Prof. Dr. Ing., Dipl.-Ing. Werner Bick
Studiendekan
Studiendekan, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik
Projekte
Abschlussarbeiten
zwischenzeitlich über 200 betreut, Schwerpunkt: Optimierung logistischer Prozesse (Informationsfluss, Materialfluss, Layoutplanung)
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol. Carina Braun

Vizepräsidentin für Berufungen und Student Lifecycle Management
Vizepräsidentin für Berufungen und Student Lifecycle Management
Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement
Meine Lehrgebiete umfassen verschiedene Aspekte des Personalmanagements.
Lehre
Abschlussarbeiten
Themen und Themenfindung
Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten rund um das Thema "Personalmanagement" (z.B. Strategisches Personalmanagement & HR Organisation, Personalcontrolling, Employer Branding & Recruiting oder auch Ausbildung).
Gern schlagen Sie ein eigenes Thema oder einen Themenschwerpunkt vor - die Inhalte werden dann im Rahmen der Sprechstunde konkretisiert.
Hinweise und Beispiele
Hinweise der Fakultät BW zur Erstellung von Abschlussarbeiten
Formatvorlage Bachelor/Masterarbeit
Anmeldung der Masterarbeit im Masterstudiengang HRM
Weitere Informationen der Fakultät
Nach Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit erhalten Sie außerdem von mir ein Merkblatt mit den aktuell gültigen Regularien zur Abgabe einer Arbeit.
Publikationen & Studien
Meine Forschung fokussiert verschiedene Themengebiete
- Duale Ausbildung
- Gewinnung, Bindung und Gestaltung aus Sicht von Unternehmen
- Sicht der Jugendlichen
- Karriereforschung – (akademische) Karrierewege
- Rolle HR in der digitalen Transformation
Vorträge
Werdegang
Prof. Dr. Ing., Dipl.-Ing. Thomas Falter

Informations- und Projektmanagement, Unternehmenskommunikation
Projekte
OTH
3/2010-3/2013 Studiengangsleiter Europäische Betriebswirtschaft;
3/2010-3/2013 Auslandsbeauftragter Fakultät Betriebswirtschaft
6/2013- 3/2021 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen inkl. Koordination von Forschungsverbünden TRIO und Projektleitungen F€URO2022, Transfer_i
Abschlussarbeiten
Veröffentlichungen
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol.,Dipl-Kfm. Edgar Feichtner
Marketing, Marketingstrategie, Marketingkommunikation, Marktforschung
Prof. Dr.rer.pol., Dipl.-Kffr. Bianca Gänßbauer

Professorin der Fakultät Betriebswirtschaft
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol.,Dr. jur.,Dipl-Kfm. Reiner Goertzen
Rechnungswesen und Steuern
Prof. Dr. Thomas Groll

Strategisches und Internationales Management
Aktuelles
Team
Viktoria Kropp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Betriebswirtschaft. Sie ist für die Erstellung des vhb-Kurses „Social Entrepreneurship“ sowie der Betreuung der vhb-Kurse „Design Thinking“ und „Lean Startup“ zuständig.
Emma Graß und Hannah Hesse sind studentische Hilfskräfte an der Fakultät Betriebswirtschaft und unterstützen Viktoria Kropp bei der Erstellung des vhb-Kurses „Social Entrepreneurship“.
Dr. Kendra Pöhlmann(nicht im Bild) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Betriebswirtschaft zur Unterstützung von Forschungsaktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Fachlich ist sie im Team von Professor Groll verortet. Zurzeit befindet sie sich in Elternzeit.
Lehre, Forschung & Praxis
Hinweise für Studierende
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirtin Sandra Hamella
Forschungsgebiete
Geldpolitik, Indikatorenforschung
Professorin der Fakultät Betriebswirtsschaft
Volkswirtschaftslehre
Veröffentlichungen
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Hennevogl

Prozessmanagement, Change Management, Projektmanagement, SAP-Systeme
Prof. Dr. oec. publ. Michael Höschl

Organisation, Projektmanagement, Lean Management, Grundlagen der Betriebswirtschaft, Unternehmensplanspiel
Lehrbereich
Organisation
Projektmanagement
Lean Management
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Unternehmensplanspiel
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol., Dipl-Kfm Claus Koss

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuern und Revisionswesen
Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Rechnungswesen und
nahestehenden Disziplinen, namentlich der Wirtschaftsprüfung, aktuell eines der Themen mit höchster Dynamik.
Projekte
Lehr- und Vorlesungstätigkeit
Fachveröffentlichungen insbesondere zum Bilanz- und Steuerrecht (jeweils national und international), Finanzierung, Namensrecht, Organisationsberatung und betriebswirtschaftliche branchenbezogene Themen.
Veröffentlichungen in der Tagespresse und bei Nachrichtenagenturen.
Die Veröffentlichungen sind thematisch und chronologisch geordnet
Veröffentlichungen
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol. Nina Leffers

Prodekanin
Internationale Unternehmensführung und Prodekanin der Fakultät
Stellvertretende Frauenbeauftragte und Ansprechperson zum Schutz vor sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
Werdegang
Schwerpunkte
Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. Thomas Liebetruth

Internationale Betriebswirtschaft, Logistik
Projekte
Abschlussarbeiten
Supply Chain Management, Einkauf, Logistik Outsourcing, Prozessmanagement
Forschungsgebiete
Supply Chain Management und Controlling, Beschaffungs- bzw. Einkaufsmanagement und -organisation, Logistik-Outsourcing, Dienstleistungsmanagement
Veröffentlichungen
Werdegang
Prof. Dr. jur. Susanne Nonnast

Personalmanagement
Lehre
Abschlussarbeiten
Vorträge/Publikationen
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volksw. Gerhard Rösl

Aktuelles
Cash and Crises: No surprises by the virus
„SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert“
Volkswirtschaftslehre, insbes. Geldpolitik, internat. Wirtschaftsbeziehungen, Ordnungspolitik
Projekte
Veröffentlichungen
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Ruddies

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Finanzmärkte
Lehrbeauftrager Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Einführung in die Wirtschaftspolitik (BA SO, BA MU)
Studien- und Abschlussarbeiten
Alle relevanten Informationen zum Thema Abschlussarbeiten finden Sie im moodle-Kurs.
Prof. Dr. rer. oec. Sean Patrick Saßmannshausen

Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship
Beauftragter für Existenzgründung
Forschung
Abschlussarbeiten
Publikationen
Awards
Zur Person
Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Schöntag

Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Unternehmensbewertung
Veröffentlichungen
- APV-Ansatz und Performance-Messung, in: Seicht, G. (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2004, Wien 2004.
- Residualgewinnbasierte Steuerung von Immobiliengesellschaften gestützt auf den APV-Ansatz (zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk), in: Stand und Entwicklungstendenzen der Immobilienökonomie, Festschrift für K.W. Schulte, Köln 2006.
- Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen, Frankfurt am Main, 2007.
- § 2 in: Gottwald/Haas, (Hrsg.), Insolvenzrechtshandbuch, 6. Aufl., München 2020.
- Bewertung von aus F&E-Projekten resultierenden immateriellen Vermögenswerten – Erkenntnisse aus einem Praxisprojekt (zusammen mit Rupert Pallauf), in: Regensburg Papers in Management und Economics, No. 8, Regensburg 2022.
- Gastbeiträge Mittelbayerische Zeitung
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volksw. Thomas Schreck

Statistik
Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. Uwe M. Seidel

Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling
Prof. Dr. rer. pol. Alexander Urban
Dekan
Dekan
Dekan, Marketing, Unternehmensführung
Prof. Dr. jur. Ingo Striepling

Arbeitsrecht, Internationales Recht
Werdegang
Prof. Dr. jur.,Dipl.-Kffr. Claudia Woerz-Hackenberg

Betriebswirtschaftslehre, Internationales Management
Projekte
Forschungsgebiete
Interkulturelles und internationales Management
Internationales Marketing
Abschlussarbeiten
Theoretische und praktische Themen in den Bereichen Internationales und
Interkulturelles Management sowie Marketing nach Absprache
Werdegang
Prof. Dr. rer.pol., Dipl.Kfm. Bernd Wolfrum

Studienfachberater Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft
Studienfachberater Bachelorstudiengang Business Management
Betriebswirtschaftslehre, Finanz- u. Marketingmanagement
Dipl.-Betriebswirt Markus Hamella

Grundlagen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Organisationslehre
Dipl.-Betriebswirt (FH), M.A. Peter Michl

von PZM hin zu Prozessmanagement, SAP
Jürgen Ahlmer
Allgemeines Steuerrecht
Allgemeines Steuerrecht
Birgit Hempe
Spanisch
Spanisch
Markus Huber
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Sabine Kobl
Deutsch als Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache
Petra Koller
Wirtschaftssprache Englisch
Wirtschaftssprache Englisch
Christian Leupold
Steuern
Steuern
Yurii Lishchenko
Russisch/Russland
Russisch/Russland
Josef Merk
Projektmanagement
Projektmanagement
Patrick Metzner
Mediation
Mediation
Benedikt Sander
IT-Grundlagen
IT-Grundlagen
Michael Springs
Gesundheitsmanagement, Ausbilderschein
Gesundheitsmanagement, Ausbilderschein
Alfred Vogl
IT-Grundlagen
IT-Grundlagen
Wolfgang Voigt
Projektcontrolling
Projektcontrolling
Ralf Weinmann
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
Markus Zeitlhöfler

Personalmanagement
Personalmanagement
Dipl.-Betriebswirtin (FH), M.A. Katrin Baumgartner
Fakultätsreferentin und Referentin des Prüfungsausschusses der OTH Regensburg
M.A. Jenny Bingold

Assistentin Internationalisierung
Studiengangbetreuung International Management
Assistentin Internationalisierung/Studiengangbetreuung International Management
Stefanie Auburger
Sekretariat
Petra Knoch
EDV, WWW-Betreuerin
1. stellv. Personalratsvorsitzende, Angestelltenvertretung
Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte
Dipl.-Sozialpäd. (FH), M.A. René Rieder

Fakultätsreferent
Dipl.-Betriebsw. (FH) Robert Weck
EDV
EDV
Prof. Dr.-Ing. Ursula Albertin-Hummel
Frauenbeauftragte
Baustatik und Stahlbetonbau
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda
StudienfachberaterBaustatik, Finite Elemente, Glasbau
Lehrgebiete
Baustatik, Finite Elemente, Glasbau
Veröffentlichungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer

Bauinformatik
Labor
Leiter des Labors für Bauinformatik
Funktionen
- Stunden- und Raumplanung
- ELO (moodle) - Beauftragter
- Datenschutzbeauftragter
Lehrgebiet
- Grundlagen digitales Modellieren und IT für das Bauwesen (Bachelor)
Modulbezeichnung: B1-DMIT - Computerorientierte Methoden II
Modulbezeichnung: B3 - COM II - Numerische Methoden
Modulbezeichnung: MA-M-1.1 - Prozessübergreifende Modelle von der Planung über die Ausführung zum Betrieb
Modulbezeichnung:MA - M-9
Forschung & Projekte
Veröffentlichungen
Studie "CAD-Modellierung im Bauwesen - Integrierte 3D-Planung von Brückenbauwerken" aus dem Forschungsvorhaben ForBAU.
Infos
Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen, Skripte und alle vorlesungsbegleitenden Unterlagen finden Sie auf der E-Learning-Plattform ELO (moodle) der Hochschule
Prof. Dr.-Ing. Thomas Fritsche

Stahlbetonbau, Baustatik, Massivbrückenbau
Prof. Dr.-Ing. Joachim Gschwind
Leiter des Bachelorstudiengangs
Mechanik, Baustatik, Holzbau, Seilbau
Lehrgebiet
Mechanik, Baustatik, Holzbau, Seilbau
Vorlesungen im Grund- und Hauptstudium
BTM
Bauinformatik
Baustatik (BSH)
Holzbau / Hauptdiplom
Holzbau / Konstruktiver Ingenieurbau
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager
Baubetrieb
Klaus Martin
Veranstaltungskoordination und –Sicherheit, Medien- und Veranstaltungstechnik, Sondernutzungen
M.A. Kathrin Köpf

Allgemeine Studienberatung, Duales Studium, Hochschulmessen, Schulbesuche
Duales Studium, Hochschulmessen, Schulbesuche
Prof. Dr.-Ing. Armin Merten (Mer)

Prodekan Fakultät EI
Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Simulation mechatronischer Systeme, Praktikum Informatik I /p>
Funktion:
Co-Leitung Labor Urbane Fahrzeugkonzepte
Studienfachberater für Intelligent Systems Engineering ISE,
Vorsitzender der Prüfungskommission für ISE,
Praxisbeauftragter für ISE und Mechatronik,
Prodekan
Professor für Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Simulation mechatronischer Systeme und Informatik
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl (Bro)

Elektrische Netze, Netz- und Energiewirtschaft
Funktion:
Wissenschaftliche Leitung des Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)
Co-Leitung Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Co-Leitung Labor Energiespeicher und Energienetze (LEN)
Co-Leitung
Labor Regenerative Energien (RE)
Professor für elektrische Netze, Netz- und Energiewirtschaft
ELO Kurse
Vorlesungen
Vorlesungen im Bachelor:
- Elektrische Netztechnik (2 SWS)
- Netzplanung und Netzregelung (2 SWS)
- Windenergie (2 SWS)
Vorlesungen im Master:
- Netzstabilität und Netzregelung (4 SWS)
- Netz- und Energiewirtschaft (2 SWS)
Praktika
- Praktikum regenerative Energien 1 (Netzschutz)
- Praktikum regenerative Energien 2 (Windenergie)
Prof. Dr.-Ing. Manfred Bruckmann (Brm)

Leistungselektronik, Energiespeicher, Regenerative Energien, Grundlagen der Elektrotechnik
Funktion:
Leitung Labor Leistungselektronik
Co-Leitung Labor Urbane Fahrzeugkonzepte
Praxisbeauftragter Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz REE
Professor für Leistungselektronik, Energiespeicher, Regenerative Energien, Grundlagen der Elektrotechnik
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing. Claus Brüdigam (Brc)

Praktikum Analogelektronik, Praktikum Regelungstechnik, Regelungstechnik;
Funktion:
Co-Leitung Labor Regelungstechnik
Vorsitzender der Prüfungskommission für Elektro- und Informationstechnik Hauptstudium
Öffentlichkeitsbeauftragter
Professor für Analogelektronik und Regelungstechnik
ELO Kurse
Lehrbereich
Regelungstechnik (EI), Regelungstechnik Anwendungen (EI, Me, REE), Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik (EI, Me, REE)
Ankündigungen
- Vorlesungen siehe GRIPS-Kurse
- Die Anmeldung zur Präsenz-Prüfungseinsicht erfolgt zu Beginn des Folgesemesters über den GRIPS-Kurs "Prüfungseinsicht Brüdigam". Die Einsicht selbst erfolgt in den ersten vier Wochen des Folgesemesters. Sollte bei Ihnen ein persönliches Erscheinen nicht möglich sein, nehmen Sie bitte nach der Anmeldung Kontakt per E-Mail auf.
Lebenslauf
1981 – 1987 TU München: Diplom Elektrotechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik
1987 – 1988 Webasto AG, Stockdorf: Entwicklung von Starteinrichtungen für Kfz-Standheizgeräte
1988 – 1993 UniBw München: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1994 Dissertation: Intelligente Fahrmanöver sehender autonomer Fahrzeuge in autobahnähnlicher Umgebung
1994 – 1997 Siemens AG, Automobiltechnik, Regensburg: Funktionsentwicklung E-Gas, E-Gas-Sicherheitskonzept; Gruppenleiter
1997 – 2011 TH Ingolstadt: Professor für Elektrotechnik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik
Seit 2011 OTH Regensburg: Professor für Regelungstechnik
Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Mikhail Chamonine (Chm)

Sensorik, Messtechnik, Intelligente Materialien und Strukturen
Funktion:
Leitung Labor Intelligente Materialien und Strukturen
Studienfachberater für Elektro- und Informationstechnik
Auslandsbeauftragter
Professor für Sensorik, Messtechnik, Intelligente Materialien und Strukturen
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing. Rainer Holmer (Hoi)

Dekan Fakultät EI,
Elektronische Bauelemente, Test- und Prüftechnik, elektrische Messtechnik mit Praktikum
Funktion:
Leitung Labor Bauelemente
Leitung Labor Dickschicht
Mitglied des Fakultätsrates
Dekan
Professor für Elektronische Bauelemente, elektrische Messtechnik, Test- und Prüftechnik
ELO Kurse
Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger (Hob)

Elektrische Maschinen, Praktikum Elektrische Maschinen, Regelungstechnik, Aktorik & Sensorik
Funktion:
Co-Leitung Labor Elektrische Maschinen und Antriebstechnik
Studiendekan
Mitglied des Fakultätsrates
Studiendekan
Professor für Elektrische Maschinen, Regelungstechnik, Aktorik & Sensorik
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing. Anton Horn (Hoa)

Grundlagen der Elektrotechnik, GEE, Praktikum Messtechnik
Funktion:
Leitung Labor Allgemeine Elektrotechnik
Co-Leitung Labor Messtechnik
Studienfachberatung Master Applied Research in Engineering Sciences
Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, GEE und Messtechnik
ELO-Kurse
Prof. Dr. rer. nat. Detlef Jantz (Jad)
Mikrocomputertechnik, Praktikum Mikrocomputertechnik, Digitaltechnik, Praktikum Digitaltechnik
Professor für Mikrocomputertechnik und Digitaltechnik
ELO Kurse
Zum Bereich von Prof. Dr. Janz
Prof. Dipl.-Ing. Dieter Kohlert (Kod)
Vertiefung Programmierbare Logik, Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung, Brückenkurs Elektronik
Vertiefung Programmierbare Logik, Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung, Brückenkurs Elektronik
Prof. Dr.-Ing. Peter Kuczynski (Kup)

Digitale Mobilkommunikation, Software-Defined Radio, Signalverarbeitung, Informationstheorie und Codierung
Funktion:
Professor für Digitale Mobilkommunikation, Software-Defined Radio, Signalverarbeitung, Informationstheorie und Codierung
ELO Kurse
Prof. Dr. rer. nat. Juergen Mottok (Moj)

Informatik, IT-Security, Functional Safety, (Embedded) Software Engineering, Programmierung
Funktion:
Leitung Labor Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)
Vorsitzender der Prüfungskommission für den Master Applied Research in Engineering Sciences
Mitglied des Fakultätsrates
Professor für Informatik, IT-Security, Functional Safety, (Embedded) Software Engineering, Programmierung
ELO Kurse
Prof. Dr. Michael Niemetz (Nim)
Professor
Hardwarenahe Programmierung, Programmiersprachen, Software-Engineering, Software-Architekturen, Eingebettete Systeme, Amateurfunk, Fachdidaktik
Funktion:
Leitung Datenkommunikation
Co-Leitung Smart Embedded Systems
Professor für hardwarenahe Programmierung
ELO Kurse
Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Robert Sattler (Sar)

Grundlagen Elektrotechnik, Signale und Systeme, Felder Wellen und Leitungen, Simulationstechniken, Finite Elemente, Machine Learning
Funktion:
Leitung Labor Sensor Systeme
Leitung Labor Mechatronik und Robotik
Vorsitzender der Prüfungskommission für Mechatronik
Studienfachberater für Mechatronik
Mitglied des Fakultätsrates
Professor für Grundlagen Elektrotechnik, Signale und Systeme, Felder Wellen und Leitungen, Simulationstechniken, Finite Elemente und Machine Learning
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing Christian Schimpfle (Scp)

Analoge Schaltungstechnik, Elektronische Bauelemente, Schaltungsintegration, Leistungselektronik
Funktion:
Co-Leitung Labor Mikroelektronik CAE
Co-Leitung Labor Elektromobilität
Studiengangsleiter und Studienfachberater Master Automotive Electronics (MAE)
Mitglied des Fakultätsrats
Professor für Analoge Schaltungstechnik, Elektronische Bauelemente, Schaltungsintegration und Leistungselektronik
ELO Kurse
Vorlesungen
- Analoge Schaltungstechnik (EI, ISE), 4 SWS
- Elektronische Bauelemente (EI, ISE), 4 SWS
- Bauelemente und Elektronik (REE), 4 SWS
- Schaltungsintegration (EI, ISE), 2 SWS
- Halbleiterschaltungstechnik (EI, ISE), 4 SWS
- Analogtechnik (ANK-MS), 4 SWS
- Leistungselektronische Bauelemente und Schaltungen (MEI), 4 SWS
- Patentanmeldung und Patentrecht (AW), 2 SWS
Praktika
- Praktikum Analogelektronik (ME), 2 SWS
- Praktikum Analogelektronik (EI, ISE), 2 SWS
- Praktikum Schaltungsintegration (EI, ISE), 2 SWS
- Praktikum Elektronische Schaltungen für Sensoren (ANK-UIS), 2 SWS
Prof. Dr.-Ing. Martin Schubert (Scm)

Schaltungstechnik, A/D und D/A Wandler, Elektronische Schaltungen und Systeme
Funktion:
Leitung Labor Elektronik
Professor für Elektronische Schaltungen und Systeme
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing. Armin Sehr (Sea)

Akustik und Signalverarbeitung
Funktion:
Leitung Labor Elektroakustik
Co-Leitung Labor Smart Embedded Systems
Beauftragter für die Praxissemester EI
Mitglied des Fakultätsrates
Professor für Akustik und Signalverarbeitung
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner (Stm)

Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff, Erneuerbare Energien;
Funktion:
Co-Leitung Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Co-Leitung Labor Energiespeicher und Energienetze (LEN)
Co-Leitung
Labor Regenerative Energien (RE)
Vorsitzender der Prüfungskommission für Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (REE)
Professor für Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff, Erneuerbare Energien
ELO Kurse
Aktuelles
Aktuelle Projekte, Kontakt, Team unter www.fenes.net
Alles was Sie über Energiespeicher wissen müssen auf 860 Seiten in der 2. Auflage @ Springer-ViewegSterner/Stadler et al. Energiespeicher 2017
Forschung und Entwicklung
Energiespeicher und Sektorenkopplung
- Entwicklung von neuen Energiespeicherkonzepten (Power-to-Gas, u.a.)
- Entwicklung und Erforschung neuer Konzepte der Sektorenkopplung und Power-to-X
- Einbindung von Energiespeichern in energietechnische Anlagen
Energiewirtschaft
- Energiesystemanalyse und energiewirtschaftliche Studien und Gutachten
- Integration Erneuerbarer Energien auf kommunaler und bundesweiter Ebene
- Entwicklung von Energiekonzepten und Systemanalysen
Lehre
An der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH Regensburg - Hauptamt)
Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz REE - Fakultät Elektrotechnik
An der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Master Energietechnik - Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Werdegang
Michael Sterner ist verheiratet, hat drei Kinder, spielt verschiedene Instrumente im Improtheater Chamaeleon und komponiert leidenschaftlich Musik (dazu sein Kursangebot "Tontechnik, Recording und Komposition" an der OTH).
Er erhielt mehrere Auszeichnungen und wurde von der Zeitschrift Capital 2011, 2012 und 2014 zu den 40 innovativsten Wissenschaftlern in der Liste der 160 wichtigsten jungen Führungskräfte in Deutschland benannt.
Die Entstehungsgeschichte von Power-to-Gas wurde 2011 in einem Artikel der F. T. D. festgehalten.
Ein Portrait in ZDF Umwelt wurde 2011 gedreht, in der auch Power-to-Gas sehr anschaulich erklärt wird (Teil 1, Teil 2).
Beratung, Gremien und Ehrenamt
Veröffentlichungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stücke (Stt)
Grundlagen der Elektrotechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), HF-Schaltungstechnik, Wireless Systems Design
Funktion:
Leitung Labor Elektromagnetische Verträglichkeit
Mitglied PK Bauklimatik/Gebäudeklimatik
Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), HF-Schaltungstechnik, Wireless Systems Design
ELO Kurse
Vorlesungen
GE1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1 (EI), 8 SWS
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 (EI), 8 SWS
SUS - Signale und Systeme (EI), 8 SWS
FWL - Felder, Wellen und Leitungen (EI), 4 SWS
WSD - Wireless Systems Design (EI, ISE, ME, REE), 4 SWS
ELE - EMV gerechter Leiterplatten- und Systementwurf (EI, ISE, ME, REE), 4 SWS
EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit (MEI, MEM, MEE, MAPR), 4 SWS
HFS - Hochfrequenz-Schaltungstechnik (MEI, MEM, MEE, MAPR), 4 SWS
Praktika
Als Teil der Vorlesungen WSD, ELE und EMV.
Prof. Dr.-Ing. Heiko Unold (Unh)

Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Optoelektronik, Lasertechnik, LabVIEW
Funktion:
Leitung Labor Lasertechnik
Leitung Labor Optoelektronik
Mitglied des Fakultätsrats
Beauftragter für Arbeitssicherheit Laserschutz, stellv.
Frauenbeauftragter Fakultät EI, stellv.
Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Optoelektronik, Lasertechnik und LabVIEW
Beauftragter für Arbeitssicherheit
Laserschutz, stellv.
ELO Kurse
Vorlesungen
Praktika
Prof. Dr.-Ing. Andreas Voigt (Voa)

Technische Mechanik, CAE und Konstruktion
Funktion:
Co-Leitung Labor Elektromobilität
Mitglied des Fakultätsrates
Professor für Technische Mechanik, CAE und Konstruktion
ELO Kurse
Prof. Dr.-Ing. Norbert Balbierer (Ban)

Funktion:
Leitung Labor Digitaltechnik und Automatisierung
Studienfachberater Master Elektro- und Informationstechnik
Prüfungskommissionsvorsitzender Master Elektro- und Informationstechnik
Professor
ELO Kurse
Dr. Katrin Neubauer

Fakultätsreferentin
M.Sc. Johannes Rauch

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-INTEGRAL", Mitglied des Fakultätsrates
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-INTEGRAL", Mitglied des Fakultätsrates
M. Sc. Michael Heberl

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt ORBIT II, CircMethanoPower (CMP), P2X-III, Mitglied des Fakultätsrates;
Praktikum Regenerative Energien
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Gruppenleiter "Power-to-X in der Anwendung", Projekte: "ORBIT II", "CircMethanoPower", Mitglied des Fakultätsrates
Praktikum Regenerative Energien
Dipl.-Phys. Klaus Nagl
TWO
TWO
M.Sc. Sebastian Renner (Rens)
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: IT-Security/Kryptographie;
Funktionale Sicherheit & IT-Sicherheit
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: IT-Security/Kryptographie
Funktionale Sicherheit & IT-Sicherheit
Fritz Joas (Joas)
Software Engineering im Team
Software Engineering im Team
Peter Jüttner (Jütt)
Informatik 1, Praktikum Informatik 1
Informatik 1, Praktikum Informatik 1
Achim Schmidt (Scha)
Erfinden mit System (Theorie des erfinderischen Problemlösens)
Erfinden mit System (Theorie des erfinderischen Problemlösens)
Armin Schön (Schö)
Praktikum Mikrocontrollertechnik
Praktikum Mikrocontrollertechnik
M.Eng. M.Sc. Armin Strahl (Sarm)
Praktikum Regenerative Energien 2
Praktikum Regenerative Energien 2
Prof. Dr.-Ing. Matthias Volpert (Vol)
Wiederholung Technische Mechanik, Brückenkurs Technische Mechanik
Wiederholung Technische Mechanik, Brückenkurs Technische Mechanik
Christian Wendl (Wend)
Praktikum Elektrische Maschinen
Praktikum Elektrische Maschinen
Prof. Dr. phil. Wolfram Backert
Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Inklusion, Sozial- und Politikwissenschaften
Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Inklusion, Sozial- und Politikwissenschaften
Prof. Dr. Dipl.-Päd, Dipl.-Soz.Päd. (FH) Markus Enser
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Sozialadministration/Sozialmanagement, Sozialarbeitswissenschaft
Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Sozialadministration/Sozialmanagement, Sozialarbeitswissenschaft
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. habil. Sonja Haug
Empirische Sozialforschung, Soziologie
Vorsitzende der Prüfungskommission und Studiengangleitung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit - Inklusion Exklusion
seit Wintersemester 2020/21 Forschungsprofessur an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg
Leitung Kompetenzzentrum Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Empirische Sozialforschung, Soziologie - Kompetenzzentrum Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
M.A. Erika Antoni

Forschungs- und Projektassistenz LaS³
Forschungs- und Projektassistenz LaS³
M.Sc. Jürgen Bachl (Bacj)

Elektromobilität, Urbane Fahrzeugkonzepte,
Technische Projektarbeit, PCB-Workshop
Funktion
Referatsleitung
Koordination Umbaumaßnahmen
Verwaltung der Schließrechte EI
Administration EI-WIKI
Mitglied des Fakultätsrates
Sicherheitsbeauftragte Fakultät EI
Elektromobilität, Urbane Fahrzeugkonzepte, Koordination Umbaumaßnahmen, Verwaltung der Schließrechte EI, Administration EI-WIKI, Mitglied des Fakultätsrates
Technische Projektarbeit, PCB-Workshop
ELO Kurse
Robert Deibl

Elektronik, Bauelemente, Mikroelektronik-CAE, Ersthelfer, Personalrat
Elektronik, Bauelemente, Mikroelektronik-CAE, Ersthelfer, Personalrat
Erweitertes Vorstandsmitglied, Gruppenvertreter der Beamtinnen und Beamten
Maria Ettmüller

Geschäftszimmer
Geschäftszimmer
M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Michael Farmbauer (Farm)

Industrieelektronik, PC-Betreuung, Sun Pool Betreuung, Mitglied des Fakultätsrates;
Praktikum Informatik 1 und 2
Industrieelektronik, PC-Betreuung, Sun Pool Betreuung, Mitglied des Fakultätsrates
Praktikum Informatik 1 und 2
Evi Feistenauer
Messtechnik, Platinen fräsen, Werkstatt, Ersthelfer
Messtechnik, Platinen fräsen, Werkstatt, Ersthelfer
Peter Fendrich
Werkstatt
Werkstatt
Dipl.-Ing. (FH) Vadim Glaser (Glav)

Regenerative Energien, Leistungselektronik;
Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik, Praktikum Regenerative Energien 1 und 2
Regenerative Energien, Leistungselektronik
Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik, Praktikum Regenerative Energien 1 und 2
M.Sc. Anna Tommek

Geschäftsführende Referentin
Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)
B.Eng. Monika Portner
Webinhalte Fakultät EI
Thomas Meißner
Hochfrequenztechnik, Optische Übertragungstechnik, Digitale Signalverarbeitung
Hochfrequenztechnik, Optische Übertragungstechnik, Digitale Signalverarbeitung
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Pernsteiner

Mikroelektronik-CAE, Bauelemente, Elektronik
Mikroelektronik-CAE, Bauelemente, Elektronik
Stephan Zirngibl

Labor für Energiespeicher und Netztechnik, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher
Labor für Energiespeicher und Netztechnik, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher
M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Gerald Schickhuber

Smart Embedded Systems, Sensor Systeme, stv. Referatsleitung
Smart Embedded Systems, Sensor Systeme, stv. Referatsleitung
Dipl.-Ing. (FH) Günther Schmidt

Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und EMV, Ersthelfer
Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und EMV, Ersthelfer
Dipl.-Ing. (FH) Alois Schönberger
Akustik, Messtechnik
Akustik, Messtechnik
Sandra Seidl

Beschaffung
Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)
Harry Sigler

Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und Regenerative Energien
Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und Regenerative Energien
Dipl.-Ing. (FH) Ralph Trautner

Regelungstechnik, Mechatronik
Regelungstechnik, Mechatronik
Prof. Dr. Michael Bulenda

Software Engineering
Lehre
Lehrgebiete
- Software Engineering
Vorlesungen auf ELO
Werdegang
Funktionen intern
- Studiengangsfachberater für den Bachelor Studiengang Informatik
Mitgliedschaften extern
- Gesellschaft für Informatik
Prof. Dr. Jonny Dambrowski
Topologie, Mass- und Integrationstheorie, Fourier-Analysis, Elementare Geometrie, Algebraische Systemtheorie, Angewandte algebraische Geometrie, Ingenieurmathematik
Prof. Dr.-Ing. Axel Doering
Informatik
Lehre
Lehrgebiete
im Bachelorstudiengang Medizinische Informatik:
- Software Engineering
- Software Praktikum
- Angewandte Medizintechnik
im Bachelorstudiengang Technische Informatik:
- Signalverarbeitung
im Masterstudiengang Informatik
- Biosignalverarbeitung (Biosignal Processing)
Vorlesungen auf ELO
aktuelle Vorlesungen:
- ELO Kurs Signalverarbeitung (SoSe 2025)
- ELO Kurs Angewandte Medizintechnik (SoSe 2025)
- ELO Kurs Software Praktikum (SoSe 2025)
aktuelle Themen für Abschluss- und Projektarbeiten:
- ELO Kurs Projekt- und Abschlussarbeiten
Vorlesungen aus zurückliegenden Semestern:
Werdegang
Promotion
- Optimierung der Merkmalsrepräsentation und Klassifikatorstruktur bei der Lösung von Mustererkennungsaufgaben mit Neuronalen Netzen (TU Dresden, 1997, summa cum laude)
Berufliche Erfahrungen
- Softwareentwickler bei Carl Zeiss Meditec AG (1997 – 2011)
Funktionen intern
- Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Informatik und Mathematik
- vorsitzendes Mitglied der Prüfungskommission im Studiengang Medizinische Informatik
Mitgliedschaften extern
- IEEE Computer Society
- Institute of Professional Representatives before the European Patent Office (epi)
Preise, Zertifikate, Patente
- Lohrmann Medaille TU Dresden (1993, Jahrgangsbester Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
- Barkhausen Preis der SIEMENS Stiftung (1997)
Prof. Dr. Jan Dünnweber

Informatik
Lehre
Forschung
Werdegang
Veröffentlichungen
Prof. Dr. Michael Fröhlich

Versicherungsmathematik
Prof. Dr. Rudolf Hackenberg
Computerarchitektur, Informationssicherheit
Prof. Dr. Markus Heckner

Professor für Medieninformatik
Beauftragter der Hochschulleitung für die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)
Prof. Dr. Frank Herrmann

Professor Dr. Frank Herrmann wurde in Münster, Deutschland, geboren und studierte Informatik und Mathematik an der RWTH Aachen, wo er 1989 ein Diplom in Informatik verliehen bekam. Während seiner Zeit am Fraunhofer Institut IITB in Karlsruhe promovierte er 1996 über Ressourcenplanungsprobleme. Von 1996 bis 2003 arbeitete er bei der SAP AG in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Direktor. Im Jahr 2003 wurde er Professor für Produktionslogistik an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Er forscht an Algorithmen und Optimierungsmodellen für die operative Produktionsplanung und -steuerung.
Seit Oktober 2022 ist er Dekan der Fakultät.
Dekan
Professor für Produktionsplanung und -steuerung
Lehre
Lehrgebiete
- Quantitative Methoden in der operativen Produktionsplanung und -steuerung
- Wirtschaftsinformatik
Veranstaltungen:
- Aktuelle Veranstaltungen:
- Produktionsplanung und -steuerung
- Fortgeschrittene Produktionsplanung
- Frühere Veranstaltungen: siehe hier
Abschlussarbeiten
202420232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004
Forschung
Forschungsinteressen
Für die operative Produktionsplanung und -steuerung:
- Quantitative Methoden.
- (Stochastische) Optimierung (Modelle und Lösungsverfahren).
- Simulation.
- Fallstudien.
Labor(e)
Publikationen/Vorträge/Mitgliedschaften
Kompetenzen
- Schwerpunkte:
- Die Tätigkeits- und Erfahrungsschwerpunkte lassen sich durch IT in der Logistik zusammenfassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Planungsprobleme und Bestandsabweichungen. So werden einerseits die Entscheidungsprobleme für die Produktionsplanung und -steuerung und andererseits die logistischen Prozesse (also Lager und Transport bis hin zum Supply Chain Management) betrachtet. Hierfür geeignete Algorithmen werden in heutigen Enterprise Ressource Planning Systems (ERP-Systemen) angeboten, deren Zusammenspiel durch Parameter gesteuert wird. Es ist bekannt, dass die Qualität der Unternehmensprozesse, die durch ERP-Systeme gesteuert werden, von diesen Algorithmen und vor allem von den Parametereinstellungen abhängen. Daher beschäftige ich mich mit der Weiterentwicklung bisheriger Algorithmen sowie der Optimierung von Parametereinstellungen.
- Da Standardsoftware zunehmend stärker für die Steuerung von Unternehmensprozessen eingesetzt wird, berücksichtigt meine anwendungsorientierte Forschung den Stand der Technik von Standardsoftware im Hinblick auf deren Technologie und vor allem auf die durch sie unterstützbaren Geschäftsprozesse. In jedem Fall sollte eine anwendungsorientierte Betrachtung auch den Einsatz solcher Systeme im Blick haben. Dies führt zur Betrachtung von Betriebsfragen sowie die Auswahl und Einführung von Standardsoftware.
- Datenverarbeitungssysteme werden in Unternehmen zur informationstechnischen Unterstützung von Geschäftsprozessen eingesetzt. Eine Betrachtung von IT in der Logistik ist ohne die Berücksichtigung der entsprechenden Geschäftsprozesse unvollständig. Deswegen rundet die Betrachtung der Geschäftsprozessanalyse, -design und -optimierung meine Arbeitsschwerpunkte ab.
- Abwicklung von Forschungsprojekten im Rahmen von kooperativen Promotionen.
- IT für Unternehmen
Prof. Dr. rer. nat. Georg Illies
Mathematik
Lehre
Lehrgebiete
- Mathematik
Forschung
Labor(e)
- Labor Diskrete Mathematik (K 118)
Prof. Dr. Daniel Jobst

Informatik
Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Inform. Carsten Kern

Informatik - Software Engineering, Artificial Intelligence
Lehre
Lehrgebiete
- Software Engineering,
- Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
- Künstliche Intelligenz für Spiele
- Algorithmen und Datenstrukturen
Abschlussarbeiten
- Mögliche Abschlussarbeitsthemen finden Sie hier
Forschungsinteressen
Forschungsinteressen
Ausgewählte Themen:
- Software Engineering insb.
- Modellbasiertes SE
- Automatisierung
- Formale Methoden im SE
- Model Checking
- Künstliche Intelligenz (insb. Maschinelles Lernen)
- KI für komplexe Probleme
- KI für Spiele
- Algorithmen
- Lernverfahren
Eine genauere Übersicht finden Sie hier
Labor(e)
- Labor Software Engineering in der Fakultät IM
- Labor Software Engineering im Regensburg Center For Artificial Intelligence unter Software Engineering
Forschungseinheit
Mitglied des RCAI
Werdegang
Studium
- Studium der Informatik mit Anwendungsfach Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen
- Studium der Mathematik bis zum Vordiplom parallel zum Informatikstudium an der RWTH Aachen
- Auslandsjahr an der Universidad Complutense de Madrid
Promotion
- Promotion in Informatik an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Modeling and Verification in Kooperation mit der ENS Cachan und der TU München
- Thema: Learning Communicating and Nondeterministic Automata
Berufliche Erfahrungen
- Technischer Projektleiter und Gesamtprojektleiter bei der IVU AG
- Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der NubiFactum GmbH
Funktionen intern
- Vorsitzender der Prüfungskommission Allgemeine Informatik
- Vorsitzender der Prüfungskommission Technische Informatik
- Vorsitzender der Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik
- Mitglied des Fakultätsrates
Mitgliedschaften extern
- Mitglied des RACI
Publikationen/Vorträge
s. Webseite
Prof. Dr. Hans Kiesl

Mathematik, Statistik
Prof. Dr. Markus Kucera
Informatik
Prof. Dr. Wolfgang Lauf
Angewandte Mathematik
Prof. Dr. Rainer Löschel
Mathematik
Prof. Dr. Wolfgang Mauerer
Informatik
Prof. Dr. Alexander Metzner
Informatik
Prof. Dr. Christoph Palm

Christoph Palm ist gebürtiger Rheinländer, geboren und aufgewachsen in der Voreifel zwischen Köln und Aachen. Das Themengebiet der Medizinischen Bildverarbeitung und des Maschinellen Lernens prägt sein wissenschaftliches und berufliches Leben schon seit dem Informatik-Studium an der RWTH Aachen. Nach der Promotion an der RWTH Aachen und Stationen in einem Start-Up und in einem Helmholtz-Zentrum sowie nach einem Forschungsaufenthalt in London gilt sein berufliches Engagement nun der OTH Regensburg.
2011 gründete er das Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) mit dem Motto „Image Computing for Life“. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Künstliche Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen mit tiefen Neuronalen Netzen (Deep Learning). In diesem Zusammenhang werden im ReMIC methodisch neue Verfahren zur Bildanalyse und -klassifikation entwickelt sowie etablierte Verfahren für klinische Fragestellungen angepasst, z.B. für die Radiologie, Ophthalmologie und Endoskopie.
Trotz eines Schwerpunkts in der Forschung setzt sich Christoph Palm ebenso intensiv für eine gute Lehre und in der Selbstverwaltung ein.
Medizinische Bildverarbeitung
Lehre
Lehrgebiete
- Medizinische Bildverarbeitung
- Künstliche Intelligenz für die Bildverarbeitung
Vorlesungen auf ELO
- Ausgewählte Themen der KI-basierten Medizinischen Bildverarbeitung
- Bildverarbeitung und 3D Visualisierung
- Computer Vision
- Medizinische Bildverarbeitung
Abschlussarbeiten
Themen für interne Arbeiten bewegen sich im breiten Rahmen der Medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere
- des Maschinellen Lernens für die Medizinische Bildverarbeitung
- der Analyse und Generierung von 3D-Oberflächenmodellen
Dabei sind sie in der Regel eingebunden in aktuelle Forschungsprojekte des Labors Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) vorgeschlagen. Bisher betreute Arbeiten finden Sie hier.
Externe Arbeiten befassen sich auch mit industrieller Bildverarbeitung und Themen des Maschinellen Lernens.
Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte das entsprechende Formular auf der Laborwebseite.
Forschung
Forschungsinteressen
- Medizinische Bildverarbeitung
- Maschinelles Lernen, insbesondere Deep Learning
- Computer-unterstützte Diagnostik und Therapie
Labor(e)
- Regensburg Medical Image Computing (ReMIC), Raum K 202
Forschungseinheit
Werdegang
Studium
- 1990 – 1997: Informatik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen University)
Nebenfach: Medizin
Vertiefungsgebiet: Mustererkennung/Spracherkennung - 1997: Abschluss als Diplom-Informatiker
Promotion
- 2003: Abschluss als Dr. rer. nat., Fachgebiet Medizinische Informatik
Berufliche Erfahrungen
- 2010 – heute: Professor für Medizinische Bildverarbeitung, OTH Regensburg, seit 2020 als Forschungsprofessur
- 2007 – 2010: Lehrbeauftragter und Gastdozent für Medizinsche Physik, Bergische Universität Wuppertal
- 2006 – 2007: Honorary Research Fellow, University College London (UCL)
- 2004 – 2010: Post-Doc, Forschungszentrum Jülich
- 2001 – 2004: Aixplain AG, Aachen
- 1997 – 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University
- 1990 – 1991: Zivildienstleistender, Kinderklinik St. Marien-Hospital gGmbH, Birkesdorf
Funktionen intern
- 2017 – heute: Mitglied des Senats und des Hochschulrats
- 2012 – heute: Studienfachberater Medizinische Informatik
- 2011 – heute: Mitglied des Fakultätsrats
- 2011 – heute: Laborleiter ReMIC
- 2018 – 2022: Mitglied des Direktoriums des RCHST
- 2012 – 2020: Direktor bzw. stellvertretender Direktor des RCBE
- 2011 – 2016: Mitglied der Prüfungskommission Medizinische Informatik
Mitgliedschaften extern
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
- Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE
- German Data Science Society (GDS)
- Verein der Freunde der OTH Regensburg
- Lions-Club Regensburg
Publikationen/Vorträge
Zahlreiche (peer-reviewed) Zeitschriftenpublikationen und Konferenzbeiträge bei einem (Google-Scholar) h-Index von 26.
Liste der Publikationen: https://re-mic.de/publikationen/
5 Highlights der letzten 5 Jahre:
- Maximilian Weiherer, Andreas Eigenberger, Bernhard Egger, Vanessa Brébant, Lukas Prantl, Christoph Palm: Learning the shape of female breasts: an open-access 3D statistical shape model of the female breast built from 110 breast scans, The Visual Computer , 2022
- Robert Mendel, Luis Antonio de Souza Jr., David Rauber, João Paulo Papa, Christoph Palm: Semi-supervised Segmentation Based on Error-Correcting Supervision, Computer Vision - ECCV 2020 , pp. 141-157, 2020
- Alanna Ebigbo, Robert Mendel, Andreas Probst, Johannes Manzeneder, Friederike Prinz, Luis Antonio de Souza Jr., João Paulo Papa, Christoph Palm, Helmut Messmann: Real-time use of artificial intelligence in the evaluation of cancer in Barrett’s oesophagus, Gut , 69(4), pp. 615-616, 2020
- Johannes Maier, Maximilian Weiherer, Michaela Huber, Christoph Palm: Imitating human soft tissue on basis of a dual-material 3D print using a support-filled metamaterial to provide bimanual haptic for a hand surgery training system, Quantitative Imaging in Medicine and Surgery , 9(1), pp. 30-42, 2019
- Felix Graßmann, Judith Mengelkamp, Caroline Brandl, Sebastian Harsch, Martina E. Zimmermann, Birgit Linkohr, Annette Peters, Iris M. Heid, Christoph Palm, Bernhard H. F. Weber: A Deep Learning Algorithm for Prediction of Age-Related Eye Disease Study Severity Scale for Age-Related Macular Degeneration from Color Fundus Photography, Ophtalmology , 125(9), pp. 1410-1420, 2018
Preise, Zertifikate, Patente
- BayWISS Posterpreis 2019
- BVM Posterpreis 2019
- Robotic Scene Segmentation Award (1st. place), MICCAI 2018
- BVM Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit (2. Platz) 2017
Prof. Dr. rer. nat. Martin Pohl

Seit 2015 setze ich verschiedene aktivierende Lehrmethoden wie Just-in-Time-Teaching (JiTT) oder Peer Instruction (PI) in den Lehrveranstaltungen ein. Dabei ist für mich die Begleitung der Studierenden in der Studieneingangsphase sehr wichtig.
Seit dem Sommersemester 2023 habe ich eine Lehrinnovationsprofessur an der OTH Regensburg.
Angewandte Mathematik
Lehre
Lehrgebiete
- Analysis
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Statistik Softwareprojekt
- Mathematik 2 für Informatik-Studiengänge
Vorlesungen auf ELO
- Siehe Links auf meiner Homepage
Forschung
Forschungsinteressen
- Scholarship of Teaching and Learning
Werdegang
Studium
- Studium der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Diplom der Mathematik um August 1985
Promotion
- an der Universität Würzburg im Bereich der Funktionentheorie im August 1989. Thema der Dissertation ist „Über die Umkehrung der Pólya-Schoenberg-Vermutung“.
Berufliche Erfahrungen
- Mitarbeiter bei DeTeMobil (jetzt T-Mobile Deutschland) im Bereich Optimierung und Dimensionierung im D1-Netz (1990 bis 1994)
Funktionen intern
- Beauftragter für die Stunden- und Raumplanung der Fakultät IM
- Mitglied im Fakultätsrat IM
Mitgliedschaften extern
- Mitglied in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Publikationen/Vorträge
- Beitrag in dem Buch “Scholarship of Teaching and Learning in der Mathematik” (https://doi.org/10.36197/DUZOPEN.030)
- Diverse Vorträge und Workshops zu aktivierenden Lehrmethoden.
Preise, Zertifikate, Patente
Didaktik-Zertifikate
- Zertifikat Hochschullehre Bayern (Januar 2014) und Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe (Februar 2016) am Didaktikzentrum des BayZiel
Sonstiges
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe cosh Bayern (Kooperation Schule Hochschule)
Prof. Dr. Susanne Rockinger

