschland benötigen, informieren Sie sich bitte bereits vor Ihrer Bewerbung über die Wartezeiten und das Antragsverfahren. Je nach Land müssen Sie mit längeren Wartezeiten rechnen. Unsere Zulassungen sind immer nur für ein Semester gültig.

Mehr Informationen für internationale Studieninteressierte (auch zum Thema Visum) finden Sie auf den Seiten desInternational Office.

Zulassung und Immatrikulation

Nach Prüfung der Unterlagen durch die Prüfungskommission erhalten Sie sofort per E-Mail Bescheid.
Sie können Ihr Zulassungsangebot sofort im Bewerbungsportal annehmen und sich online immatrikulieren.
Die Immatrikulation findet voraussichtlich für ein Wintersemester im August bzw. für ein Sommersemester im Februar statt.

Für die Online-Immatrikulation ist folgendes wichtig:

Studentenwerksbeitrag

Die Überweisungsdaten des Studentenwerkbeitrags erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation. Erfahren Sie mehr über die Beitragshöhe.

Unterlagen

Folgende Unterlagen sind für die Online-Immatrikulation generell hochzuladen:

  • Unterschriebenen Antrag auf Immatrikulation mit sonstigen je nach Einzelfall geforderten Unterlagen. 
  • Unterschriebene Einwilligungserklärung zum Datenschutz (Erhalten Sie mit dem Antrag auf Immatrikulation)
  • Gültiger Personalausweis/Pass in Kopie
  • Digitale Meldung der Krankenkasse (M10), siehe nachfolgende Hinweise:

Ich möchte mich immatrikulieren (einschreiben). Was muss ich tun?

  • Bitte wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse und teilen ihr mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Ihre Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung die wir bestätigen und digital zurücksenden. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren und privat versichert bleiben möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung über die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht. Ihre Mitgliedsbescheinigung über die private Krankenversicherung dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.


  • Bitte wenden Sie sich mit Ihren Versicherungsunterlagen an eine beliebige gesetzliche Krankenkasse in Deutschland. Bitte teilen Sie der Krankenkasse mit, dass Sie sich gerne an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg immatrikulieren möchten. Sie müssen nichts weiter tun. Diese Krankenkasse sendet uns anschließend eine digitale Meldung. Anderweitige Mitgliedsbescheinigungen in Papier dürfen wir nicht akzeptieren. Unsere Nummer lautet H0000048.