Mathematik für Bauingenieure, Numerik von Differentialgleichungen, Topologie
Lehre
Lehrgebiete
- Mathematik für Bauingenieure
- Numerik von Differentialgleichungen
- Topologie
Vorlesungen auf ELO
Prof. Dr. Oliver Stein
Studiendekan
Professor für Mathematik
Dipl. Päd. Univ. Armin Gardeia
Junge Hochschule – Übergangsmanagement Schule – Hochschule
Junge Hochschule – Übergangsmanagement Schule – Hochschule
M.A. Katrin Stockner
stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Drittmittel, Steuern, Weiterbildung, Reisestelle
Referatsleitung Drittmittel und Reisestelle
stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Drittmittel, Steuern, Weiterbildung; Referatsleitung Drittmittel (öffentl. und private DM) und Reisestelle
Sonja Bendig
Kasse
Zentrale Beschaffung:
Funktionsemailadresse: beschaffung@oth-regensburg.de
Geldannahmestelle (Kasse), Handvorschuss, Zentrale Beschaffung
Gepr. Wirtschaftsfachwirtin Tanja Eisvogel
Stellv. Referatsleitung Drittmittel und Reisestelle
Funktionsemailadresse: drittmittel@oth-regensburg.de
Stellv. Referatsleitung Drittmittel und Reisestelle
Waltraud Ott
Reisekostenmanagement
Erreichbar: Mo-Do ganztags
Funktionsemailadresse: reisestelle@oth-regensburg.de
Reisekostenmanagement
Stefanie Krämer
Buchhaltung SZ, Ersteinrichtung
TWO-Projekt, Hochschulfinanzstatistik
Erreichbar: Mo-Do ganztags
Buchhaltung SZ, Ersteinrichtung TWO-Projekt, Hochschulfinanzstatistik
Andrea Gabler
Buchhaltung Fakultäten IM, BM sowie Bib, ITZ
TC Neustadt, Parsberg, Kelheim, Schwandorf
Buchhaltung Fakultäten IM, BM sowie Bib, ITZ TC Neustadt, Parsberg, Kelheim, Schwandorf
Dipl.-Kfm. (univ.), MBA Albert Hammerschmid
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter
Anna Kirschneck
Buchhaltung Sonderprogramme
Erreichbar: Di bis Fr vormittags
Buchhaltung Sonderprogramme
Jacqueline Grundl
Reisekostenmanagement
Funktionsemailadresse: reisestelle@oth-regensburg.de
Sachbearbeitung Bestandsverwaltung
Funktionsemailadresse: bestandsverwaltung@oth-regensburg.de
Sachbearbeitung Reisekostenmanagement, Bestandsverwaltung
Dipl.-Finanzwirtin Sina Fehl
Referatsleitung Steuerangelegenheiten
Spenden, Sponsoring
Erreichbar: immer vormittags
Funktionsemailadresse: steuerreferat@oth-regensburg.de
Referatsleitung Steuerangelegenheiten; Spenden, Sponsoring
Lena Kiener
Sachbearbeitung für öffentliche Drittmittel
Funktionsemailadresse: drittmittel@oth-regensburg.de
Sachbearbeitung öffentliche Drittmittel
Ursula Neumair-Schwab
Buchhaltung Fakultäten M, SG sowie HL
Erreichbar: Mo bis Do. vormittags
Buchhaltung Fakultäten M, SG sowie HL
Prof. Dr. Klaus Volbert

Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen
Prof. Dr. Thomas Waas
Informatik, Computernetzwerke
Prof. Dr. Martin Weiß

Prodekan
Professor für Numerische Mathematik
Lehre
Lehrgebiete
- Numerische Mathematik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Siehe K:\Wma\Abschlussarbeiten\Abschlussarbeiten.pdf
Forschung
Forschungsinteressen
- Numerische Mathematik
- Robotik
- Maschinelles Lernen
Labor(e)
Forschungseinheit
- Cluster Robotik und Big Data
Werdegang
Studium
- 1990-1995 Mathematik und Informatik, Universität Augsburg
Promotion
- 1999 „Learning Periodic Signals with Recurrent Neural Networks”
Technische Universität Kaiserslautern
Berufliche Erfahrungen
- 1998-1999 wissenschaftlicher Angestellter, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern, Abteilung Adaptive Systeme
- 1999-2012 KUKA Robot Group, Augsburg
Entwickler, Projektleiter, Teamleiter Vorentwicklung und Entwicklung
Funktionen intern
- Prodekan Fakultät Informatik und Mathematik
Publikationen/Vorträge
- Weiß, M. G. (2021): Optimization of Cartesian Tasks with Configuration Selection. 2nd IMA Conference on Mathematics of Robotics, Oxford.
- Bock, S.; Weiß, M. G. (2021): Local Convergence of Adaptive Gradient Descent Optimizers. Preprint. OTH Regensburg
- Bock, S.; Weiß, M. G. (2019): Rotation Detection of Components with Convolutional Neural Networks. Preprint. OTH Regensburg
- Bock, S.; Weiß, M. G. (2019): Non-Convergence and Limit Cycles in the Adam optimizer. In: International Conference on Artificial Neural Networks ICANN 2019. München: Springer, 232-243.
- Bock, S.; Weiß, M. G. (2019): A Proof of Local Convergence for the Adam Optimizer. In: International Joint Conference on Neural Networks IJCNN 2019. Budapest, 1--8.
- Weiß, M. G. (2019): Optimal Object Placement Using a Virtual Axis. In: Jadran Lenarcic und Vicenzo Parenti-Castelli: Advances in robot kinematics 2018, Bd. 8. Cham: Springer (Springer Proceedings in Advanced Robotics, 8), S. 116–123.
- Weiß, M. G. (2018): Optimization of Robot Tasks with Cartesian Degrees of Freedom using Virtual Joints. In: 3. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 75–79.
- Bock, S.; Goppold, J.; Weiß, M. G. (2018): An improvement of the convergence proof of the ADAM-Optimizer. In: 3. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 80–84.
- Volbert, K.; Weiß, M. G. (2017): Intelligente Steuerung von Industrierobotern. In: 2. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 16–19.
- Bock, S.; Weiß, M. G. (2017): Lösung der Rückwärtskinematik mit Homotopie-Methoden. In: 2. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 24–27.
- Weiß, M. G. (2015): A Class of 6R Robots and Poses with 16 Analytical Solutions. In: Proceedings of the IMA Conference on Mathematics of Robotics. IMA Conference on Mathematics of Robotics, 9th September 2015: Institute of Mathematics and its Applications.
- Kurze, M.; Weiß, M.; Otter, M. (2006): Methods and tools to design and test robot control systems. In: Proceedings of the Joint Conference on Robotics: ISR 2006, 37th International Symposium on Robotics and Robotik 2006, 4th German Conference on Robotics; Düsseldorf: VDI-Wissensforum-IWB-GmbH (VDI-Berichte), S. 271–278.
- Townley, S.; Ilchmann, A.; Weiss, M. G.; McClements, W.; Ruiz, A. C.; Owens, D. H.; Prätzel-Wolters, D. (2000): Existence and learning of oscillations in recurrent neural networks. In: IEEE Trans. Neural Netw. 11 (1), S. 205–214. DOI: 10.1109/72.822523 .
- Weiß, M. G. (1998): Learning Periodic Signals with Discrete Time Neural Networks. In: Alessandro Beghi (Hg.): Proceedings of the MTNS-98 Symposium: Mathematical Theory of Networks and Systems. Padova: S. 961–964.
- Weiß, M. G. (1998): Learning periodic signals with recurrent neural networks. In: Z. angew. Math. Mech. 78 (S3), S. 1131–1132. DOI: 10.1002/zamm.199807815130 .
- Weiß, M. G. (1999): Regulation Thermography and Long-Term ECGs: Mathematical Diagnosis Aiding in Medicine. In: Proceedings of the International Congress on Industrial and Applied Mathematics ICIAM 99, Edinburgh. Oxford, New York: Oxford University Press (VDI-Berichte), S. 147.
- Weiß, M. G. (1999): Learning periodic signals with recurrent neural networks. Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999. Aachen: Shaker (Berichte aus der Mathematik).
- Weiß, M. G. (1997): Learning oscillations using adaptive control. In: Wulfram Gerstner, Alain Germond, M. Hasler und Jean-Daniel Nicoud (Hg.): Artificial Neural Networks ‐- ICANN’97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 331–336.
Prof. Dr. Markus Westner

Markus Westner ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Strategie, IT-Governance und IT-Sourcing. Er ist Mitherausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel im Bereich IT-Management sowie Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften und Konferenzen. Vor seiner akademischen Laufbahn war er als Unternehmensberater in einer Projektleiterposition bei Bain & Company, einer der weltweit größten Unternehmensberatungen, im Münchner Büro tätig. In dieser Position beriet er Kunden aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Hightech in Fragen der Strategie, Organisation und Effizienzsteigerung.
Professor der Fakultät Informatik und Mathematik
Betriebswirtschaftslehre, Consulting, Projektmanagement, Strategisches IT Management, Research Methods
Wissenschaftlicher Beauftragter für virtuelle Lehre
Beauftragter für internationale Studiengangsentwicklung
Lehre
Lehrgebiete
- Strategisches IT-Management
- Forschungsmethoden
- Unternehmensführung
- Strategisches Management
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftslehre
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
- Das Center-of-Excellence-Konzept in der Forschung
- Target Operating Models für die IT-Organisation: Stand der Forschung
- IT in KMUs / IT in SMEs / IT im Mittelstand
- Strategic IT Management in SMEs
- IT Governance in SMEs
- Low-Code/No-Code-Plattformen
- How to transform a company and its IT function with LC/NC
- How to facilitate the use and adoption of LC/NC in companies
- IT-Sourcing / Cloud Computing
- Demand Management in der IT
- Current trends in vendor and sourcing management
- Cloud sourcing management
- As-a-service-/Cloud-Computing Wirtschaftlichkeit
- Software Governance: make vs. buy/rent
- Strategische Aspekte des Cloud Computings als Sourcing Option: Resilienz, Lock-in etc.
- Interim Management in der IT
- Cybersecurity
- Cybersecurity strategy: A CIO's Perspective
- Die Rolle des CISO und des strategischen Cybersecurity Managements
- IT-Outsourcing: Practitioner-Oriented Literature Review on Recent Developments in IT-Outsourcing Using Semantic Entity Annotators and Keyness Methodology
- IT-Offshoring
- Implementation of Knowledge Sharing in Germany-based Global Software Development (GSD) Organizations
- Practitioner-Oriented Literature Review on Recent Developments in IT-Offshoring Using Semantic Entity Annotators and Keyness Methodology
- Agiles Projektmanagement bzw. Agile Softwareentwicklung: Practitioner-Oriented Literature Review on Recent Developments in Agile Project Management Using Semantic Entity Annotators and Keyness Methodology
Generic
- Digitale Transformation bei Unternehmen XYZ
(English: Digital Transformation at company XYZ) - IT-Strategie bei Unternehmen XYZ
(English: IT-Strategy at company XYZ) - IT-Sourcing bei Unternehmen XYZ
(English: IT-Sourcing at company XYZ) - IT-Projektportfoliomanagement bei Unternehmen XYZ
(English: IT-Project-Portfolio-Management at company XYZ) - IT-Projektmanagement bei Unternehmen XYZ
(English: IT-Project-Management at company XYZ) - Andere Themen mit Bezug zu IT-Management bzw. IT-Controlling
(English: Other IT-Performance-Management related topics)
Forschung
Forschungsinteressen
- IT Strategie
- IT Governance
- IT Sourcing
- Cloud Computing
- Low-Code/No-Code
- Shadow IT
- Business-Managed IT
Labor(e)
- Regensburg Strategic IT Management (ReSITM)
Forschungseinheit
- RCAI
Werdegang
Studium
- Dipl.-Kfm.
- Master of Computing (Unitec)
Promotion
- Dr. rer. pol.
Berufliche Erfahrungen
- Bain & Company
- The Boston Consulting Group
- Vodafone New Zealand
- Microsoft Germany
Funktionen intern
- Studiendekan
- Sprecher der Studiendekan
- Fakultätsratmitglied
- Auslandsbeauftragter
- E-Learning-Beauftragter der OTH Regensburg
Mitgliedschaften extern
- Association for Information Systems (AIS)
Publikationen/Vorträge
Die aktuellen Publikationen können über den Publikationsserver der OTH Regensburg bzw. Google Scholar abgerufen werden.
Preise, Zertifikate, Patente
- Zertifikat Hochschullehre
- Preis für gute Lehre
Prof. Dr. Peter Maria Wirtz
Mathematik, Schwerpunkt Statistik
Lehre
Lehrgebiete
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Statistik
- Lineare Algebra
- Analysis
- Differentialgeometrie
Vorlesungen auf ELO
- Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 1 und 2
- Statistische Methoden
- Grundlagen der Statistik
- Lineare Algebra 1 und 2
- Analysis 1 und 2
- Differentialgeometrie
- Mathematik 1 und 2
Forschung
Forschungsinteressen
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Statistik
- Differentialgeometrie
- Theoretische Physik
- Astronomie
Werdegang
Studium
- Studium der Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität des Saarlandes
Promotion
- Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg
Berufliche Erfahrungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsrechenzentrum der Universität des Saarlandes.
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg.
- Biometriker (Biostatistiker) in der Klinischen Forschung der Firma Hoechst AG in Frankfurt am Main.
- Professor für Mathematik (Schwerpunkt Statistik) an der OTH Regensburg.
Funktionen intern
- Von 1996 – 2007 Studiendekan der Fakultät IM.
Publikationen/Vorträge
- Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Medizin.
Tätigkeiten in Fachorganisationen
- Gutachter im Auswahlauschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. (Universitäts- und Fachhochschulauswahl)
- Gutachter und Mentor im Max-Weber-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.
- Mitglied des Elitenetzwerkes Bayern
Prof. Dr. rer. pol. habil. Gregor Zellner
Informatik
Lehre
Lehrgebiete
- Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Geschäftsprozesse und industrielle Standardsoftware.
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
- Nähere Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie unter:https://elearning.hs-regensburg.de/course/view.php?id=2279
Forschung
Forschungsinteressen
- Geschäftsprozessmanagement (Modellierung und Optimierung)
Labor
- Labor für Wirtschaftsinformatik (K010)
Werdegang
Studium
07/1995 - 09/1999:
Hauptstudium der BWL an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt, Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik und Steuerlehre, Abschluss: Diplom-Kaufmann
09/1992 - 03/1995:
Grundstudium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU München, Abschluss: Vordiplom
Promotion
09/2000 - 02/2004:
Promotionsstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG)
10/2003 Promotion zum Thema „Leistungsprozesse im Kundenbeziehungsmanagement“
Habilitation
Seit 01/2011:
Privatdozent für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg
02/2005 - 01/2011:
Habilitation an der Universität Regensburg mit Venia Legendi in Wirtschaftsinformatik
Berufliche Erfahrungen
Seit 02/2018:
Professor für Wirtschaftsinformatik insb. Geschäftsprozesse und industrielle Standardsoftware an der OTH Regensburg
01/2017 - 01/2018:
Director Competence Center “Forschung & Lehre” bei der ibi research GmbH, Regensburg
03/2013 - 12/2016:
Director Competence Center “Governance & Controlling” bei der ibi research GmbH, Regensburg
Consulting in den Branchen Handel und Finanzdienstleistungen rund um die Thematik Geschäftsprozessmanagement.
04/2011 - 02/2013:
Senior Consultant bei der ibi research GmbH, Regensburg
Consulting im Themengebiet Geschäftsprozessmanagement.
Teilprojektleiter im Projekt „Systemgestützter Beratungsprozess“ gemeinsam mit elf Praxispartnern (u.a. Allianz Bank, GFT, HASPA, Postbank, Wüstenrot & Württembergische)
02/2005 - 03/2012:
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III insbesondere Business Engineering der Universität Regensburg (Prof. Dr. Leist)
Projekttätigkeiten für die Privatwirtschaft (z. B. für BMW Bank, E.ON, Grundig) und öffentliche Einrichtungen (z. B. Universität Regensburg, BMBF)
Mitwirkung beim Aufbau und der Gestaltung des Lehrstuhls in Forschung, Lehre, Verwaltung und bei Drittmittelprojekten
03/2004 - 08/2004:
Saint-Gobain Kipfenberg GmbH (Abteilung Finanzen und Controlling, Einführung von SAP, Analyse von Geschäftsprozessen)
09/2000 - 02/2004:
Consultant am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Winter)
Projekttätigkeiten für die Privatwirtschaft (z. B. für Credit Suisse, Migros)
Funktionen intern
- Mitglied des Prüfungsausschusses der OTH Regensburg
Mitgliedschaften extern
- Gesellschaft für Informatik e.V.
Publikationen/Vorträge
A. Begutachtete Beiträge
Dennis Paul, Gregor Zellner: Ein strukturierter Vergleich ausgewählter Process Mining Tools. In: Banking and Information Technology (BIT) (2) 2023.
Johannsen, F, Zellner, G (2022): Creating a Functional Interdependency Map for Supporting the “Act of Improvement” in Business Process Improvement Projects. In: International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology, 13 (1).
Münch, Stefan; Weinfurtner, Stefan; Zellner, Gregor: Auswirkungen der Digitalisierung im Handel am Beispiel des Retourenprozesses für die Zeitschrift "HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik“ 307, 53. Jahrgang, Februar 2016.
Johannsen, Florian; Zellner, Gregor: Introducing a professional complaint management: the case of a fleet management company. In: proceedings of the twenty-third European Conference on Information Systems (ECIS), Münster, Germany, 2015.
Prester, Julian; Weinfurtner, Stefan; Zellner, Gregor: Kundentypen im E-Commerce – welche gibt es und welches Potenzial steckt in ihnen? In: Banking and Information Technology (BIT) 16 (2) 2015, S. 55-65.
Penzel, Hans-Gert; Risse, Stefan; Zellner, Gregor: What the Banking Industry learns from Automotive. In: Banking and Information Technology (BIT) 13 (3) 2013, S. 23-37.
Zellner, Gregor: Towards a Framework for Identifying Business Process Improvement Patterns, Business Process Management Journal 19 (4) 2013.
Zellner, Gregor: Ein Referenzprozess für die Anlageberatung – Vorgehen und Ergebnisse eines Konsortialprojekts. In: Banking and Information Technology (BIT) 13 (3) 2012, S. 8-13.
Penzel, Hans-Gert; Früchtl, Christiane; Weber, Stephan; Zellner, Gregor: Anlageberatung in Modernen Zeiten: Durch Industrialisierung gleichzeitig zu Kundenorientierung und Effizienz. In: Banking and Information Technology (BIT) 13 (2) 2012, S. 9-14.
Griesberger Philipp; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Analysis of Techniques for Business Process Improvement, In: Proceedings of the 19th European Conference on Information Systems (ECIS 2011). Helsinki, Finnland, 2011.
Heinrich, Bernd; Zellner, Gregor; Leist, Susanne: Service Integrators in Business Networks – The importance of Relationship Values. In: Electronic Markets 21 (4) 2011, S. 215-235.
Zellner, Gregor: A structured evaluation of business process improvement approaches. In: Business Process Management Journal 17 (2) 2011, S. 203-237.
Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Six Sigma as a business process management method in services – analysis of the key application problems. In: Information Systems and E-Business Management, Volume 8, 2010.
Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner Gregor: Selecting critical processes for a Six Sigma project – experiences from an automotive bank. In: Proceedings of the 18th European Conference on Information Systems (ECIS 2010). Pretoria, South Africa, 2010.
Heinrich, Bernd; Zellner, Gregor; Leist, Susanne: CRM Actions and Processes - Goal-oriented Design based on Relationship Values. In: Hansen, Hans Robert; Karagiannis, Dimitris; Fill, Hans-Georg, (eds.) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen: 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Wien, 25. - 27. Februar 2009. Band 2. Booksocg.at, 247. Österr. Computer-Gesellschaft, Wien, S. 171-180. (Best paper nominee)
Heinrich, Bernd; Henneberger, Matthias; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: The process map as an instrument to standardize processes: design and application at a financial service provider. Information Systems and E-Business Management 7 (1) 2009, S. 81-102.
Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Situational Architecture Engineering (SAE) – improving strategic change through architecture methods, International Conference on information Systems (ICIS) 2008, Paris, December 14 – 17. (http://aisel.aisnet.org/icis2008/2/)
Zellner, Gregor: Gestaltung hybrider Wertschöpfung mittels Architekturen – Analyse am Beispiel des Business Engineering, in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50 (3) 2008, S. 187-195.
Zellner, Gregor: Identifizierung und Gestaltung neuer CRM-Prozesse, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik (Heft 259), Februar 2008, S. 32-41.
Johannsen, Florian; Leist Susanne; Zellner Gregor, Information losses within the collaborative integration of different process models - BPML as an XML-based interchange format for BPMN business process models, hicss, p. 9b, 40th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS'07), 2007.
Leist, Susanne; Seidl, Franz; Zellner, Gregor: Evaluation von Modellierungswerkzeugen, in: BIT 3/2006, S. 19-28.
Helfert, Markus; Zellner, Gregor: An attempt to design and model activities for student retention, in: Proceedings of the 6th International Business Information Management Association (IBIMA) Conference, Managing Information in Digital Economy, Bonn, Germany 2006.2
Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Evaluation of current architecture frameworks, in Proceedings of the 2006 ACM Symposium on Applied Computing (Dijon, France, April 23 - 27, 2006). SAC '06. ACM Press, New York, NY, 1546-1553.
Helfert, Markus; Zellner, Gregor; Leist, Susanne; Henry, Pamela: Healthcare performance indicators -Preview of frameworks and an approach for healthcare process-development, in: Proceedings of the 5th International Business Information Management Association (IBIMA) Conference, International Conference on Information Management in Modern Enterprise, July 5-7 2005, Lisbon, Portugal.
Helfert, Markus; Leist, Susanne; Zellner, Gregor; Henry, Pamela: Process improvement in healthcare based on critical performance indicators, Workshop "Potenziale des Informations- und Wissensmanagements", 24. Juni 2005, Airport Conference Center, Zürich-Flughafen.
Helfert, Markus; Herrmann, Clemens; Zellner, Gregor: Customer Regain Management in E-Business: Processes and Measures, in: Proceedings of the 8th Collaborative Electronic Commerce Technology and Research Conference CollECTeR (Europe), June 24th 2003, National University of Ireland, Galway 2003, pp. 97-110.
Helfert, Markus; Sousa, C.: Zellner, Gregor: Data Quality Problems and Proactiv Data Quality Management in Data-Warehouse-Systems, in: Proceedings of BITWorld 2002.
B. Beiträge in Sammelwerken
Bolz, Thomas; Penzel, Hans-Gert; Zellner, Gregor: Potenziale für eine profitable Anlageberatung. In Fleischer, Klaus (Hrsg.): Trends im Private Banking, 2014, S. 167-184.
Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Implementing Six Sigma at an Automotive Bank: An Approach for Selecting Quality Techniques, in: vom Brocke, Jan; Rosemann, Michael (Eds.): The International Handbook on Business Process Management, Springer, Heidelberg 2012.
Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Implementing Six Sigma at an Automotive Bank: An Approach for Selecting Quality Techniques, in: vom Brocke, Jan; Rosemann, Michael (Eds.): The International Handbook on Business Process Management, Springer, Heidelberg 2010.
Leist, Susanne; Zellner, Gregor: santésuisse, in: Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter (Hrsg.): E-Business-Integration: Fallstudien zur Optimierung elektronischer Geschäftsprozesse, Hanser Verlag, München, Wien 2003, S. 221-234.
Schütte, Reinhard; Zellner, Gregor: Qualitätssicherung im CC BAI, in: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.), Retail Banking im Informationszeitalter - Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene, Springer, Berlin u.a., 2002, S. 239-266.
Zellner, Gregor: Vorgehensmodell auf Prozessebene, in: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.), Retail Banking im Informationszeitalter - Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene, Springer, Berlin u.a., 2002, S. 123-147.
C. Monografie
Zellner, Gregor: Leistungsprozesse im Kundenbeziehungsmanagement - Identifizierung und Modellierung für ausgewählte Kundentypen, Logos Verlag, ISBN: 3-8323-0629-2, Berlin 2004.
D. Sonstige Veröffentlichungen
Lehner, Tobias; Zellner, Gregor: Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers. In: eStrategy-Magazin (2) 2014.
Penzel, Hans-Gert; Risse, Stefan; Zellner, Gregor: What the Banking Industry learns from Automotive. In: 360° The Business Transformation Journal, Issue No. 9, Jan 2014, S. 16-28.
Weber, Stephan; Zellner, Gregor: Anlageberatung optimal gestalten. In: Betriebswirtschaftliche Blätter – Fachzeitschrift für Unternehmensführung in der Sparkassen-Finanzgruppe, November 2013.
Penzel, Hans-Gert; Früchtl, Christiane; Weber, Stephan; Zellner, Gregor: Anlageberatungsprozess der Zukunft – was Finanzdienstleister noch lernen können, in: Die Bank, Oktober 2012.
Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Architektur-Frameworks im Vergleich, in: WISU, 35. Jahrgang, Heft 5, 2006, S. 681-687.
Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Strukturierte Beschreibung und Entwicklung von Unternehmensarchitekturen, in: WISU 35. Jahrgang, Heft 3, 2006, S. 352-356.
E. Arbeitspapiere, soweit nicht veröffentlicht
Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Analyzing the Transformation of Modeling Languages – Requirements for Avoiding Information Losses, Universität Regensburg, 2007.
Choinowski, Silvia; Leist, Susanne; Winter, Robert; Zellner, Gregor: BAI-Methode, Arbeitsbericht, Institut für Wirtschaftsinformatik - Universität St. Gallen, St. Gallen, 2003.
Zellner, Gregor: Beziehungsmanagement im Fokus - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Arbeitsbericht, Nr. BE HSG/CC RMA/01, Institut für Wirtschaftsinformatik - Universität St. Gallen, St. Gallen 2002.
F. Sonstiges
Best Paper Award Nomination WI 2009
Dr. rer. nat., Dipl.-Math. Doris Augustin

Mathematik
Lehrgebiete
- Ingenieurmathematik
- Wirtschaftsmathematik
- Lebensversicherungsmathematik
Funktionen intern
- stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät IM
Mitgliedschaften extern
- Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (Aktuarin DAV)
Dr. Ing. Andrei Földi
Automotive Systems, Netzwerke, KI, Software Engineering, Digitale Wasserzeichen
Dr. rer. nat., Dipl. Math. Gabriela Tapken

Mathematik
Lehrgebiete
- Mathematik
- insbesondere
- Analysis
- Lineare Algebra
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Statistik
- Numerik
Forschungsinteressen
- Stochastische Prozesse
- Stochastische Algorithmen
Funktionen intern
- Fakultätsfrauenbeauftragte
M.Sc. Matthias Altmann
Labor Embedded Systems, Labor IT-Security, Ersthelfer
Kurt Fellerer

Poolmanagement: Werkstatt, Inventarverwaltung, EDV
Eva Gschrey

Labor Medical Device Software, Sicherheitsbeauftragte, TYPO3-Redakteurin
Prof. Dr. med. ,M.A. Thomas Krause
Medizinische Grundlagen (Schwerpunkt Psychiatrie)Sprecher der Arbeitsgruppe Kinder und psychisch kranke Eltern (KupkE)
Medizinische Grundlagen (Schwerpunkt Psychiatrie)
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dipl.-Rhythm., Dipl.Musiklehrerin Renate Kühnel
Musik- und Bewegungspädagogik
Studiendekanin
Leiterin des BA-Studiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit
Studienfachberaterin BA MU
Mitglied des Fakultätsrats
Musik- und Bewegungspädagogik
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. rer. cur. Annette Meussling-Sentpali
Pflege / Pflegewissenschaft
Studiengangleiterin berufsbegleitender Bachelor Pflegemanagement
Studiengangleiterin Master Advanced Nursing Practice (AN)
Pflege / Pflegewissenschaft
Lehre
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. rer. medic. Christa Mohr
Pflegewissenschaft
Studiengangleiterin ANP in Kooperation mit der EvHS Nürnberg
Studiengangleiterin Pflege Dual
Studienfachberaterin Masterstudiengang ANP
Prüfungskommissionsvorsitzende Bachelor Pflege, Bachelor Hebammenkunde, Master ANP, Master Hebeammenwissenschaft
Mitglied im Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Mitglied im Graduiertenzentrum PZSGT
Mitglied Gemeinsame Ethikkommission der Hochschulen Bayerns GeHBa
Mitglied im Fakultätsrat
Leiterin VR-Labor Pflege
Mitglied im Arbeitskreis Gesunde Hochschule
Pflegewissenschaft
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph
Politikwissenschaft und Soziologie
Frauenbeauftragte der Fakultät
Forschungsprofessur
Politikwissenschaft und Soziologie
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. phil. Gabriele Scheffler
Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe, empirische Sozialforschung.
Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe, empirische Sozialforschung.
Lehre
Projekte
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. jur. Klaus Schneider-Danwitz
Recht in der Sozialen Arbeit
Recht in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Irmgard Schroll-Decker
Sozialmanagement und BildungsarbeitMitglied im Fakultätsrat (bis SoSe 2023)
Mitglied im Senat und im Hochschulrat (bis SoSe 2023)
Mitglied im Prüfungsausschuss der Ostbayerischen Technischen Hochschule (bis WiSe 24/25)
Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Studienfachberaterin Master Soziale Arbeit - Inkulusion und Exklusion sowie Bachelor Soziale Arbeit (bis WiSe24/25)
Nachhaltigkeitsbeauftragte der OTH Regensburg (von 2019-2022)
Mitglied in den Prüfungskommissionen (bis 2022): Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit
Studiengangleiterin Weiterbildungs-Masterstudiengang "Leitung und Kommunikationsmanagement" (2013 - 2023)
Sozialmanagement und Bildungsarbeit
Sozialmanagement und Bildungsarbeit
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr., Dipl.-Päd. Barbara Seidenstücker
Soziale Arbeit, Kinder-und Jugendhilfe
Prodekanin
Studiengangleiterin des Studiengangs Soziale Arbeit
Prüfungskommissionsvorsitzende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit
Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Soziale Arbeit, Kinder-und Jugendhilfe
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. phil., M.A., B.A. Ruth Seifert
Erasmus-Projekt mit der Universität Prishtina, Kosovo
Lehrauftrag: Aspects of International Social Pedagogics/Social Work (BA SO, BA MU)
Sozialwissenschaften / Soziologie
Lehrbeauftragte
Veröffentlichungen
Prof. Dr. Dipl.-Psych., Dipl.-Päd. Monika Weiderer
PsychologieVorsitzende der Prüfungskommissionen (BA SO, BA MU)
Psychologie
Prof. Dr. phil., Dipl.-Kulturpäd. Christian Zürner
Soziale Kulturarbeit und KulturmanagementMitglied der Forschungsstelle ForsAS
Soziale Kulturarbeit und Kulturmanagement
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bock

Professor für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Automatisierungssysteme, praktische Regelungstechnik, Kraftfahrzeugelektronik
Kurzzeichen: Bow
Studienfachberater Systemtechnik
Lehre
Lehrgebiete
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Kraftfahrzeugelektronik
- Angewandte (SPS-)Programmierung
- Prozessinformatik
- Projektarbeit
- Seminar Industrial Engineering
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
- Interne und externe Themen zur Prozessautomatisierung, Anlagenkommunikation und Prozessüberwachung
- Externe Themen zu Sensorik und elektrischer Aktorik
- Externe Themen zur Kraftfahrzeugelektronik
Forschung
Forschungsthemen
- Prozessautomatisierung, Buskommunikation und Prozessvisualisierung
- Funktionale Sicherheit bei Fertigungsprozessen
LaboR
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Regensburg
- Studiengang: Physik (Diplom)
- Abschluss: 1986
Promotion
- Jahr: 1989
- Thema: Nichtlineare Photoleitung in Polysilizium und selbstjustierten Doppel- Polysilizium- Bipolartransistoren
Berufliche Erfahrungen
- 1986 - 1989: Siemens AG, Zentralbereich Forschung und Entwicklung München Perlach
- 1989 - 1991: Siemens AG, Bereich Halbleiter (heute Infineon Technologies AG) Regensburg, Produkttechnik
- seit 1991: Professor an der OTH Regensburg
- 2006 - 2018: Vizepräsident für Studium und Lehre
Prof. Dr.-Ing. Fredrik Borchsenius

Professor für Technische Mechanik, Ingenieurinformatik
Kurzzeichen: Bof
Lehre
Lehrgebiete
- Technische Mechanik
- Ingenieurinformatik
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Borchsenius, Fredrik
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU München
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 1992
Promotion
- Jahr: 2003
- Thema: Simulation ölhydraulischer Systeme
Berufliche Erfahrungen
- 1992 - 1997: TÜV Süddeutschland
- 1997 - 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU München
- 2002 - 2008: Siemens VDO Automotive u.a. Softwareentwicklung zur Automatisierung von Prüfständen, Hydraulische Simulation von Diesel Einspritzsystemen
- Seit 2008: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem

Dekan
Professor für Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Antriebselemente, Ingenieurmathematik
Kurzzeichen: Bru
Lehre
Lehrgebiete
- Technische Mechanik
- Festigkeitslehre
- Antriebselemente
- Ingenieurmathematik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Forschung
Forschungsinteresse
- Angewandte Forschung auf dem Gebiet der Seildrähte und Drahtseile
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Stuttgart
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 1990
Promotion
- Jahr: 1996
- Thema: Verbesserung der Ablegereifeerkennung laufender Drahtseile durch Kombination von Ablegekriterien
Berufliche Erfahrungen
- 1991 - 1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik an der Universität Stuttgart
- 1996 - 2005: Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung bei CASAR Drahtseilwerk Saar GmbH in Kirkel
- Seit 2005: Professor an der OTH Regensburg
Mitgliedschaften
- Seit 2008: Mitglied der OIPEEC (Internationale Organisation zur Erforschung der Ermüdungsfestigkeit von Drahtseilen)
- Seit 2012: Obmann des Fachausschusses "Krane" des VDI
Prof. Dr.-Ing. Werner Britten

Professor für Konstruktion, Maschinenelemente, CAD, Methoden der Produktentwicklung/-strategie
Kurzzeichen: Brw
Lehre
Lehrgebiete
- Konstruktion
- Maschinenelemente
- CAD
- Methoden der Produktentwicklung/-strategie
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz, Abteilung Trier
- Studiengang: Versorgungstechnik (Schwerpunkt Gas-Wasser-Wärmetechnik)
- Abschluss: 1988
- Studienort: Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Studiengang: Metalltechnik, Chemie
- Abschluss: 1991
- Studienort: Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Studiengang: Konstruktions- und Fertigungstechnik
- Abschluss: 1994
Promotion
- Jahr: 1999
- Thema: CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektoriellen Darstellungen
Berufliche Erfahrungen
- 1994 - 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik / CAD, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 1999 - 2002: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, Kaufering, Konstruktionsgruppenleiter, Geschäftsfeld Bohr- und Abbautechnik
- 2003 - 2004: Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, Kaufering, Entwicklungsleiter, Geschäftsfeld TE-Consumables
- Seit 2004: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud

Professor für Thermodynamik, Wärmeübertragung, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, thermo-chemische Umwandlungsprozesse
Kurzzeichen: Dab
Lehre
Lehrgebiete
- Thermodynamik
- Wärmeübertragung
- Energieeffizienz und Energiewirtschaft
- Thermo-chemische Umwandlungsprozesse
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Forschung
LaboRe
Fortgeschrittene Energie- und Gebäudesysteme
Werdegang
Studium
- Studienort: Elmenoufiya Universität, Shebin El-Kom, Ägypten
- Studiengang: Master of Science in Engineering, Maschinenbau (Energietechnik)
- Abschluss: 1993
Promotion
- Jahr: 1999
- Thema: Thermische und kalorische Stoffdaten des Stoffsystems Zeolith-MgNaA-Wasser
Berufliche Erfahrungen
- 2000 - 2005: Leiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches "Thermische Anwendungen der Solar- und Sorptionstechnologien" am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, RWTH Aachen
- 2006 - 2007: Projektleiter "Entwicklung einer gasbetriebenen Adsorptionswärmepumpe" in der Abteilung "Forschung und Entwicklung; Neue Technologien" bei Viessmann Werke GmbH & Co KG
- 2007 - 2009: Gruppenleiter "Entwicklung von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen" in der Abteilung "Forschung und Entwicklung; Neue Technologien" bei Viessmann Werke GmbH & Co KG
- 2009 - 2014: Abteilungsleiter "Forschung und Entwicklung; Thermisch betriebene Sorptionswärmepumpen" bei Viessmann Werke Allendorf GmbH
- Seit 2014: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer

Studienfachberater Biomedical Engineering / Medizintechnik
Professor für Biomechanik, Muskuloskelettale Simulation, Technische Mechanik
Kurzzeichen: Des
Lehre
Lehrgebiete
- Biomechanik
- Muskuloskelettale Simulation
- Technische Mechanik
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Dendorfer, Sebastian
Abschlussarbeiten
Forschung
Forschungsinteressen
- Numerische Simulation des Bewegungsapparates
- Virtuelle Menschmodelle
- Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Orthopädische und Unfallchirurgische Biomechanik
LaboR
Forschungseinheiten
- RCBE, RCHST, RCAI
Werdegang
Studium
- Studienort: OTH Regensburg
- Studiengang: Bauingenieurwesen
- Studienort: Technische Universität München
- Studiengang: Computational Mechanics
Promotion
- Thema: Cyclic deformation and fatigue behaviour of cancellous bone
Berufliche Erfahrungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, OTH Regensburg und Universität Paderborn
- Sr. Consultant Orthopedic Biomechanics, AnyBody Technology A/S, Aalborg, Dänemark: Entwicklung von muskuloskelettalen Berechnungsmodellen, Forschungsprojekteleiter
- Seit 2011: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich

Professor für Leichtbau mit Schwerpunkt Konstruktion und Berechnung, Technische Mechanik
Kurzzeichen: Ehi
Lehre
Lehrgebiete
- Leichtbau mit Schwerpunkt Konstruktion und Berechnung
- Technische Mechanik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
- Studiengang: Luft- und Raumfahrttechnik, Vertiefungsrichtung Leichtbau
- Abschluss: 1997
Promotion
- Jahr: 2004
- Thema: Impactverhalten schwach gekrümmter Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen
Berufliche Erfahrungen
- 1990 - 2004: Soldat auf Zeit, Offizierslaufbahn
- 1992 - 1993: Pilot auf dem Hubschraubermuster Alouette II
- 1997 - 2001: Pilot auf dem Hubschraubermuster BO 105 M
- 2000 - 2004: Ingenieur und Schadensanalytiker für Faserverbundwerkstoffe und Kunststoffe, Forschungstätigkeiten auf den Gebieten Impactverhalten faserverstärkter Kunststoffe und Krafteinleitung in hochbelastete Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen, Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe (WIWEB), Erding
- 2004 - 2005: Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB), Laufbahnausbildung und 2. Staatsexamen für das Fachgebiet Luft- und Raumfahrttechnik
- 2005 - 2009: Referent und Musterprüfer für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät der Bundeswehr im Fachbereich Strukturmechanik an der Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge - Musterprüfwesen für Luftfahrtgerät der Bundeswehr (WTD 61)
- Wintersemester 2006/07 - Sommersemester 2009: Lehrbeauftragter an der Hochschule Ingolstadt für die Fächer Leichtbau, Verbundwerkstoffe, Hubschraubertechnik
- Seit 2009: Professor an der OTH Regensburg
- Seit 2010: Leiter Labor Faserverbundtechnik (LFT)
- Seit 05/2016: OTH-Forschungsprofessur
- Seit 07/2020: Wissenschaftlicher Leiter Technologie-Campus Neustadt an der Donau (TCND)
Sonstiges
- Seit 21.04.2004: Idee und Gründungsmitglied der Gesellschaft für wehrtechnische Forschung und Technologie e.V. (GFT), Erding
- 2005 - 2007: Deutscher Vertreter im Structure Panel für das neue Transportflugzeug A400M
- 2005 - 2009: Deutscher Vertreter im Structure Expert Meeting (SEM) der NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA)
- 2005 - 2009: Mitarbeit im Luftfahrttechnischen Handbuch (LTH) Handbuch Strukturberechnung (IASB)
- 2007 - 2009: Berater für Strukturmechanik und Fertigungsverfahren von Faserverbundwerkstoffen bei Luftfahrzeugen und Luftfahrtgerät im Quality Assurance Team - Quality Assurance Working Group (QAT-QAWG) der NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier

Professor für Fertigungstechnik, CAM, Werkzeugmaschinen
Kurzzeichen: Ela
Prüfungskommissionsvorsitzender Produktions- und Automatisierungstechnik / Industrial Engineering / Systemtechnik
Lehre
Lehrgebiete
- Fertigungstechnik
- Werkzeugmaschinen
- CAM
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Ellermeier, Andreas
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU Darmstadt
- Studiengang: Allgemeiner Maschinenbau
- Abschluss: 1998
Promotion
- Jahr: 2008
- Thema: Methode zur Standwegprognose für lange Vollhartmetall-Spiralbohrer zum Tiefbohren auf Bearbeitungszentren
Berufliche Erfahrungen
- 1998 - 2003: Vertrieb von CNC-Werkzeugmaschinen der Firma YAMAZAKI MAZAK bei der Klaus Ellermeier CNC-Werkzeugmaschinen Handelsgesellschaft mbH. Maschinenspektrum: Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, Dreh-/Fräszentren, mit Automatisierung der Teile Be- und Entladung.
- 2001 - 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Gruppe Technologie am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt
- 2007 - 2011: Leiter der NC-Programmierung bei der Baltic Metalltechnik GmbH, einer 100%igen Tochter der HAUNI Maschinenbau AG. Aufgaben / Projekte: Einführen eines 3D CAM Systems / Ablösen des vorhandenen 2D CAM Systems; Aufbau einer durchgängigen Prozesskette CAD - CAM - CAQ
- Seit 2011: Professor an der OTH Regensburg
Marco Kalmer

EDV, Zentralwerkstatt
Josef Koller
Referatsleitung und Tutoren / SHK
Prof. Dr.-Ing. Peter Gschwendner

Professor für Konstruktion, Maschinenelemente
Kurzzeichen: Gsp
Lehre
Lehrgebiete
- Konstruktion
- Maschinenelemente
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Gschwendner, Peter
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Stuttgart
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 1990
Promotion
- Jahr: 1998
- Thema: Entwicklung eines FEM-Programms zur Berechnung der Druck- und Temperaturverteilungen in engen, beliebig gestalteten Schmierspalten
Berufliche Erfahrungen
- 1991 - 1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau (IMK, inzwischen IKTD) der Universität Stuttgart
- 1996 - 1998: Projektingenieur, stellvertretender Konstruktionsleiter Fa. Main-Tauber-Maschinenbau MTM-König, Wertheim
- 1998 - 2007: Leiter Berechnung und Simulation, Wittenstein AG, Harthausen
- Seit 2007: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl

Professor für Konstruktion, Lasermaterialbearbeitung, Additive Fertigung
Kurzzeichen: His
Standort Technologie Campus Parsberg-Lupburg
Lehre
Lehrgebiete
- Konstruktion
- Lasermaterialbearbeitung
- Additive Fertigung
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Erlangen-Nürnberg
- Studiengang: Fertigungstechnik
- Abschluss: 1996
Promotion
- Jahr: 2003
- Thema: System- und Prozesstechnik für das simultane Löten elektronischer Bauelemente mit Diodenlaserstrahlung
Berufliche Erfahrungen
- 1996 - 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Universität Erlangen-Nürnberg, später am Bayerischen Laserzentrum in Erlangen
- 2001 - 2006: Zunächst Leiter Entwicklung dann Geschäftsbereichsleiter der LPKF Laser & Electronics AG, Laser Welding Division, Erlangen
- 2006 - 2010: Leiter Zentrales Innovationsmanagement der Schaeffler KG, Herzogenaurach
- Seit 2010:
- Professor an der OTH Regensburg, Lehrgebiete: Konstruktion, Lasermaterialbearbeitung
- Kollegiale wissenschaftliche Leitung Technologie Campus Parsberg-Lupburg
- Leiter des Labors Laser-Materialbearbeitung
Publikationen
Prof. Dr. rer. nat. Claudia Hirschmann
Professorin für Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation
Kurzzeichen: Hic
Qualitätsmanagementbeauftragte
Lehre
Lehrgebiete
- Qualitätsmanagement
- Betriebsorganisation
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Hirschmann, Claudia
Abschlussarbeiten
Prof. Dr. Helga Hornberger

Professorin für Biomaterialien, Materialwissenschaft
Kurzzeichen: Hoh
Lehre
Lehrgebiete
- Biomaterialien
- Materialwissenschaft
- Korrosion
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Hornberger, Helga
Abschlussarbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Hermann Ketterl
Professor für Mess- und Steuerungstechnik
Kurzzeichen: Keh
Lehre
Lehrgebiet
Mess- und Steuerungstechnik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Fachhochschule Regensburg
- Studiengang: Elektrotechnik
- Abschluss: 1996
Promotion
- Jahr: 2000
- Thema: Tunneln und Multiphoton-Prozesse in Halbleitern mit Laserstrahlung im fernen Infrarot
Berufliche Erfahrungen
- 2000 - 2003: Osram Opto Semiconductors; Analytik für LEDs und Laser
- 2003 - 2010: Siemens VDO / Continental; Funktionsentwicklung, Systemintegration und Systementwicklung für Abgasnachbehandlungssysteme und Einspritzsysteme
- 2001 - 2008: Lehrbeauftragter für Konstruktion an der OTH Regensburg, FB ET
- Seit 2010: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel

Kurzzeichen: Krl
Professor für Biofluidmechanik
Praxisbeauftragter Biomedical Engineering
Lehre
Lehrgebiet
Biofluidmechanik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
- Studiengang: Maschinenbau, Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik
- Abschluss: 2001
Promotion
- Jahr: 2011
- Thema: Untersuchung des Einflusses von Wirbelgeneratoren auf die Stoß-/Grenzschicht-Wechselwirkung (Promoviert an der RWTH Aachen, Durchführung der Arbeiten beim DLR Göttingen)
Berufliche Erfahrungen
- 2001 - 2005: Doktorand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Göttingen, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Hochgeschwindigkeitskonfigurationen
- 2005 - 2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Göttingen, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Fluidsysteme
- Auszug der Arbeiten:
- verantwortlich für experimentelle und numerische Arbeiten zu Flugzeuglufteinlässen im Rahmen des EU-Projektes „More Open Electrical Technologies (MOET)“
- verantwortlicher wissenschaftlicher DLR Sachbearbeiter des DFG-Projektes „Protective Artificial Respiration (PAR)“ zum Thema „Hochfrequenzbeatmung“
- Durchführung experimenteller und numerischer Arbeiten zu verschiedenen Themengebieten: u.a. Strömungskontrolle mittels Wirbelgeneratoren in Unter- und Überschallströmungen, Kabinenströmungen in generischen und realen Flugzeug- und Fahrzeugkabinen, Fahrzeugaußenaerodynamik sowie Untersuchung bio-medizinischer Fragestellungen (Aneurysmata, Naso-Pharyngealströmungen, künstliche Beatmung)
- Auszug der Arbeiten:
- 2010 - 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich Wasserbau, im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung und Optimierung eines neuen Konzepts der hydraulischen Energiespeicherung
- Seit 2013: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Ulf Kurella

Professor für Konstruktion, Maschinenelemente
Kurzzeichen: Kuu
Praxisbeauftragter Systemtechnik
Lehre
Lehrgebiete
- Konstruktion
- Maschinenelemente
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU Berlin
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 1986
Promotion
- Jahr: 1995
- Thema: Voraussetzungen für die rechnerunterstützte Anwendung von Richtlinien zum montagegerechten Gestalten
Berufliche Erfahrungen
- 1986 - 1988: Siemens AG, Konstruktion von Großmaschinen
- 1988 - 1993: TU Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenkonstruktion/-Konstruktionstechnik-
- 1993 - 2001: Siemens AG, Konstruktion, Auftragsbearbeitung, Softwareentwicklung, Marketing
- 2001 - 2007: Universität Stuttgart, Akademischer Rat/Oberrat am Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (bis 2005 Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau), Organisation der Übungen und Prüfungen
- Seit 2007: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Robert Leinfelder

Professor für Thermodynamik, Strömungsmechanik
Kurzzeichen: Ler
Lehre
Lehrgebiete
- Thermodynamik / Strömungsmechanik
- Wärmeübertragung
- Kraftwerksanlagen
- Biomasse
- Kraft-Wärme Koppelung
- Brennstoffzelle
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Leinfelder, Robert
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Stuttgart
- Studiengang: Umweltschutztechnik
- Abschluss: 2001
- Studienort: Universität Stuttgart / University of Waterloo (Canada)
- Studiengang: Water Resources Engineering and Management (M.Sc.)
- Abschluss: 2001
Promotion
- Jahr: 2004
- Thema: Reaktionskinetische Untersuchungen zur Methan-Dampf-Reformierung und Shift-Reaktion an Anoden oxidkeramischer Brennstoffzellen
Berufliche Erfahrungen
- 2001 - 2004: Siemens AG; Corporate Technology, Erlangen; Brennstoffzellenentwicklung
- 2004 - 2007: Altran Group AG; Technologie- und Innovationsberatung; Projektingenieur für Abgasnachbehandlung im Bereich Automotive (SiemensVDO, Regensburg; DaimlerChrysler, Stuttgart)
- 2007: DLC GmbH; Selbstständige Beratungs- und Entwicklungsleistung; Abgasnachbehandlung im Bereich Automotive
- 2008 - 2009: FEV Motorentechnik GmbH; Projektleitung Hybridantriebe im Bereich Automotive (BMW AG, München)
- Seit 2010: Professor an der OTH Regensburg
Florian Lutz
Poolmanagement: Netzwerk und Server, Medientechnik, Systemsoftware
Eva Neumaier

Fakultätsreferentin
Kurt Spörl
Datenkommunikation und Rechnernetze, Netzwerk Management, IT-Sicherheit, IT-Anwenderzentrum
Datenkommunikation und Rechnernetze, Netzwerk Management, IT-Sicherheit, IT-Anwenderzentrum
Dipl.-Math. Stefan Bielicke
Mathematik
Mathematik
Jörg Breidbach
Dr.rer.nat., Dipl.-Math. Gerhard Dietel
Mathematik
Mathematik
Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Math. Siegmar Dietrich
Mathematik
Mathematik
Matthias Gerl
Prof. Dr.-Ing. Thomas Lex
Professor für Regenerative Energien, Wärmeübertragung
Kurzzeichen: Let
Prodekan
Lehre
Lehrgebiete
- Regenerative Energien
- Wärmeübertragung
- Thermodynamik
- Thermo-Fluiddynamik
- Kältetechnik
- Simulation energie- und verfahrenstechnischer Prozesse
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU München
- Studiengang: Maschinenbau (Energietechnik)
Promotion
- Jahr: 2004
- Thema: Fluiddynamik von Gas-Flüssigkeitsgemischen in Kugelhähnen
Berufliche Erfahrungen
- 1998 - 2004: Lehrstuhl für Thermodynamik, TU München
- 1998 - 2004: Freier Mitarbeiter Thermotec ES, Garching
- 2004 - 2007: Linde Engineering, Entwicklung Verfahrenstechnik: FuE Tätigkeiten für Synthesegasbrenner, Wärmetauscher, Erdgasverflüssigung und Biomasse-/Kohlevergasung
- 2007 - 2010: Linde Engineering, Internationale Projektabwicklung und thermohydraulisches Design von Wärmetauscher: Hammerfest Baseload LNG, Norwegen, Statoil North West Shelf Baseload LNG, Australien, Shell Sakhalin Baseload LNG, Russland, Gazprom
- 2011 - 2012: Güntner AG: Technisches Produktmanagement für Wärmetauscher in der Kältetechnik
- Seit 2012: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Björn Lorenz
Studienfachberater Produktions- und Automatisierungstechnik / Industrial Engineering
Professor für Produktionsmanagement, Produktionslogistik, Planung, Kostenrechnung, Montage, Produktionssysteme
Kurzzeichen: Lob
Lehre
Lehrgebiete
- Produktionsmanagement
- Produktionslogistik
- Planung
- Kostenrechnung
- Montage
- Produktionssysteme
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Hannover, "The University of Birmingham"
- Studiengang: Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik
Promotion
- Jahr: 1999
- Dissertation im Bereich der Handhabungstechnik
Berufliche Erfahrungen
- 1994 - 1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover: Durchführung diverser Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich Logistik und Handhabungstechnik
- 1999 - 2002: Kapazitätsplaner, später stellv. Fachabteilungsleiter bei der Infineon Technologies AG u.a. im Bereich Arbeitsplatz- und Ablaufgestaltungen, Einführung eines IT-Planungstools, Formulierung von Benchmarkzielen für einzelne Werke
- 2002 - 2008: Referent, anschließend Projektleiter bei der BMW AG u.a. für Strukturplanungen, strategische Ausrichtungen, Prozesseliminierungen und unterschiedliche Innovationsprojekte
- Seit 2008: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn
Professorin für Technische Mechanik
Kurzzeichen: Noa
Lehre
Lehrgebiete
- Technische Mechanik
- Finite-Elemente-Methode
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: RWTH Aachen
- Studiengang: Bauingenieurwesen
- Abschluss: 2002
Promotion
- Jahr: 2009
- Thema: Experimentelle und numerische Analyse des Schädigungsverhaltens von Hybridlaserschweißverbindungen
Berufliche Erfahrungen
- 2007 - 2014: Forschungsprojektleiterin bei der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Abteilung Mechanische Prüfung und Bruchmechanik
- 2011: DAAD Post-Doc an der Cornell University
- Seit 2014: Professorin an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster

Professor für Fertigungstechnik, Werkstofftechnik
Kurzzeichen: Nou
Lehre
Lehrgebiete
- Fertigungstechnik
- Werkstofftechnik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Kassel
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 1998
Promotion
- Jahr: 2003
- Thema: Zum Verformungsverhalten der Magnesiumbasislegierungen AZ31 und AZ91 bei zyklischen und quasi-statischen Beanspruchungen im Temperaturbereich 20 - 300 °C
Berufliche Erfahrungen
- 2004 - 2009: Leiter Leichtbau, Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen (LKR)
- 2009 - 2011: Technischer Leiter/Prokurist, Anwendungszentrum für Metallformgebung (Metakus)
- 2012 - 2014: Lehrauftrag/wiss. Mitarbeiter, Universität Kassel
- Seit 2014: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Phleps

Professorin für Konstruktion
Kurzzeichen: Phu
Frauenbeauftragte
Prüfungskommissionsvorsitzende Industriedesign
Lehre
Lehrgebiet
Konstruktion
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU München
- Studiengang: Maschinenwesen - Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung
- Abschluss: 1993
Promotion
- Jahr: 1999
- Thema: Recyclinggerechte Produktdefinition - Methodische Unterstützung für Upgrading und Verwertung
Berufliche Erfahrungen
- 1993 - 1999: Wissenschaftliche Angestellte, Lehrstuhl für Produktentwicklung, Technische Universität München, Professor Ehrlenspiel und Professor Lindemann
- 1999 - 2003: Hilti AG, Schaan, Liechtenstein, Senior Research Engineer und Project Manager in der Konzernforschung
- 2003 - 2010: KUKA Roboter GmbH, Augsburg, Leitung Innovationsmanagement, Inputmanagement & Intellectual Property
- Seit 2010: Professorin an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl
Professor für Verbrennungsmotoren, Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Praktikum Messtechnik, Maschinentechnisches Praktikum
Kurzzeichen: Rah
Lehre
Lehrgebiete
- Verbrennungsmotoren
- Grundlagen der Fahrzeugtechnik
- Praktikum Messtechnik
- Maschinentechnisches Praktikum
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Forschung
LaboRe
Labor Hydrogen Technologies for Transport
Werdegang
Studium
- Studienort: TU München
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 1994
Promotion
- Jahr: 1999
- Thema: Die Bildung von Distickstoffoxid (N2O) an Dreiwegekatalysatoren - Einflüsse von Alterung und Beschichtung
Berufliche Erfahrungen
- 1994 - 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München-Weihenstephan / Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik
- 1998 - 2006: Siemens AG, Siemens VDO Automotive
- Projektmanagement Systementwicklung Dieseleinspritzsysteme
- Funktions- und Systemintegration Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung
- Seit 2006: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Christian Rechenauer

Professor für Energie- und Versorgungstechnik (Heizungs-, Klima- und Kältetechnik), Thermodynamik, Qualitätsmanagement, Abfallwirtschaft
Kurzzeichen: Rec
Lehre
Lehrgebiete
- Energie- und Versorgungstechnik (Heizungs-, Klima- und Kältetechnik)
- Thermodynamik
- Qualitätsmanagement
- Energieberatung
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Rechenauer, Christian
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: RWTH Aachen
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 1990
Promotion
- Jahr: 1993
- Thema: Simulation des stationären und instationären Verhaltens von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
Berufliche Erfahrungen
- 1990 - 1993: Forschungszentrum Jülich Institut für Energieverfahrenstechnik (Aufbau des neuen Forschungsschwerpunkts "Entwicklung von Brennstoffzellen")
- 1990 - 1993: Lehrbeauftragter an der FH Aachen (Lehrgebiet Strömungslehre, Strömungs- und Kolbenmaschinen, Messtechnik)
- 1993 - 1997: Projektingenieur bei UET Umwelt-Energie-Technik GmbH (Planung und Erstellung von konventionellen und regenerativen Energieerzeugungsanlagen, Einführung Qualitätsmanagementsystems ISO 9001, Projektplanung Abfallbehandlungsanlage Nürnberg
- Seit 1997: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer

Studienfachberater Bachelor / Master Maschinenbau
- Fachliche Beratung für Studiengänge Bachelor/Master Maschinenbau
- Bei prüfungsrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an das Referat Prüfungen und Praktikum.
- Bei Fragen zur Zulassung (insbesondere zur Sprachqualifikation) wenden Sie sich bitte an das Referat Zulassung und Organisation.
Professor für Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Technische Mechanik, Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik
Kurzzeichen: Sct
Lehre
Lehrgebiete
- Konstruktion
- CAD
- Maschinenelemente und Getriebetechnik
- Technische Mechanik
- Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Schaeffer, Thomas
Abschlussarbeiten
Werdegang
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl

Professor für Handhabungstechnik und Robotik, Regelungstechnik und Optimierung, Aktorik, Grundlagen elektrische Antriebstechnik
Kurzzeichen: Sle
Lehre
Lehrgebiete
- Handhabungstechnik und Robotik
- Regelungstechnik und Optimierung
- Aktorik
- Grundlagen elektrische Antriebstechnik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU München
- Studiengang: Elektro- und Informationstechnik
- Abschluss: 1996
Promotion
- Jahr: 2001
- Thema: Diskret-kontinuierliche Regelung mehrfingriger Roboterhände zur robusten Manipulation von Objekten
Berufliche Erfahrungen
- 1996 - 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik (TU München)
- 2000: Gastwissenschaftler am Tokyo Insitute of Technology, Department for Precision Machinery Systems; Durchführung von Experimenten mit mehrfingriger Roboterhand
- 2001 - 2006: Team- und Gruppenleiter bei Siemens BDO Automotive
- Entwicklung von Regelungen für das Management von Dieselmotoren;
- zuletzt Leiter einer Entwicklungsgruppe für Drehzahl-, Fahrgeschwindigkeits- und Laufruheregelungen sowie weiter Motorsteuerfunktionen; Leitung von Vorentwicklungsprojekten zur Reduktion von Triebstrangschwingungen bei Personenkraftwagen und zur Messung des Kraftstoffdrucks am Einspritzventil.
- Seit 2006: Professor an der OTH Regensburg
Silvia Klein
Poststelle
Registratur
Poststelle
Registratur, Poststelle
Eva Knittl
Referat Beamtenrechtz.Zt. nicht im Haus
Derzeit außer Haus
Prof. Dr.-Ing. Thomas Schratzenstaller

Professor für Entwicklung von Medizinprodukten
Kurzzeichen: Sco
Prüfungskommissionsvorsitzender Biomedical Engineering / Medizintechnik
Lehre
Lehrgebiete
- Konstruktion Biomedical Engineering
- Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Schratzenstaller, Thomas
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU München
- Studiengang: Maschinenbau
Promotion
- Jahr: 2006
- Thema: Entwicklung eines traumareduzierenden Stent-Delivery-Systems (neuartige koronare Gefäßwandstütze zur Behandlung von Gefäßverengungen)
Berufliche Erfahrungen
- Wissenschaftlicher Assistent Zentralinstitut und Lehrstuhl für Medizintechnik, TU München
- Akademischer Rat, Mitglied der Lehrstuhlleitung Lehrstuhl für Medizintechnik, TU München
- Projektleiter Entwicklung koronarer Implantate B.Braun Melsungen AG, Vascular Systems, Sparte Aesculap, Berlin
- Projektleiter, Qualitätsmanagementsystem Auditor, Produktspezialist für die CE Zulassung von Medizinprodukten, TÜV SÜD Product Service GmbH, München
- Seit 2011: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner

Professor für FEM, Maschinendynamik
Kurzzeichen: Wam
Lehre
Lehrgebiete
- Finite-Elemente-Methode
- Maschinendynamik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Stuttgart
- Studiengang: Maschinenwesen
- Abschluss: 1995
Promotion
- Jahr: 2000
- Thema: Die hybride Randelementmethode in der Akustik und zur Struktur-Fluid-Interaktion
Berufliche Erfahrungen
- 1995 - 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut A für Mechanik, Universität Stuttgart
- 2001 - 2002: Post-Doc an der Division of Mechanics & Computation, Stanford University, Thema: Finite-Elemente Methoden für Außenraumprobleme der Vibroakustik
- 2002 - 2006: Berechnungsingenieur für nichtlineare FE-Berechnung der Umformung von Tiefziehbauteilen bei der BMW Group München
- 2006 - 2011: Referent für Sonderprojekte der Technologie Umformen der BMW Group
- Seit 2011: Professor an der OTH Regensburg
Irene Kolb
Referat Lehrverpflichtung
Leitung des Referats Lehrverpflichtung
Entlastungsstunden
Freisemester (Forschungs-, Praxis- und Gründungsfreisemester)
„Mehrarbeit“ (besonderer Leistungsbezug)
Entlastungsstunden, Freisemester, Mehrarbeit
Prof. Dr. Oliver Webel

Professor für Energietechnik, Computational Fluid Dynamics (CFD), Strömungsmechanik
Kurzzeichen: Weo
Lehre
Lehrgebiete
- Strömungsmechanik (Fluid Mechanics)
- Numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics)
- Programmierung (Programming)
- Thermodynamik (Thermodynamics)
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Wörner

Professor für Ingenieurwerkstoffe, Fügetechnik
Kurzzeichen: Wow
Lehre
Lehrgebiete
- Werkstofftechnik
- Fügetechnik
- Fertigungsverfahren
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Aus den Themenbereichen:
- Tropfenübergang beim MIG/MAG Schweißen
- Schutzgasströmungen am Schweißbrenner
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Stuttgart
- Studiengang: Metallkunde
- Abschluss: 1990
Promotion
- Jahr: 1994
- Thema: Untersuchungen an Si3N4 mit geringem Additivgehalt Korrelation von Herstellung, Phasenbeziehungen, Sintern und Eigenschaften
Berufliche Erfahrungen
- 1994 - 2001: R. K. Hufnagel GmbH, Bretten: Beratungs- und Vertriebsingenieur für schweißtechnische Fragestellungen
- 2001 - 2006: Manager New Zealand Welding Centre, New Zealand Heavy Engineering Research Association (Inc.), Manukau City, Auckland, New Zealand: Leiter des neuseeländischen Technologie- und Kompetenzzentrums für Füge- und Schweißtechnik.
- Seit 2006: Professor an der OTH Regensburg
Mitgliedschaften
- DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
Michaela Kulzinger

Tarifrechtliche Angelegenheiten
Praktikantenangelegenheiten
Tarifrechtliche Angelegenheiten, Praktikantenangelegenheiten
Daniel Listl
Referat BeamtenrechtZeiterfassung
Studentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultäten A, ANK und IM
Registratur
Zeiterfassung, SHK/TUT A, ANK, IM, Registratur
Ingrid May
Referat Beamtenrecht
Beamtenrechtliche Angelegenheiten
Stellv. Abteilungsleitung
Leitung Referat Beamtenrecht
Beamtenrechtliche Angelegenheiten, Stellv. Abteilungsleitung, Leitung Referat Beamtenrecht
Nicole Misirli
Referat BeamtenrechtStudentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultäten BM, M, ITZ und Verwaltung
Unfall- und Schwerbehindertenangelegenheiten
SHK/TUT BM, M, ITZ, Verwaltung; Unfall- und Schwerbehindertenangelegenheiten
Anette Quint
PoststelleRegistratur
Poststelle
Registratur, Poststelle
Daniel Steiger
Referat Personalentwicklung
Leitung des Referats Personalentwicklung
Interne/Externe Fortbildung, Führungskräfteentwicklung, Onboarding, Team-Entwicklung
Besoldung der Professorinnen und Professoren
Fortbildung, Führungskräfteentwicklung, Onboarding, Besoldung
Sandra Bauer

Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Marco Bradshaw

Senior-Referent für Weiterbildung und Wissensmanagement
Thomas Hecht

Geschäftsführender Referent für Weiterbildung und Wissensmanagement
Bärbl Keil

Sachbearbeiterin
Petra Schmöller

Senior-Referentin für Marketing und Wissensmanagement
Julia Dirnberger

Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Oliver Hien
Dr. med. Michael Reng
Wilhelm Ulrich
Alexander von Harling
Elisabeth Beer, M.Sc.
Lehrkraft für besondere Aufgaben (in Elternzeit)
Kurzzeichen: Bel
Lehre
Lehrgebiete
- Praktikum B-PWF
- Projektarbeiten B-PA
- Vorlesung B-WTK
Vorlesungen auf ELO
Dr. phil. Karin Herzog

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Kurzzeichen: Hek
Lehre
Lehrgebiete
- Wissenschaftliches Arbeiten
- FEP 1 Projektmanagement
- Präsentieren und Moderieren
Vorlesungen auf ELO
Johannes Höcherl, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Robotik
Kurzzeichen: Hojo
Andreas Hüttner, Dipl.-Ing.

Kurzzeichen: Hua
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Referatsleitung Fakultät Maschinenbau
Lehre
Lehrgebiete
- Werkstofftechnik
- Fertigungsverfahren
- Keramische Werkstoffe
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Erlangen
- Studiengang: Werkstoffwissenschaften
- Abschluss: 1995
Berufliche Erfahrungen
- 1995 - 2000: Projektleiter für Spezialbaustoffe bei der TBR Transportbeton Regensburg GmbH & Co.KG
- 2000 - 2007: Fertigungstechnologe bei Siemens VDO/Continental, Regensburg
- 2008 - 2009: Assistent der Geschäftsleitung bei Läpple Blechverarbeitung GmbH & Co.KG Bayern, Teublitz
- Seit 2009: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der OTH Regensburg
Dipl.-Kulturwiss. (Univ.), Dipl.-Musikerz. Maike Berndt-Zürner

Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Ansprechpartnerin Alumni der Fakultät
Kulturvermittlung, Projektarbeit/-management im Sozialen Kontext
LfbA Soziale Arbeit
Lehre
Dipl.-Päd. (Univ.), Kunstpädagogin (M.A.) Claudia Lermer

Leiterin des Labors: Werkraum
Kunstpädagogik, Kunst im Sozialen Kontext, Projektarbeit
LfbA Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Günther Schumertl

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Praxisorientierte Ausbildung
LfbA Soziale Arbeit
Multimediadidaktik (M.A.), Dipl.-Soz.Päd. (FH) Uwe Stritzel
Leiter des Medienlabors
Medien und Medienpädagogik
LfbA Soziale Arbeit
AkadOR Dipl.-Päd.(Univ.), Dipl.-Soz.Päd. (FH) Martin Zauner

Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Mitglied im Senat und im Hochschulrat der OTH
Wissenschaftlicher Leiter der Weiterbildung „Mediation“ des ZWW
Soziale Arbeit, Praxisorientierte Ausbildung
LfbA Soziale Arbeit
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Stefanie Aumer
Lehrauftrag: Sexualpädagogische Theorien und Methoden (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd.(FH) Peter Baierl
Lehrauftrag: Handlungsfelder: Soziale Dienste an Schulen (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. phil, M.A. Norbert Barth

Lehrauftrag: Diskriminierung und Sprache (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Rechtsanwältin Stephanie Bauer
Lehrauftrag: Strafrecht / Jugendstrafrecht (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.A. Radka Bonackova
Lehrauftrag: Projektarbeit lokal und international (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Soz.Päd (B.A.), Musik-und Bewegungspädagogin, FPI Anna Ligenza
Lehrauftrag: Bewegungstherapie (BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dr. phil., M.A. Alexander Flierl
Lehrauftrag: (Professions-)Ethik der Sozialen Arbeit (BA SO)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH), Mediator i.S. Michael Hiltl
Lehrauftrag: Zielgruppen der Resozialisierung und sozialtherapeutischer Maßnahmen (BA SO)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Helmut C. Kaiser
Lehrauftrag: Percussion - Spieltechnik (BA MU)
Lehrauftrag: Bodypercussion und Instrument (BA MU)
Lehrauftrag: Worldpercussion (BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Ernst Karosser
Lehrauftrag: Projektmanagement in der Sozialen und Kulturellen Arbeit; Digitale Kollaboration - virtuelles Zusammenarbeiten (BA SO, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Prof. Dr. phil. (HAW Landshut) Johannes Lohner
Lehrauftrag: Klinische Sozialarbeit
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Tanzpädagoge Wolfgang Maas
Lehrauftrag: Tanztechnik (BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. jur. Sebastian Manke
Lehrauftrag: Recht (BA PF, BA PG)
Lehrbeauftragter Pflege
Diplom-Designer (FH) Alexander Nuißl
Lehrauftrag: Layout und Gestaltung (BA SO, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Tobias Ostermeier

Lehrauftrag: Theaterprojekte der Sozialen Arbeit (BA SO)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Betriebsw. (FH) Iman Othmane
Lehrauftrag: Soziale Arbeit mit Muslimen in Kindergärten und Schulen (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Tanzpädagogin Kilta Rainprechter

Lehrauftrag: Künstlerisches Gestalten mit Bewegung und Tanz (BA MU)
Lehrauftrag: Tanzchoreografie (BA MU)
Lehrauftrag: Musik- und Bewegungspädagogik Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dr. jur. Andreas Roß
Lehrauftrag: Internetrecht / Social Media Recht (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. phil., Dipl.-Handelslehrerin Annekathrin Schmid
Lehrauftrag: Organisation der Sozialen Arbeit (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dr., Dipl. Theo (Univ.), Dipl. Relpäd. (FH) Markus Seibt

Lehrauftrag: Ethik der Sozialen Arbeit (BA SO, BA MU)
Lehrauftrag: Anthropologische und ethische Grundlagen (BA PT, BA LP)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit, Physiotherapie und Logopädie
Dr. phil, Dipl. Päd (Univ), Dipl Sozialpäd. (FH) Volker Sgolik
Lehrauftrag: Beratungsgespräche bei familiären Problem- und Konfliktsituationen
(BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Heike Vogel
Lehrauftrag: Autismus (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
MBA, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Michael Weigert

Lehrauftrag: Kalkulation von sozialen Dienstleistungen (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Daniela Wild
Lehrauftrag: Gesprächsführung mit ausgewählten Zielgruppen: Elternberatung in der Schule (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Andrea Zeitler
Lehrauftrag: Gruppenarbeit (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Cornelia Fröhlich
Sekretariat
Sekretariat
Jürgen Heubach

Medienbetreuer, Workgroupmanager, Web-Redakteur, Moodle-Beauftragter
Medienbetreuer, Workgroupmanager, Web-Redakteur, Moodle-Beauftragter
Medien
Petra Pöschl

Sekretariat
Sekretariat
Dr. phil., M.A. Kerstin Pschibl

Fakultätsreferentin
Fakultätsreferentin
M.A. Ulrike Scorna
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektmitarbeiterin
Christian Mühlbauer, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung: Einspritzung - Otto
Dr. rer. nat Dipl. Chemie. (univ.) Birgit Striegl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biomedical Engineering
Kurzzeichen: Strb
Heiko Bordel
Lehrbeauftragter für BWK Kostenrechnung
Kurzzeichen: Borh
Heidrun Ellermeier
Lehrbeauftragte für Präsentation und Moderation
Kurzzeichen: Ellh
Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Galka

Professor für Materialfluss, Fabriksimulation
Kurzzeichen: Gst
Praxisbeauftragter Bachelor MB / DEM / IME /NEW / PA
Lehre
Lehrgebiete
- Materialflusstechnik
- Fabriksimulation
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Magdeburg
- Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
- Abschluss: 2005
Berufliche Erfahrungen
- 2005 - 2006: SWJ Engineering
- 2006 - 2015: TU München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml)
- Seit 2009: Selbständiger Unternehmensberater für Fabrik- und Logistikplanung
- Seit 2018: Professor an der OTH Regensburg
Dr. Igor Lazarev

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik
Jürgen Niesner
Lehrbeauftragter für CADw
Kurzzeichen: Niej
Eduard Schmidt
Lehrbeauftragter für CADw
Kurzzeichen: Sedu
Eric Schönfeld
Lehrbeauftragter für Präsentation und Moderation
Kurzzeichen: Seri
Daniel Vögele, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optimierung von Rüstprozessen in der Fertigung, Digitale Prozesskette CAD/CAM
Martina Barth
Geschäftszimmer
Bürozeiten: Mittwoch
Gerhard Bunz, Dipl.-Inf. (FH)

Mitarbeiter CAD/CAE- und Fahrdynamik-Labor
Klaus Falkner, M.Eng.
Mitarbeiter Regelungstechnik, Praktikum Mess- und Regelungstechnik
Kurzzeichen: Falk
Florian Fleischmann
Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Thermische Messtechnik und Umwelttechnik, Entwicklungsanwendungen, Process Engineering
Thomas Greß
Mitarbeiter Process Engineering, Maschinendynamik und Strukturanalyse, Thermische Messtechnik und Umweltechnik, Wärmetechnik
Bastian Jungbauer
Mitarbeiter RCBE
Mitarbeiter Maschinendynamik und Stukturanalyse
Wilhelm Kaiser
CIP-Pool-Betreuung, Workgroupmanager
Helmut Karl
Mitarbeiter Windkanal-Strömungsmesstechnik, Strömungsmaschinen, Regelungstechnik
Josef Mayer

Mitarbeiter Energietechnik, Wärmetechnik
Wolfgang Plötz

Mitarbeiter Elektrotechnik, Robotik
Florian Roidl
Mitarbeiter Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinen/CNC-Technik
Siegfried Schrammel, M.Eng.
Mitarbeiter Maschinendynamik und Strukturanalyse, Windkanal-Strömungsmesstechnik
Kurzzeichen: Srls
Lehrbeauftragter für Angewandte Dynamik
Dr. Franz Süß

Mitarbeiter Biomechanik
Lehrbeauftragter für Projektarbeit
Kurzzeichen: Suef
Franz Wagner, Dipl.-Ing. (FH)

Mitarbeiter Kunststofftechnik
Angestelltenvertretung
Hermann Wein

Mitarbeiter Fügetechnik, Heizungs- und Klimatechnik
Wolfgang Wittmann, Dipl.-Ing. (FH)
Mitarbeiter Thermische Mess- und Umwelttechnik, Wärmetechnik, Energietechnik
Christina Härtl

Geschäftszimmer
Bürozeiten: Montag - Donnerstag
Alisa Weinhold

Leitung Stabsstelle Kommunikation
Leitung
Gülay Sahil

Gestaltung, Layout, Corporate Design, Foto
Gestaltung, Layout, Corporate Design, Foto
Beate Hanauer

Teamassistenz
Teamassistenz
Hilde Wagner

Digitale Prüfungen, ELO, Typo3
- Technische Betreuung digitale Prüfungen EXaHM
- Technische Administration ELO
- Technische Betreuung und Benutzerverwaltung Typo3
Dipl.-Ing. (FH) Franz Schindlbeck
Baukonstruktion und Entwurf I, Bauleitplanung, Stadtplanung
Gerald Angermeier
Siedlungswasser- und Gütewirtschaft
Siedlungswasser- und Gütewirtschaft
Dipl.-Ing. Hilbert Atze
Baustoffkunde
Baustoffkunde
RA Agilof Babl
Baurecht, Bauvertragsrecht
Baurecht, Bauvertragsrecht
Klaus Bloch
Öffentliches Baurecht
Öffentliches Baurecht
Dipl.-Ing. (FH) Michael Broichgans
Baubetrieb, Baumanagement I (B2-BB I)
Baubetrieb, Baumanagement I (B2-BB I)
Siegmar Dietrich
Mathematik für Bauingenieure - Vorkurs
Mathematik für Bauingenieure - Vorkurs
Thomas Elsner
Wasserbau II (WB II)
Wasserbau II (WB II)
Dipl.-Ing. Luise Ewinger
Bauphysik
Bauphysik
Dipl.-Ing. Marc Feil
Facility Management im gewerblichen und industriellen Bereich (M-43.2)
Facility Management im gewerblichen und industriellen Bereich (M-43.2)
Dipl.-Ing. (FH) Michael Giebisch
RIB iTWO civil (B3-CAD IC)
RIB iTWO civil (B3-CAD IC)
Dr.-Ing. Christian Gläser
Spannbeton (B3-SP)
Spannbeton (B3-SP)
Dipl.-Ing. Christoph Gruber
Fertigteilbau
Fertigteilbau
Dr.-Ing. Wolfgang R. Habel
Praxis des Bauzustandsmonitorings; moderne Monitoringverfahren (M-36.2)
Praxis des Bauzustandsmonitorings; moderne Monitoringverfahren (M-36.2)
Dr. rer. nat. Wolfgang Hollweck
Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung (M-19)
Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung (M-19)
Dipl.-Geol. Dr. Roland Kunz
Gebäuderückbau: Probenahme, Bewertung, Planung (M1-6a)
Gebäuderückbau: Probenahme, Bewertung, Planung (M1-6a)
Dipl.-Ing. (FH) Markus Münchmeier
Wasserbau II (WB II)
Wasserbau II (WB II)
Jan Petrat
Bahnbau (B2-BN)
Bahnbau (B2-BN)
Dipl.-Ing. (FH) Nele Blumbach
Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)
Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)
Dipl.-Ing. (FH) Claudia Scharnagl
Ressourcenoptimierung auf Kläranlagen (M1-13a)
Ressourcenoptimierung auf Kläranlagen (M1-13a)
Dr.-Ing. Michael Schmalz
Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)
Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)
Dipl.-Ing. Steffen Schneider
Baustoffkunde
Baustoffkunde
RA, Dr. Thomas Schreiner
Baurecht (B2-RE)
Baurecht (B2-RE)
RA, Dr. Florian Schrems
Bauvertragsrecht (M2a-4b)
Bauvertragsrecht (M2a-4b)
Dipl.-Ing. (FH) Christian Schröfl
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie
Prof. Dipl.-Ing. Josef Steretzeder
Kontrollierter Rückbau: Erkundung, Entsorgung / Chemie der Altlasten und Nachweise im Labor (M-23.2)
Kontrollierter Rückbau: Erkundung, Entsorgung / Chemie der Altlasten und Nachweise im Labor (M-23.2)
Dipl.-Math. Reinhard Tandler
Praktikum Siedlungswasser- und Gütewirtschaft II
Praktikum Siedlungswasser- und Gütewirtschaft II
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas von Wolffersdorff
Bodenmechanik - Plaxis-Kurs (M-2)
Bodenmechanik - Plaxis-Kurs (M-2)
Monika Braunschläger
Sekretariat
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Christian Gaßner
Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Labor für Wassergütewirtschaft, Labor für Baubetrieb
Karl Griesbeck
Labor für Geotechnik, Labor für Bau- und Baugrunddynamik, Labor für Tragsysteme
Klaus Kagerer
Labor für Bauinformatik, WWW-Betreuer, Workgroupmanager, Labor für Vermessungskunde
2. stellv. Personalratsvorsitzender, Gruppenvertreter der Beamtinnen und Beamten
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Inf. (FH) Claus Plank

Labor für Vermessungskunde, Geoinformationssysteme, Koop. Master Historische Bauforschung (Fak A)
Markus Simson
Labor für Baustoffe, Labor für Betontechnologie
Christoph Spreitzer
Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen
Konstruktiver Ingenieurbau, Baustoffkunde und Betontechnologie, Vermessungskunde, Bauinformatik AutoCAD, Werkstatt (J102)
Martin Wolny
Labor für Wasserbau, Labor für Vermessungskunde
Prof. Anne Beer

Prof. Dipl.-Ing., Architektin Anne Beer
Lehrgebiet: Entwerfen, Baukonstruktion, Bauabwicklung
Kompetenzzentrum LandUmbau
Prof. Dr. Cornelia Bieker
Praxisbeauftragte des Studiengangs Bauklimatik
Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Ing. Cornelia Bieker
Lehrgebiet: Bautechnologie und Tragwerksplanung
Praxisbeauftragte des Studiengangs Bauklimatik
Prof. Markus Emde
Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing., Architekt Markus Emde
Dipl.-Ing. Architekt, Interior Designer, Woodturner
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren
Studiendekan und Stundenplaner
Prof. Andreas Emminger
Dekan
Prof. Andreas Emminger
Architekt, Architecte DPLG, Gestalter
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren mit Schwerpunkt Fassadenkonstruktionen
Dekan
Lehre
Lehrgebiete
- Entwerfen
- Konstruieren
- Architekturtheorie
Lehrangebote
Lt. Kursangebot auf ELO, Kursbereich der Fakultät Architektur
Internationalisierung
- DAAD-ISAP Industriedesign, Austausch OTH Regensburg / University of Johannesburg (ZA) 2017-2019 (mit Prof. Matthew Burger und Fakultätsreferentin Sabine Lange)
- Erasmus+ „Iacobus+ Culture, Heritage and Integration“ 2018-2020, europäisches Entwurfsprojekt mit Universidade da Coruña (ES), Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Clermont-Ferrand (F), National University of Architecture and Construction of Armenia, Yerevan (AR)
- DAAD-ISAP Architektur, Austausch OTH Regensburg / PUC Minas Gerais, Belo Horizonte (BR) 2020-2022
Werdegang
Funktionen
- Dekan der Fakultät Architektur
- Mitglied der erweiterten Hochschulleitung
- Stv. Mitglied der internen Akkreditierungskommission
Lebenslauf
- 1990 Abitur
- 1990 – 1991 Grundwehrdienst
- 1991 – 1997 Studium der Architektur an der TU Dresden, dem IUAV Venedig und der ENSA Paris-Belleville, Diplôme d’Architecte D.P.L.G.
Berufliche Laufbahn
- 1998 – heute selbstständige Tätigkeit als Architekt in Nürnberg und Regensburg, Partner bei johannsraum Architekten
- Verfahrensbetreuer für Vergabeverfahren und Wettbewerbe
Akademische Laufbahn
- 1999 – 2009 Lehraufträge u.a. an der TH Nürnberg und der HTWK Leipzig
- Seit 2011 Professur für Entwerfen und Konstruieren an der OTH Regensburg
Berufsständisches Engagement im Ehrenamt
- Zwischen 1999 und 2013 Mitglied in verschiedenen Baukunstbeiräten wie Fürth/Bay., Coburg, Erlangen und Augsburg
- 2002 – 2023 Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA Bayern, dort u.a. Kreisverbandsvorsitzender Nürnberg, Landesvorstandsmitglied Bayern, komm. Landesvorsitzender Bayern, Bundesvorstandsmitglied, Präsidiumsmitglied
- 2003 – 2011 Mitglied im Bezirkswettbewerbsausschuss Ober-/Mittelfranken der BYAK
- 2011-2016 Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer
Prof. Dr. Dietmar Kurapkat
Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs Historische Bauforschung
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat
Lehrgebiet: Denkmalpflege und Bauforschung mit den Schwerpunkten Mittelalter und Neuzeit
Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs Historische Bauforschung
aFue-Beauftragter der Fakultät Architektur
Prof. Dr. Peter Morsbach
Honorarprofessor
Prof. Dr. Peter Morsbach
Honorarprofessor
Prof. Erich Prödl

Prof. Architekt Mag. Erich Prödl
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren im Kontext
Prof. Johann-Peter Scheck

Prof. Dipl.-Architekt ETH Johann-Peter Scheck
Lehrgebiet: Städtebau und Entwerfen
Prof. Dr. Birgit Scheuerer
Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs Bauklimatik; Praxisbeauftragte des Studiengangs Architektur (B.A.)
Prof. Dr.-Ing., Architektin Brigit Scheuerer
Lehrgebiet: Gebäudetechnik und Energetisches Bauen
Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs Bauklimatik
Praxisbeauftragte des Studiengangs Architektur (B.A.)
Frauenbeauftragte
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Martin Fleischmann

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Fachgebiete: CAD, Praxisbegleitender Baubetrieb, EDV Betreuung und Beratung
Workgroupmanager
Datenschutzkoordinator der Fakultät Architektur
Dr. Sophie Schlosser

Wissenschaftliche Referentin
Lehrgebiet: Scalalogie
Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie
Dipl.-Ing. (FH) Annika Zeitler M.A.

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Laboringenieurin Vermessungskundelabor
Fachgebiet: Händische und digitale Bauaufnahme
Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB)
Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Brandl
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Konstruieren"
Dipl.-Ing. Architektin Stefanie Eckl

Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Dipl.-Ing. Architekt Günter Friedl
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Konstruieren"
Dipl-Ing. (FH) Architekt Volker Hamann

Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Konstruieren"
Dipl.-Ing. Architekt Christian Kirchberger
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Konstruieren"
M.A. Historische Bauforschung Anika Opitz
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Denkmalkunde und -forschung"
M.Sc., Dipl.-Ing. Tobias Saller
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Gebäudemodernisierung"
M.F.A. Public Art and New Artistic Strategies Carly Schmitt-Brandelius
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Gestalten und Darstellen"
Alois Bräu
Schreinermeister
Schreinermeister
Schwerpunkt Modellbauwerkstatt
Ersthelfer
Martin Forster
Schreinermeister
Schreinermeister
Schwerpunkt Modellbauwerkstatt
Ersthelfer
Dipl.-Ing. Michael Salberg M.A.
Laboringenieur
Laboringenieur
Laboringenieur Industriedesign
Mitarbeiter Friedrich-Mielke-Institut
Sicherheitsbeauftragter
Ersthelfer
Prof., Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Peter Bickel
Physik
Professor der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Physik
Laserschutzbeauftragter
Laserschutz
Prof., Dr. rer. nat. Rudolf Bierl

Leiter Sensorik - Applikationszentrum (SappZ)
Praktikumsbeauftragter
aFuE Beauftragter
Sensorik, LabView
Leiter Sensorik - Applikationszentrum (SappZ); Praktikumsbeauftragter; aFuE Beauftragter; Sensorik, LabView
Prof., Dr. phil., Betriebswirt (VWA) Gabriele Blod

Vorsitzende der Prüfungskommission International Relations and Management
Vorsitzende der Kommission Allgemeinwissenschaften
Lehrgebiet Angewandte Rhetorik und Kommunikation
Vorsitzende der Prüfungskommission International Relations and Management; Vorsitzende der Kommission Allgemeinwissenschaften; Lehrgebiet Angewandte Rhetorik und Kommunikation
Beauftragte für AW-Angebot
Prof., Dr.phil., M.A. Politik- u. Wirtschaftsw. Markus Bresinsky

Auslandsbeauftragter, Studienfachberater B.A. IR, Sprecher der Studiengangkommission B.A. IR, Mitglied des Fakultätsrats
Senatsmitglied, Berichterstatter der Hochschulleitung in Berufungsverfahren
Lehrgebiet Internationale Politik und Sozialwissenschaften
Auslandsbeauftragter, Studienfachberater B.A. IR, Sprecher der Studiengangkommission B.A. IR, Mitglied des Fakultätsrat Senatsmitglied, Berichterstatter der Hochschulleitung in Berufungsverfahren Lehrgebiet Internationale Politik und Sozialwissenschaften
Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen
Podcasts & Videocasts
Forschung
Abschlussarbeiten
Projekte und Drittmittel
Prof., Dr. rer. soc., MBA Wilfried Dreyer
Internationale Handlungskompetenz
Internationale Handlungskompetenz
Prof. Dr. Katherine Gürtler

Dekanin
Dekanin der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Interkulturelle Kommunikation und Englisch
Intercultural Communication and English, Foreign Languages Programme
Beauftragte für Fremdsprachenausbildung
Lehre
Forschung
Lebenslauf
Abschlussarbeiten
Prof. Dr. rer. nat. Martin Kammler

Studiendekan
Studiendekan
Strahlenschutzbeauftragter
Prof., Dr. rer. nat., Dipl.- Phys. Rupert Schreiner

Angewandte Physik und Mikrosystemtechnik
Angewandte Physik und Mikrosystemtechnik
Dr. Marion Bedi-Visschers
cultural history, intercultural and cross cultural analysis, interreligious dialogue,
areas of expertise: West Balkan, Middle East, West Africa/East Africa, Greater India
Studienberaterin im Master Interkulturalitätsmanagement
cultural history, intercultural and cross cultural analysis, interreligious dialogue, areas of expertise: West Balkan, Middle East, West Africa/East Africa, Greater IndiaStudienberaterin im Master Interkulturalitätsmanagement
Dipl.-Psych. Ulrike de Ponte

Wissenschaftliche Leitung IHaKo / Part Psychologie
Serious Play, interkulturelle Psychologie, Methoden (quantitative und qualitative) und Methodenentwicklung
Frauenbeauftragte
Vereinssitz intcom e.V. - Förderverein für Interkulturelle Kommunikation
Wissenschaftliche Leitung IHaKo/Part Psychologie, Frauenbeauftragte, Vereinsitz intcom e.V. - Förderverein für Interkulturelle Kommunikation
Rita Elrod
Büro: H016 | Labore I103 und I101
Angewandte Physik für Maschinenbau
Physik für Regenerative Energiesysteme
Bauphysik – Akustik
Leitung Physikalisches Praktikum
Büro: H016 | Labore I103 und I101 Angewandte Physik für MBRE Bauphysik - Akustik Leitung Physikalisches Praktikum
Florian Olbrich
Entwicklungsingenieur
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Entwicklungsingenieur Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Thomas Rück
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Christoph Fischer
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Johannes Fischer
Laboringenieur
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Laboringenieur Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Andreas Gschossmann
Entwicklungsingenieur
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Entwicklungsingenieur Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
Peter Hausler

Sensorik-Applikationszentrum
Sensorik-Applikationszentrum
Dagmar Hornik

Reinraum, Technologie, Ersthelferin
Reinraum, Technologie, Ersthelferin
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Kolouch

Mikrosystemtechnik, Sensorik
Referatsleiter
Mikrosystemtechnik, Sensorik Referatsleiter
Beatrice Lührmann

Sekretariat der Fakultät ANK (AW Koordination & Verwaltung IR)
Personalratsvorsitzende der Hochschule
Sekretariat der Fakultät ANK (AW Koordination & Verwaltung IR)
Personalratsvorsitzende, Gruppenvertreterin der Angestellten
Tobias Wolf
Industriemeister Chemie, Verantwortlich für Chemielager T010, Chemielabor T011, Analytikvorbereitung T021 und Analytiklabor T022, Chemikalienverwaltung und Gasversorgung
Industriemeister Chemie, Verantwortlich für Chemielager T010, Chemielabor T011, Analytikvorbereitung T021 und Analytiklabor T022, Chemikalienverwaltung und Gasversorgung
Ulrike Schindler

Sekretariat der Fakultät ANK
Sekretariat der Fakultät ANK
M.Sc. Gudrun Seebauer
Referentin für Internationales
Lehrbeauftragte MEM
Referentin für Internationales ; Lehrbeauftragte
Thomas Zimmerer
Praktikum Bauchemie, Grundlagenchemie und analytische Chemie
Praktikum Bauchemie, Grundlagenchemie und analytische Chemie
Angestelltenvertretung
Janina Scheidl

Auslandsstudium - Outgoing Students
Die Beratung erfolgt vorwiegend per E-Mail und in den folgenden Sprechstunden:
- Zoom-Sprechstunde: Dienstag, 14:00-16:00 (Zugangsdaten im ELO-Kurs Das theoretische Auslandssemester+)
- Sprechstunde (in Präsenz und telefonisch): Mittwoch, 14:00-16:00
- Zoom-Sprechstunde: Donnerstag, 10:00-12:00 (Zugangsdaten im ELO-Kurs Das theoretische Auslandssemester+)
Ansprechperson Auslandsstudium - Outgoing Students
Verena Nirschl
Ansprechperson Auslandspraktika
Julia Bergmüller

Forschungsreferentin (wirtschaftliche Projekte, EU-Projekte)
Sabine Dürr

Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Kathrin Söldner

Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Peter Endres

Kanzler
Kanzler
Boris Goldberg

Leitung der Stabsstelle Strategische Entwicklung
Leitung der Stabsstelle Strategische Entwicklung
Beauftragter für Korruptionsvorsorge
Hülya Fuchs

Teamassistenz
Christian Schmalzl

Persönlicher Referent des Präsidenten
Leiter des Präsidialbüros
Utto Spielbauer

Vizekanzler
Vizekanzler
Leitung der Stabsstelle Recht
Prof. Dr. Klaudia Winkler

Beauftragte für den zentralen Entwicklungsschwerpunkt Gesundheit
Beauftragte für den zentralen Entwicklungsschwerpunkt Gesundheit; Psychologie (Entwicklungspsychologie, klinische Psychologie)
Sieglinde Würfel
Vorzimmer Kanzler
Vorzimmer Kanzler
B.Sc. Ralph Böhnel
Prozess- und Dokumentenmanagement, Betreuung Dokumentenportal
Prozess- und Dokumentenmanagement, Betreuung Dokumentenportal
M.A. Kristin Hoffmann

Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre, Interne Akkreditierungsverfahren
Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre, Interne Akkreditierungsverfahren
Angestelltenvertretung
Rosmarie Olbrich
Verwaltung zentraler Gremien, Mitwirkung bei den Hochschulwahlen
Verwaltung zentraler Gremien, Mitwirkung bei den Hochschulwahlen
Rudolf Rödl

Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation
Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation
Dipl.-Ing. (FH) Katrin Schilling

Betreuung Dokumentenportal
Prozess- und Dokumentenmanagement
Sprechzeiten: Montag - Mittwoch
Betreuung Dokumentenportal, Prozess- und Dokumentenmanagement
B.A., Dipl.-Ing. (FH) Alice Werther

Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre
Interne Akkreditierungsverfahren
Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre, Interne Akkreditierungsverfahren
Susanne Britzl
Referat Prüfungen und Praktikum
Bettina Danisch
Referat Zulassung und Organisation
Dominik Dechant
Referat Zulassung und Organisation, WWW-Betreuer, Sicherheitsbeauftragter
Helene Kling
Referat Zulassung und Organisation
Steffen Krause
Referat Prüfungen und Praktikum, Datenschutzbeauftragter der Abteilung
Andreas Lehnerer
DV-Organisation
Vera Littkopf
Referat Prüfungen und Praktikum
Tamara Peterlik
Referat Prüfungen und Praktikum
Michaela Pielmeier
Referat Prüfungen und Praktikum
Barbara Reisbeck
Referat Prüfungen und Praktikum
Iris Reisch
Leitung Abteilung Studium
Mitglied der Stabstelle Recht
Sabine Reuschel
DV-Organisation
Melanie Dalm

Referat Zulassung und Organisation
Veronika Schardt
Referat Prüfungen und Praktikum
Armin Schnupfhagn
Studierendenausweis, Praktikumsverwaltung
Sabrina Vogel

Referat Prüfungen und Praktikum
Robert Amberger
Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär und Kälte) am Standort Prüfening, Türen, mechanische Schließanlage
Jürgen Bergmüller
Fahrdienst
Steffen Fabian
Bauunterhalt und Wartung Elektrotechnik
Markus Gleisl
Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär und Kälte) an allen Standorten, Türen, mechanische Schließanlage
Doris Groß
Reinigung, Grünpflege, Statistiken, Grundstücksverzeichnis, Umzüge, Entsorgung
Florian Hartl
Hausverwaltung Architektur, Bauunterhalt und Wartung (Elektrotechnik, Aufzüge, Tafelanlagen), Störungsannahme technischer Betrieb
Gerhard Heim
Referatsleitung Elektrische Anlagen, Bauunterhalt und Wartung (Elektrotechnik, Telefonanlagen), Brandmeldeanlagen an allen Standorten, Gebäudeleittechnik, Wartungsverträge
Wolfgang Knittl
Infopoint, Hausverwaltung Seybothstraße, Bauunterhalt und Wartung (Elektrotechnik, Aufzüge, Tafelanlagen), Störungsannahme technischer Betrieb
Thomas Lang
Hausverwaltung Prüfening, Reinigung, Schließdienst, Umzüge, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Elektrotechnik), Sondernutzung, Entsorgung, Zugangskontrollsystem am Standort Prüfening
Franz Mader
Leiter des Technischen Betriebs, Bauunterhalt, Unterhalt und Betrieb der technischen Betriebseinrichtungen, Gebäudeleittechnik, Neubauten
Gernot Maurer
CAFM, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Kälte, Dampf), Aufzüge, Schlüsselverwaltung, Gebäudeleittechnik, Wartungsverträge, Beschaffung, Tafelanlagen,Tore, Kräne, Schranken, Fenster, Türen, Brandschutztüren.
Michael Petschenka
Elektronisches Schließsystem, Automatiktüren, Medientechnik, Veranstaltungen
Daniel Röckl
Bauunterhalt und Wartung Elektrotechnik, Sicherheitsbeleuchtung, Gebäudeleittechnik, Störungsannahme technischer Betrieb
Ulrich Schiegl
Bauunterhalt, Sanierungen, Organisation von Infopoint, Hausverwaltung, Wach- und Schließdienst, Reinigung, Winterdienst, Grünpflege, Entsorgung, Transport- und Fahrdienste
Michael Steinmüller
Stellv. Referatsleitung, Telefonanlage Hard- und Software, Benutzerverwaltung Festnetz, Telefonsuche Intranet, Vermittlungsplatz, Endgeräte, Kommunikationsnetz
Matthias von Knoblauch
Bauunterhalt und Wartung Elektrotechnik, Brandmeldeanlagen, Sonnenschutz, KNX – Programmierung
Elke Würth
Stellvertretende Leitung Abteilung Gebäude und Technik, Standortentwicklung Prüfening
Friedhelm Zirk
Hausverwaltung und Poststelle Maschinenbau, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte)
Wolfgang Blümlhuber
Netzwerkinfrastruktur, Datennetz, WLAN, VPN
Netzwerkinfrastruktur, Datennetz, WLAN, VPN
Christine Kögel
Verwaltung, Hardwarebeschaffung, Kurskennungen
Verwaltung, Hardwarebeschaffung, Kurskennungen
Robert Lamprecht
Dokumentenmanagement, Digitalisierung, IDBB, Videokonferenzen
Dokumentenmanagement, Digitalisierung, IDBB, Videokonferenzen
Wolfgang Moosbauer
Verwaltungssysteme, WGM VW, Ausbildungsleiter (IHK)
Verwaltungssysteme, WGM VW, Ausbildungsleiter (IHK)
Thomas Prebeck
Systemprogrammierung, Papercut, OTH-Karte, Dokumentenmanagement, Benutzerverwaltung
Systemprogrammierung, Papercut, OTH-Karte, Dokumentenmanagement, Benutzerverwaltung
Harald Pröll
CIP-Poolbetreuung Seybothstr., Infostand, WGM Fak. EI / Bibliothek / ZWW + VW Galgenbergstr. / OTH mind
CIP-Poolbetreuung Seybothstr., Infostand, WGM Fak. EI / Bibliothek / ZWW + VW Galgenbergstr. / OTH mind
Otto Senft
Digitalisierung, Dokumentenmanagement, Kollaboration
Digitalisierung, Dokumentenmanagement, Kollaboration
Thorsten Skrabal
Leitung Referat 4 - Informationssysteme, Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Kollaborationsplattform, WGM Bibliothek
Leitung Referat 4 - Informationssysteme, Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Kollaborationsplattform, WGM Bibliothek
Sabrina Urban
Betriebssysteme und Hardwaretreiber, Hardwarebeschaffung und -support
ITG
Svenja Weber
Softwarekoordination, (Web)Untis, Infostand, Ticketsystem
Aktuell in Elternzeit,
Vertretung Softwarekoordination: Leon Huber und Kilian Kragler,
Vertretung (Web)Untis: Taoufik Mghiouach
Michael Wolfsteiner
Verwaltungssysteme
Verwaltungssysteme
Judith Gruber

Ortsleihe Seybothstraße
Medienbearbeitung
Fernleihe
Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Fernleihe
Tina Herzog

Ortsleihe Seybothstraße
Medienbearbeitung
Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung
Silke Klann
Stellv. Bibliotheksleiterin
Leiterin des Referats Benutzung
Informationsvermittlung
Stellv. Bibliotheksleiterin, Leiterin des Referats Benutzung, Informationsvermittlung
Carola Koch
Ortsleihe Seybothstraße
Mahnwesen
Ortsleihe Seybothstraße, Mahnwesen
Martina Lehnert
Stellv. Bibliotheksleiterin
Leiterin des Referats Medienbearbeitung
Aus- und Weiterbildung
Informationsvermittlung
Stellv. Bibliotheksleiterin, Leiterin des Referats Medienbearbeitung, Aus- und Weiterbildung, Informationsvermittlung
Silke Marquardt

Ortsleihe Teilbibliothek Prüfeninger Straße
Medienbearbeitung
Ortsleihe Teilbibliothek Prüfeninger Straße, Medienbearbeitung
Marleen Nebe

Ortsleihe Seybothstraße
Medienbearbeitung
Zeitschriften
Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Zeitschriften
Gabi Pirzer
Fernleihe
Fernleihe
Gabriele Pröll
Medienbearbeitung
Medienbearbeitung
Christina Wax
Ortsleihe Seybothstraße
Öffentlichkeitsarbeit
Ortsleihe Seybothstraße, Öffentlichkeitsarbeit
Anne Groll

Stellvertretende Leitung
(Aufgabenbereiche: Partnerschaften – Gastdozierende – Dozierendenmobililtät – Erasmus+ KA 171)
In Teilzeit: Di, Mi, Do, jeweils vormittags
Urlaub: 9.8.24 - 3.9.24
Stellvertretende Leitung
(Aufgabenbereiche: Partnerschaften – Gastdozierende – Personalmobililtät – Erasmus+ KA 171)
Daniela Paulat

- Erasmus Studium
- Blended Intensive Programmes
- Erasmus Koordination
Sprechstunden (keine vorherige Anmeldung erforderlich):
- Montag, 9 - 10:30 Uhr (in Präsenz in D 115 oder per Telefon)
- Dienstag 8:30 - 9:30 Uhr (in Präsenz in D 115 & Zoomsprechstunde)
- Donnerstag, 9:30 - 10:30 Uhr (in Präsenz in D115 & Zoomsprechstunde)
(Zugangsdaten für die Zoom-Sprechstunde im ELO-Kurs Das theoretische Auslandssemester+)
und nach Vereinbarung!
Während der Osterferien finden vom 22. bis 24. April KEINE Sprechstunden statt.
Erasmus Koordinator/in
- Verwaltung der Erasmus+-Mittel für Studienaufenthalte
- Erasmus Koordination
Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk

Baubetrieb mit Schwerpunkt Projektmanagement, Bauprozessmanagement
Labor
Leiter des Labors für Baubetrieb
Lehrgebiet
Baubetrieb mit Schwerpunkt Projektmanagement
Vorlesungen Bachelorstudium
Vorlesungen Masterstudium
Profil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart

Geotechnik, Bahnbau, Spezialtiefbau
Labor
Leiter des Labors für Geotechnik
Lehrgebiet
Geotechnik, Bahnbau, Spezialtiefbau
Vorlesungen
Grundstudium
Ingenieur - bzw. Bau-Geologie
Hauptstudium
Richtziel
Die Studenten sollen mit den wesentlichen Elementen des Grundbaues vertraut gemacht und befähigt werden, baugrundbezogene Aufgaben in Entwurf, Bemessung und Ausführung zu lösen.
Studieninhalt
Überblick über die Grundlagen
Entwicklung, Begriffsbestimmungen, geotechnische Kategorien, bautechnische Bestimmungen
Erkennen und Einstufen der Bodenarten und ihrer bautechnischen Eigenschaften
Bodenarten, Bodenuntersuchungen im Feld, Bodenuntersuchungen im bodenmechanischen Labor mit praktischen Übungen, Bodenkenngrößen
Überblick über die Baumethoden und Bauwerke des Grundbaues und über die Hilfsmaßnahmen zur Erstellung der Grundbauwerke sowie die Fähigkeit, die auf dem Baugrund aufliegenden, im Baugrund eingebetteten oder an den Baugrund seitlich angrenzenden Baukörper zu bemessen oder hierfür erdstatische Nachweise auch unter Verwendung von Programmen zu führen
Flachgründungen: Standsicherheit, zulässige Bodenpressungen in Regelfällen; Setzungs- und Grundbruchberechnungen; Tiefgründungen: Brunnengründungen, Pfahlgründungen; Bodenverbesserung; Erddruck; Stützbauwerke: Schwergewichtsmauern, Winkelstützmauern; Baugruben: Böschungen, Kanalverbau, Spundwände, Pfahl- und Schlitzwände, Trägerbohlwände; Verankerungen, Unterfangungen; Hochdruck-Injektionen; Wasserhaltung
Einblick in die Deponietechnik (soweit nicht gesondert behandelt)
Einblick in ausgewählte Gebiete
Stabilität von Hängen und Böschungen, Geländebruch, Abdichtung von Bauwerken u. a.
Inhalte
Bau-/ Ingenieurgeologie 1. Semester
Geotechnik1, 3. und 4. Semester
Geotechnik2, PB 6. Semester
Geotechnik2, KI 7. Semester
Spezialtiefbau (Wahlpflichtfach 7.,8. Sem.)
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl
Dekan
Dekan
Wasserversorgung, Abwasserableitung, Abwasserreinigung
Labor
Leiter des Labors für Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft
Lehrbereich
Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserableitung, Abwasserreinigung)
Vorlesungen
Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft 1 (3. / 4. Semester)
Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft 2 (6. / 7. Semester)
Siedlungswasserwirtschaft 3 (Master)
Veranstaltungen & Vorträge
Veranstaltungen und Vorträge
Bachelor- und Masterarbeiten
Themen zur Bearbeitung
Abgeschlossene Bachelor-/Masterarbeiten
Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer

Bauwerke des Massivbaus und Baustatik
Labor
Leiter des Labors für den Konstruktiven Ingenieurbau
Lehrgebiet
Mauerwerksbau (3. Semester Bachelorstudiengang)
Stahlbetonbau I (Reinforced Concrete Design I) (im 3. Semester Bachelorstudiengang)
Stahlbetonbau II (Reinforced Concrete Design II) (im 4. Semester Bachelorstudiengang)
Konstruieren im Stahlbetonbau (Reinforced Concrete Structures) (Masterstudiengang)
Bachelorarbeiten: verschiedene Themen aus dem konstruktiven Bereich (auch mit experimenteller Arbeit im Labor möglich)
Masterarbeiten: verschiedene Themen aus dem konstruktiven Bereich (auch mit experimenteller Arbeit im Labor möglich)
Kooperation
- Stiftungsstelle des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, Berlin.
- Forschungskooperation mit der Deutschen POROTON GmbH, Berlin.
Gremien
Veröffentlichungen
Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer
Vorsitzender der Prüfungskommission
Stahlbau, Spannbetonbau
Vorlesungen
- Stahlbau
- Stahlverbundbau
- Baudynamik
- Spannbetonbau
Bachelor- und Masterarbeiten
Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Abgeschlossene Masterarbeiten
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Hößl

Finanzdienstleistungen, Asset Management, Digital Finance
Funktionen
- Schwerpunktverantwortlicher (Finanzen) im Bachelor International Business Management
- Mitglied im Fakultätsrat
- Stundenplaner der Fakultät
- IT- und Digitalisierungsbeauftragter der Fakultät
- Bibliotheksbeauftragter der Fakultät
- Mitglied der EDV-Kommission
- Mitglied der Prüfungskommissionen EB/IBM und DBM
Prof. Dr. rer. pol. Sabine Jaritz

In der Presse
Prof. Dr. Jaritz klärt auf, was hinter dem Scrum Master steckt
(Mittelbayerische Zeitung/Journal Berufsperspektiven - 25.02.2021)
Projektmanagement, Unternehmensplanspiel, Change Management, Internationale Strategie
Lehre
Gastvorträge und Exkursionen
Werdegang
Prof. Dr. rer. pol. Matthias Weiss

Volkswirtschaftslehre, Statistik, European Economic Policy, Nachhaltigkeit
Forschungsinteressen
Economics of Aging, Auswirkungen des demografischen und technologischen Wandels auf Betriebe und Volkswirtschaft, Statistische Methoden, Personnel Economics, Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarkttheorie und –politik, Sozialpolitik, Klimawandel, Nachhaltigkeit
Veröffentlichungen
Werdegang
M.Sc. Andreas Hofrichter

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES),
Projekt: Demonstration eines reinen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems (LivingH2),
Projekt : Wasserstoffatlas Deutschland
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekte: "IMA-GH2"
Praktikum Regenerative Energien
Dr.-Ing. Andreas Kastenmeier

Geschäftsführung Technologie-Campus Neustadt a. d. Donau
Technischer Mitarbeiter Faserverbundtechnik
Werdegang
Studium
- Studienort: OTH Regensburg
- Studiengang: Master Mechanical Engineering (M.Sc.)
- Abschluss: 2013
- Studienort: OTH Regensburg
- Studiengang: Maschinenbau (B.Eng.)
- Abschluss: 2011
Promotion
- Jahr: 2020
- Thema: Biegeverhalten faserverstärkter Kunststoffrohre unter Berücksichtigung einer mehrreihigen Bolzenverbindung
- Ort: Universität der Bundeswehr München
Berufliche Erfahrungen
- 2007 - 2013: Studium an der HS bzw. OTH Regensburg
- 2013 - 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Faserverbundtechnik (LFT)
- Seit 2020: Geschäftsführung des Technologie-Campus Neustadt an der Donau
Publikationen
2020
- Kastenmeier A.: Biegeverhalten faserverstärkter Kunststoffrohre unter Berücksichtigung einer mehrreihigen Bolzenverbindung. Dissertation, Universität der Bundeswehr München, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, urn:nbn:de:bvb:706-7105, 2020
2017
- Kastenmeier A.; Schmid, V.; Ehrlich, I.: Specimen Preparation and Material Characterization of Filament Wound GFRP Composite Tubes. In: Athens Journal of Technology & Engineering, 4 (3), S. 191-205, 2017, ISSN: 2241-8237
2016
- Faber, M.; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: Three-dimensional finite element analysis of a composite tube with multi-row bolted joints. In: Mottok, J.; Reichenberger, J.; Scharfenberg, G.; Ziemann, O. (Hrsg.): Applied Research Conference 2016 – ARC 2016, S. 351-358, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Pro Business Verlag, Berlin, 2016, ISBN: 978-3-86460-494-2
2015
- Schmid, V.; Bruland, M.; Ehrlich, I.; Kastenmeier, A.: Entwicklung und Regelung eines hydraulischen Biegeprüfstands. In: Rahman, J.; Heinze, R. (Hrsg.): Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 – Begleitband zum 20. VIP-Kongress, S. 407-412, VDE Verlag GmbH, Berlin/Offenbach, 2015, ISBN: 978-3800736690
- Baumer, A.; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: A Numerical Study of Reinforced Bolted Composite Joints. In: Mottok, J.; Reichenberger, M.; Scharfenberg, J.; Ziemann, O. (Hrsg.): Applied Research Conference 2015 – ARC 2015, S. 278–282, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Book-On-Demand Verlag, 2015, ISBN: 978-3863869458
2014
- Baumer, A.; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: Investigation of Bolted Composite Joints with Different Reinforcement Elements at the Bolt Hole. In: Ziemann, O.; Mottok, J.; Pforr, J. (Hrsg.): Applied Research Conference 2014 – ARC 2014, S. 255–258, Shaker-Verlag, 2014, ISBN: 978-3844028751
- Gomez, D. Ibanez; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: Development and construction of a winding machine for the production of composite tubes. In: Ziemann, O.; Mottok, J.; Pforr, J. (Hrsg.): Applied Research Conference 2014 – ARC 2014, S. 315–318, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Shaker-Verlag, 2014, ISBN: 978-3844028751
Dipl.-Ing. (FH) Petra Faldum
Beauftragte: Arbeitssicherheit / Gesunde Hochschule
Beauftragte für Arbeitssicherheit / Gesunde Hochschule
Reinhard Hartl
Beauftragter: IT-Sicherheitsbeauftragter, Informationssicherheitsbeauftragter
Informationssicherheitsbeauftragter
Mitarbeiter der Stabsstelle Recht
Renate Siegmüller

Leiterin der Hochschulbibliothek
Leiterin des Fachreferats 2 (Allgemeines, Architektur, Technik, Naturwissenschaften)
Systemverwaltung
Beauftragte für Open Access
Leiterin der Hochschulbibliothek
Leiterin der Hochschulbibliothek, Leiterin des Fachreferats 2 (Allgemeines, Architektur, Technik, Naturwissenschaften), Systemverwaltung
Beauftragte für Open-Access
Prof., Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Peter Bickel
Beauftragter: Arbeitssicherheit (Laserschutz)
Christian Frimberger
IT-Grundlagen
IT-Grundlagen
Prof. Dr. med. Georgios Raptis

Auslandsbeauftragter
Informatik / Digital Health
Prof. Dipl.-Ing. Georg Scharfenberg (Sfb)
Grundlagen der Elektrotechnik (Gebäudeklimatik), Grundlagen des Risikomanagements, Normierung und Standardisierung, Geothermie
Grundlagen der Elektrotechnik (Gebäudeklimatik), Grundlagen des Risikomanagements, Normierung und Standardisierung, Geothermie
Stephan Payer
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Wolfgang Jobst
Grundlagen der HOAI
Grundlagen der HOAI
Bernd Weyers
Betriebliche Altersvers. (Master HRM)
Betriebliche Altersvers. (Master HRM)
Robert Daschner (Dasc)
Erzeugung neuer Energieträger
Erzeugung neuer Energieträger
Stefan Reitmeier (Rest)
Grundlagen der Elektrosicherheit
Grundlagen der Elektrosicherheit
Richard Weininger (Wein)
Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit
M.Sc. Veronika Krause

EMV, Intelligente Materialien und Strukturen
EMV, Intelligente Materialien und Strukturen
Dipl.-Ing. Univ. Francesco Cucinotta
Poolmanagement, Ersthelfer
Prof. Torsten Reitmeier

Professor für Steuerungs- und Regelungstechnik, Grundlagen Elektrotechnik/Ingenieurinformatik, Messtechnik
Kurzzeichen: Reit
Lehre
Lehrgebiete
- Regelungstechnik (analog/digital) in Theorie und Praxis
- Messtechnik in Theorie und Praxis
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
- Grundlagen der Ingenieurinformatik
- Steuerungstechnik basierend auf Mikrocontroller-Technik
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Reitmeier, Torsten
Abschlussarbeiten
Themen aus den Schwerpunkten:
- Regelung unterschiedlicher Systeme - analog bzw. digital
- Entwicklung elektronischer Schaltungen incl. Platinen-Design
- Messtechnik für Sensoren, Ansteuerungen für Aktoren
- Kombinationen aus den o.g. Themengebieten
Forschung
Forschungsinteressen
- Medizinische Messtechnik: Intuitive Darstellung von Innervationszonen basierend auf Oberflächen-EMG-Signalen
- Fertigen der benötigten Teile für o.g. Thema mittels 3D-Druck
- Mechanische Systeme zur praxisnahen Ausbildung wie z.B. Drei-Tank-System oder „Leiterplattenfräse im Eigenbau“
- Mobile Systeme für Praktikumsversuche wie z.B. Roboter mit Abstandsdetektion, Linienfolger
- Positionsregelung/Stabilisierung von Quadrokoptern
LaboR
Werdegang
Studium
- Studienort: Fachhochschule Regensburg
- Studiengang: Elektrotechnik
- Abschluss: 2000
Berufliche Erfahrungen
- 2000 - 2007: Siemens Automobiltechnik, Themengebiet NOx-Sensorik, ASIC-Entwicklung, Regelungstechnik (PL-Regler)
- 2005 - 2007: Teamleiter Elektronikentwicklung Abgassensorik
- 2007 - 2022: Experte fur Elektronikarchitekturen/Sensorkonzepte/Regelungstechnik in der Vorentwicklung ”Sensoren und Aktoren“ bei Continental/Vitesco
- 2011 - 2022: Lehrbeauftragter an der OTH Regensburg
- Seit 02/2022: Professor an der OTH Regensburg
Monika Falter
Projektarbeit
Projektarbeit
Rudolf Knauer
Innovationsmanagement
Innovationsmanagement
Verena Obermeier

Referat Zulassung und Organisation
Angestelltenvertretung
Matthias Meinzinger
Bauunterhalt, Reparatur und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte, Dampf), Gebäudeleittechnik
Julie Rohleder

IRM English
AW Business English
IRM English AW Business English
Stephan Ligl

Leiter des Referats Information
Workgroupmanager
Sicherheitsbeauftragter
Leiter des Referats Information, Workgroupmanager, Sicherheitsbeauftragter
Nina Oberhofer
Referat Beamtenrecht
Berufungsangelegenheiten von Professorinnen und Professoren
Studentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultät EI
Mitarbeit in der Zeiterfassung
Berufungsangelegenheiten, SHK/TUT EI, Zeiterfassung
M.A. Jana Faerber

Studiengangkoordinatorin BABS
Lehrauftrag: Akademische Schreibberatung (Alle Studiengänge)
Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA SO, BA MU, BA SOD)
Studiengangkoordinatorin BABS
Beauftragte für Gleichstellung und Vertrauensperson für Gleichbehandlung
Prof. Dr. phil. Nicolas Schöpf
Bildung und Soziale Arbeit
Dekan der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Studiengangleitung BA BS
Beauftragter für das praktische Studiensemester BA BS
Stellvertr. Vorsitzender der Prüfungskommission BA BS
Sozial- und Berufspädagogik, Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Helmut Loibl (Loih)
Umweltschutz und Umweltrecht
Umweltschutz und Umweltrecht
Prof. Dr. Andreas Wagner

Professor für Konstruktion, Maschinenelemente
Kurzzeichen: Wga
Studiendekan
Lehre
Lehrgebiete
- Konstruktion
- Maschinenelemente
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: OTH Regensburg
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 2003
Weiterführendes Studium
- Studienorte: Universitäten in Salzburg, Marburg, London, Washington, Shanghai, Moskau, Bangkok
- Studiengang: MBA Internationales Management
- Zeitraum: 2011 - 2014
Promotion
- Jahr: 2008
- Thema: Simulation and experiments on γ-type Stirling engines (PhD research degree)
- Ort: University of Cardiff in Kooperation mit der OTH Regensburg
Berufliche Erfahrungen
- 2003 - 2005: Heidolph Elektro GmbH Kelheim, Ingenieur Entwicklung kundenspezifischer Produkte in der Antriebstechnik (integrative Synchron- und Asynchronantriebe z.T. mit neuen Getriebekonzepten)
- 2005 - 2008: Heidolph Elektro GmbH Kelheim, Gruppenleiter Applikationstechnik (Aufbau der Abteilung, Einführung diverser firmenübergreifender Software in den Bereichen 3D-CAD, FEM und Projektcontrolling)
- 2008 - 2013: Heidolph Elektro GmbH Kelheim, Abteilungsleiter Konstruktion und Applikation (Gestaltung und Entwicklung von konfigurierbaren Servomotoren- und Planetengetriebebaukästen mit über 5 Mio. Varianten)
- 2013 - 2016: Heidrive GmbH Kelheim, Technischer Leiter (neben Konstruktion und Applikation ebenfalls Leitung der Synchrontechnik, des Versuchs, Prüffeldes, der Elektronikentwicklung und der Produktionstechnik, Aufgaben in der strategischen Unternehmensplanung)
- Seit 2016: Professor an der OTH Regensburg
Dipl.-Wirtschaftsing. (FH); Bauphysiker M. B. P. (Univ.) Adrian Blödt
Gebäudetechnik und Bauphysik II (B3-GBT), Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)
Gebäudetechnik und Bauphysik II (B3-GBT), Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)
M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Enno Scholz
Kanalunterhalt / GIS und hydrodynamische Kanalnetzberechnung (M-28.1)
Kanalunterhalt / GIS und hydrodynamische Kanalnetzberechnung (M-28.1)
Prof. Dr.-Ing. Mathias Bischoff (Bis)

Grundlagen der Elektrotechnik, Analogelektronik, Schaltungstechnik
Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Analogelektronik, Schaltungstechnik
ELO Kurse
Prof. Dr. Stefan Körkel

Angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Optimierung
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Frikel

Mathematik
Lehre
Lehrgebiete
- Angewandte Mathematik
- Analysis
- Numerik
- Inverse Probleme und Bildgebung
- Integraltransformationen
- Bildverarbeitung und Bildanalyse
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen:
- Inverse Probleme und Bildgebung
- Fourieranalysis und angewandte harmonische Analysis
- Maschinelles Lernen
- Signal- und Bildverarbeitung
- Data Science
Forschung
Forschungsinteressen
- Inverse Probleme und Bildgebung
- Rekonstruktionsmethoden für die Computertomographie, Photoakustische Tomographie, Magnetic Particle Imaging
- Angewandte Harmonische Analysis
- Daten- und Bildanalyse
Labor
- Labor „Imaging and Data Science”
Forschungseinheit
Mitgliedschaften:
- Regensburg Center of Artificial Intelligence
- Cluster Robotics and Big Data
Werdegang
Studium
- 2007: Diplom in Mathematik (Dipl.-Math.) an der Technischen Universität München (mit Auszeichnung)
Promotion
- 2013: Promotion in Mathematik (Dr. rer. nat.) an der Technischen Universität München (summa cum laude)
Berufliche Erfahrungen
Akademisch
- 04/2015 – 08/2016: H. C. Ørsted Postdoctoral Fellow, Technische Universität Dänemarks, DTU Compute, (Kgs. Lyngby, Dänemark);
- 01/2014 – 06/2014: Researcher und Lecturer für Mathematik
- Tufts University, Medford (MA, USA)
- 04/2011 – 03/2015: Researcher am Helmholtz Zentrum München
- 07/2010 – 03/2011: Researcher an der Technische Universität München
Industrie
- 01/2008 – 06/2010: Software Engineer & Ph.D. Researcher, GE Healthcare, München
- 10/2005 – 12/2007: Software Engineer (working student), Siemens Corporate Technology, München
Funktionen intern
- Studiengangsfachberater für den Studiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“
- Mitglied Prüfungskommission „Künstliche Intelligenz und Data Science“
- Mitglied des Fakultätsrat
Mitgliedschaften extern
- Gesellschaft für Inverse Probleme e. V.
Publikationen/Vorträge
Geplante Vorträge auf folgenden Konferenzen/Tagungen/Workshops
- Mai 2023: Oberwolfach Workshop “Tomographic Inverse Problems: Mathematical Challenges and Novel Applications”;; URL: https://www.mfo.de/occasion/2318/www_view
- Juni 2023: Banff International Research Station Workshop “Leveraging Model- and Data-Driven Methods in Medical Imaging”, URL: http://www.birs.ca/event/23w5042
- August 2023: International Congress on Industrial and Applied Mathematics (ICIAM); URL: https://iciam2023.org
- September 2023: Applied Inverse Problems; URL: http://www.aip2023.de
Prof. Dr. rer. pol Christian Dach

Mein Lehr- und Forschungsgebiet ist einerseits die Vertriebslogistik, andererseits das Vertriebsmanagement mit folgenden Schwerpunkten:
Vertriebslogistik: Letzte Meile in der Paketlogistik, Analyse von Track-and-Trace-Paketdaten
Vertriebsmanagement: Erfolgreiches Management von großen Verkaufsteams, optimierte Leadgenerierung über Inbound / Content Marketing
Vertriebsmanagement und –logistik
Aktuelles
Gefragt wie nie: Schnupperstudium early bird bw geht in die dritte Runde!
Spannende Einblicke in die Welt von Hilti
Herausforderungen der Pharma-Logistik
Studierendenaustausch mit TU Kapstadt
Publikationen
Dach, Christian: Inbound-Marketing für B2B-Unternehmen - Neukunden digital gewinnen, Springer, Wiesbaden 2023 (mit folgendem Link:)
van Baal, Sebastian/Dach, Christian: Free Riding Across Retailers´ Channels, in: Journal of Interactive Marketing, H. 2, 2005
Dach, Christian: Internet Shopping versus stationärer Handel: Zum Einkaufsstättenwahl-verhalten von Online-Shoppern, Kohlhammer, Stuttgart 2002
Hudetz, Kai/Dach, Christian: Internet im Handel und in ausgewählten Dienstleistungs-bereichen 2002, Köln 2002
Dach, Christian: Vorteile einer Multi-Channel-Strategie, Köln 2002
Dach, Christian: Konsumenten gewinnen und binden im Internet, in: Global Company (Hrsg.): E-Business & M-Business, Pulheim/Köln 2001, S. 49-67
Dach, Christian: Die zukünftige Bedeutung des Business-to-Consumer-E-Commerce – ein Prognosemodell, in: Müller-Hagedorn, Lothar (Hrsg.): Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, Frankfurt/Main 2000, S. 175-225
Müller-Hagedorn, Lothar/Dach, Christian/Hudetz, Kai/Kaapke, Andreas: E-Commerce im Handel: Zentrale Problemfelder, in: Müller-Hagedorn, Lothar (Hrsg.): Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, Frankfurt/Main 2000, S. 11-47
Dach, Christian: Der Wettbewerb der Zukunft: Elektronischer vs. stationärer Handel, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, 51. Jg., H. 3 (1999), S. 45-57
Müller-Hagedorn, Lothar/Dach, Christian/Spork, Sven/Toporowski, Waldemar: Vertikales Marketing, in: Marketing ZFP, 21. Jg. (1999), H. 1, S. 61-74
Werdegang
Seit 2019 Regionalgruppensprecher der BVL in Ostbayern (www.bvl.de/ostbayern)
Seit 2016 Professor für Vertriebsmanagement und –logistik an der OTH Regensburg
2014 - 2015 Geschäftsführer bei der DPD Systemlogistik GmbH & Co. KG, Neufahrn bei München
2008 - 2014 Director Corporate Development bei der General Logistics Systems (GLS) B.V., Amsterdam
2007 - 2008 Manager Distribution Center bei der General Logistics Systems (GLS) Germany, Nürnberg
2005 - 2007 Head of Corporate Affairs bei der General Logistics Systems (GLS) B.V., Amsterdam
2003 - 2005 Strategie-Berater im Internationalen Marketing der Otto Group, Hamburg
2002 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität zu Köln bei Prof. Dr. L. Müller-Hagedorn
2000 - 2002 Projektleiter beim Institut für Handelsforschung / ECC Köln
1998 - 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Distribution der Universität zu Köln
1993 – 1998 Studium der BWL / Wirtschaftswissenschaft an der Universität zu Köln und Ruhr-Universität Bochum
Josef Kast
IT-Grundlagen
IT-Grundlagen
Walther Melneck
Beschaffungsprozesse MLO
Beschaffungsprozesse MLO
Prof. Dr. jur. Dorothea Betten

Wirtschaftsrecht, IT-Recht, Recht des geistigen Eigentums (IP-Recht), Wettbewerbsrecht, Internationales Recht
Prof. Dr. Andrea Pfingsten
Physiotherapiewissenschaft
Studiengangleitung Physiotherapie
Sudienfachberaterin Physiotherapie
Mitglied in den Prüfungskommissionen: BA Physiotherapie, Logopädie, Pflege und MA Advanced Nursing Practice
Leiterin des Labors Physiotherapiewissenschaft (Teil des Forschungsverbundes RCHST)
Physiotherapiewissenschaft
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Marc-Philip Reichwald
Studiengangsleitung und Studienfachberater der Studiengänge Architektur (Bachelor und Master)
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Marc-Philip Reichwald
Dipl.-Ing., Architekt, Gestalter
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren
Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs Architektur (B.A.)
Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs Architektur (M.A.)
Stv. wissenschaftlicher Leiter des Friedrich-Mielke-Instituts für Scalalogie
Prof. Dr. Rosan Chow

Prof. Dr. Rosan Chow
Lehrgebiet: Designtheorie
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wolff
Studiendekan
Studiendekan
Lehrgebiet Geotechnik
Vorlesungen
Abschlussarbeiten
Person
Dipl.-Geogr. (univ.) Ralph Buchfelder

Poolmanagement: CIP/Labore und Software, Sicherheitsbeauftragter, Ersthelfer, Workgroupmanager
Poolmanagement: CIP/Labore und Software, Sicherheitsbeauftragter, Ersthelfer, Workgroupmanager
Dipl.-Psychologin (Univ.), Dipl.-Ökonomin (Univ.), Sportpsychologin (BDP e.V.) Isabell Braumandl

Lehrauftrag: Coaching, Anleitung und kollegiale Beratung (M ANP)
Lehrauftrag: Reflexion von Führungspraxis und Führungsrolle (bb BA Pflegemanagement)
Lehrauftrag: Psychologische Grundlagen der Personalführung (bb BA Pflegemanagement)
Lehrauftrag: Führen & Leiten (bb BA Pflegemanagement)
Lehrbeauftragte Pflegemanagement, Advanced Nursing Practice und Physiotherapie
M.A. Florian Hauser
Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI;
Usability Engineering mit Eye-Tracking (UXSET)
Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI
Usability Engineering mit Eye-Tracking (UXSET)
B.Eng. Eva Schmaußer

Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)
Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt
Prodekan
Prodekan
Straßenbau, -erhaltung, Um- und Ausbau
Labor
Leiter des Labors für Straßenbau und Asphalttechnologie
Vorlesungen
Bachelor- und Masterarbeiten
Links
FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen e.V.)
BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen)
Bayerische Straßenbauverwaltung
VSVI Bayern (Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern e.V.)
Dipl.-Ing. (FH) Frank Steckler

Beauftragter für Gefahrstoffe, Notfallmanagement, Brand-, Explosions- und Umwelt
Dipl.-Ing. Inna Belyaeva

Forschungsassistentin EBACIM
Forschungsassistentin EBACIM
Prof. Dr. phil. habil. Rainer Schliermann
Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Mitglied Prüfungskommission BA Soziale Arbeit, Bachelor Musik und bewegungsorientierte Soziale Arbeit
Modulverantwortlicher Basismodul Sozialforschung und Evaluation (berufsbegleitender Master Leitung und Kommunikationsmanagement)
Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
Beauftragter für Inklusion und Ansprechpartner für Antidiskriminierung
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Dr. med., Psychologie (M.Sc.), Dipl.-Päd.(Univ.) Doris Unglaub
Lehrauftrag: Traumaarbeit, Suchtarbeit (BA SO, BA MU)
Lehrauftrag: Psychiatrische Pflege (M ANP)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit und Advanced Nursing Practice
M. Eng. Johannes Milaev
Praktikum Regelungstechnik
Florian Erzinger, M.Sc.

Mitarbeiter Biofluidmechanik
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Vanessa Essex
Lehrauftrag: Personalentwicklung (BBB PM)
Lehrbeauftragte Pflegemanagement
Agate Bucher
Reinraum, Technologie
Reinraum, Technologie
Tobias Probst

Intelligente Materialien und Strukturen, EMV, Optoelektronik
Intelligente Materialien und Strukturen, EMV, Optoelektronik
Melanie Schmidt
Sachbearbeitung öffentliche Drittmittel
Funktionsemailadresse: drittmittel@oth-regensburg.de
Sachbearbeitung öffentliche Drittmittel
Christian Pongratz, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik
Johannes Brantl (Bjoh)
Elektrische Anlagentechnik, Elektrische Netztechnik
Elektrische Anlagentechnik, Elektrische Netztechnik
Werner Hofer (Hofw)
Elektrische Anlagentechnik
Elektrische Anlagentechnik
Andreas Hofmeister (Hoan)
Praktikum Informatik 1 und 2
Praktikum Informatik 1 und 2
Jürgen Schöner
Hausverwaltung Haus der Technik, Unterstützung Bauunterhalt und Wartung
Rosalia Mayer

Ortsleihe Seybothstraße
Medienbearbeitung
Zeitschriften
Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Zeitschriften
Marco Siegl, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik
Dr. Ralf Ramsauer
Labor für Digitalisierung
M.Sc. Hermann Kraus

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "STROM", Mitglied des Fakultätsrates
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "STROM", Mitglied des Fakultätsrates
Martin Kerscher, me.

Mitarbeiter Sorptionsprozesse, Kraft-Wärme-Kälte, Klimakammer
Leonard Klausmann

Fachreferent Informatik und Technik
Andreas Biersack
IDBB, Videokonferenzen, CRM
IDBB, Videokonferenzen, CRM
Gerhard Wagner
Referat Beamtenrecht
Berufungsangelegenheiten von Professorinnen und Professoren
Berufungsangelegenheiten
Christiane Muck
Sachbearbeitung öffentliche Drittmittel
Funktionsemailadresse: drittmittel@oth-regensburg.de
Sachbearbeitung öffentliche Drittmittel
Elisabeth Schmid

Leitung
Leitung
Diplommedizinpädagogin (Univ.) Claudia Klose

Lehrauftrag: Praktikum 2 (BA PT)
Lehrbeauftragte Physiotherapie
M.Sc. Bettina Heinzelmann

Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung I (BA LP)
Lehrbeauftragte Logopädie
Dr., M.Sc. Anne Adelt
Lehrauftrag: Didaktische Kompetenz (BA LP)
Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung I (BA LP)
Lehrbeauftragte Logopädie
Dr. Diplom-Chemiker Alexander Stoll
Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)
Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)
Prof. Dr. phil., Dipl.-Soz.Päd (FH) Martina Ortner
Migrationssensible Soziale ArbeitMigrationssensible Soziale Arbeit
Ansprechpartnerin für Asyl-, Flüchtlings- und Migrationsthemen
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Johanna Sonnenberg

Leiterin des Fachreferats 1 (Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin)
Öffentlichkeitsarbeit
Informationsvermittlung
Leiterin des Fachreferats 1 (Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin), Öffentlichkeitsarbeit, Informationsvermittlung
Michael Meyer

Ortsleihe Seybothstraße
Medienbearbeitung
Öffentlichkeitsarbeit
Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Daniel Münch

Informatik
Lehre
Lehrgebiete
- Informatik
- Technische Systeme / Embedded Systems
- Hardwarenahe Programmierung
- FPGA Technologien
- HW/SW-Codesign
Vorlesungen auf ELO
Siehe entsprechende Kursräume auf der online E-Learning-Platform (ELO)
(https://elearning.hs-regensburg.de/course/index.php?categoryid=1242 )
Abschlussarbeiten
Externe Arbeiten und interne Arbeiten auf Anfrage per Email möglich
Bearbeitung auf Deutsch oder Englisch
Forschung
Forschungsinteressen
- Informatik
- Technische Systeme / Embedded Systems
- Hardwarenahe Programmierung
- FPGA Technologien
- HW/SW-Codesign
Labore
- Labor Embedded Systems (K101)
- Labor Technische Informatik (K143)
Funktionen intern
- Leitung Labor Embedded Systems (K101)
- Leitung Labor Technische Informatik (K143)
- Fakultätsrat
MHBA, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Kristina Lippach
Lehrauftrag: Prozess- und Qualitätsmanagement (BA Pflegemanagement)
Lehrbeauftragte Pflegemanagement
Dipl.-Soz.Päd.(FH) Dieter Tatz

Lehrauftrag: Gesprächsführung in der Beratung (BA SO, BA MU)
Lehrauftrag: Interaktion und Kommunikation (M ANP)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit und Advanced Nursing Practice
Dipl.-Ing. Bauingenieur Michael Dorrer

Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Material"
Daniela Stang, B.A.

Fakultätsassistentin
Bürozeiten: Montag - Mittwoch
Dipl. Ing. (FH) Marion Fuchs

Reinraum, Technologie
Reinraum, Technologie
Tobias Kauzner
Referat Prüfungen und Praktikum
Julia Geiger

Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Anne Rosenberger

Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Jurist Sebastian Lehr

Lehrauftrag: Rechtliche Grundlagen (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Diplom Sozialarbeiterin, Betriebswirtin (VWA) Mariola Rehmus-Wirtgen

Lehrauftrag: Rehabilitationsmanagement (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Prof. Dr. rer. medic. Norina Lauer
Logopädie, Forschungstheorie
Studiengangleitung Logopädie
Studienfachberatung Logopädie
Sprecherin der Studiengangkommission Logopädie
Vorsitzende der Prüfungskommission Bachelor- und Masterstudiengänge Logopädie und Physiotherapie
Mitglied der Prüfungskommission Bachelorstudiengang Pflege und Hebammenkunde sowie Masterstudiengang Advanced Nursing Practice
Leitung des Labors Logopädie
Mitglied im Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Mitglied des Promotionszentrums Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Gestaltung von Transformationsprozessen
Logopädie, Forschungstheorie
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
B.Eng. David Gschoßmann

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "EmDeNetz"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "EmDeNetz"
Sabine Flierl
Referat Prüfungen und Praktikum
Prof. Dr.-Ing. Franz Fuchs (Fuf)

Elektrische Anlagentechnik, Energieverteilung, Praktikum Energieverteilung, Windenergie, Praktikum Energietechnik, Praktikum Messtechnik
Funktion:
Co-Leitung Labor Elektrische Anlagen
Co-Leitung Labor Hochspannungstechnik
Professor für Elektrische Anlagentechnik, Energieverteilung, Windenergie, Energietechnik, Messtechnik
ELO Kurse
Vorlesungen
Elektrische Anlagentechnik (EI, REE), 4SWS
Elektrische Energieverteilung mit Praktikum (EI, ISE), 4SWS
Hochspannungstechnik mit Praktikum (EI, ISE, REE), 4SWS
Windenergie (REE), 2SWS
Grundlagen der Antriebstechnik (MB), 4SWS
Simulation elektrischer Netze und Geräte (MEE), 2SWS
Praktika
Praktikum Energietechnik 1 (REE), 2SWS
Praktikum Energietechnik 2 (REE), 2SWS
Prof. Dr.-Ing. habil. Valter Böhm

Professor für Technische Mechanik
Kurzzeichen: Bov
Prüfungskommissionsvorsitzender Bachelor Maschinenbau
Lehre
Lehrgebiet
Technische Mechanik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TU Budapest, Universität Karlsruhe, TU Ilmenau
- Studiengang: Maschinenbau
- Abschluss: 2001
Promotion
- Jahr: 2005
- Thema: Bionisch inspirierte monolithische Gelenkelemente mit fluidmechanischem Antrieb
Habilitation
- Jahr: 2016
- Thema: Mechanik von Tensegrity-Strukturen und ihre Anwendung in der mobilen Robotik
Berufliche Erfahrungen
- 2005 - 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Ilmenau, Fachgebiet Technische Mechanik
- 2014 - 2018: Akademischer Rat, Arbeitsgruppenleiter, TU Ilmenau, Fachgebiet Technische Mechanik
- Seit 2005: Lehraufträge an der HS Schmalkalden, EAH Jena, Universität Kassel
- Seit 2016: Privatdozent an der Fakultät für Maschinenbau, TU Ilmenau
- Seit 2018: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser
Studienfachberater Bachelor Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme
Professor für Strömungsmaschinen, Thermodynamik, Gasdynamik
Kurzzeichen: Les
Lehre
Lehrgebiete
- Strömungsmaschinen
- Thermodynamik
- Gasdynamik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Berufliche Erfahrungen
- Seit 2018: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr. Thomas Wölfl
Wirtschaftsinformatik
Christopher Sittl, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode
Kurzzeichen: Sitc
Ulrich Schultheiss, M.Sc.
Mitarbeiter Analytikzentrum
Katharina Haas, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung
Kurzzeichen: Haak
Prof. Dr. Markus Klose
Internationale Marktforschung
Internationale Marktforschung
Heidi Pschibilla
Lean Management (MLO)
Lean Management (MLO)
Prof. Dr. Ralph Schneider

Präsident
Präsident
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Eder
Baubetrieb I (B2-BB I)
Baubetrieb I (B2-BB I)
M.Eng. Christian Scholz
Bemessung für den Brandfall (M-21.2)
Bemessung für den Brandfall (M-21.2)
B.Eng. Raphael Ziegler
Baumanagement I (B3-BM I)
Baumanagement I (B3-BM I)
M.Eng. Michael Schmid (Schm)
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PANORAMA;
Praktikum Informatik 1
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PANORAMA
Praktikum Informatik 1
Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht Klaus Bloch

Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Bau- und Architektenrecht, insbesondere Bauplanungs- und Bauordnungsrecht"
Julia Gratzer
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Tragwerk"
Andrea Oberhofer
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Tragwerk"
Dipl.-Ing. (Univ.), Architekt Stefan Krabatsch

Lehrbeauftragter der Fakultät A
M.Eng. Daniel Rank
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Projekt: QUARREE100
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekte: "QUARREE100", "ORBIT II", "CIRCMethanoPower"
Sabine Scheuerer
Referat Tarifrecht
Leitung des Referats Tarifrecht
Mutterschutz und Elternzeit
Leitung Referat Tarifrecht, Mutterschutz, Elternzeit
Sandra Schäffer

Fakultätsreferentin
Fakultätsreferentin
Andreas Preischl, M.Sc.

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Kurzzeichen: Prea
Dr.-Ing. Franz Bauer

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES),
ProjektInstrumente zur Beschleunigung des Markthochlaufs grünen Wasserstoffs und seiner Derivate (IMA-GH2)
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Gruppenleiter "Energiesystemmodellierung & Power-to-X", Projekt "IMA-GH2"
Prof. Dr. Ludwig Voußem
Internationales Personalmanagement und Betriebswirtschaftslehre
M.A. German Alexander Ojeda Moreno

Doktorand im Bereich Entrepreneurship. Projektkoordination OTH Start-up Lab. Als Mentor teile ich meine Begeisterung für Gründungsthemen und Studium.
Doktorand & Projektkoordination OTH Start-up Lab
Dipl.-Sozialpäd. (FH), M.A. Katrin Liebl

Allgemeine Studienberatung,
Leitung Familienbüro,
Frauen in MINT,
Beratung von Studierenden bei sexueller Belästigung
Allgemeine Studienberatung
Leitung Familienbüro
Gender und Diversity
Beratung von Studierenden bei sexueller Belästigung
Gepr. Wirtschaftsfachwirtin Theresa Zeitler
stellv. Referatsleitung Beschaffung, Bestandsverwaltung und Berichtswesen
stellv. Referatsleitung Beschaffung, Bestandsverwaltung und Berichtswesen
Christoph Karg

Ortsleihe Seybothstraße
Medienbearbeitung
Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung
Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych. Carl Heese
Rehabilitation
Praxisbeauftragter für die Studiengänge BA SO und BA MU
Studienfachberater BA SO
Theorie und Praxis der Rehabilitation und Inklusion
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Dr. phil., Sozialpädagogin (M.A.) Tanja Feder

Praxisorientierte Ausbildung
LfbA Soziale Arbeit
Dr. Andrea Nuißl

Beratung für internationale Studieninteressierte und Geflüchtete
- Informationen für internationale Studieninteressierte: international-applicants(at)oth-regensburg.de
- Anmeldung für studienvorbereitende Deutschkurse: anmeldung_df(at)oth-regensburg.de
Sprechstunde:
Montag von 9-11 Uhr in D 217
Ansprechperson für internationale Studieninteressierte und Geflüchtete
Thomas Wagner, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Numerische Strömungsberechnung
Moritz Burger, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinprodukte
Kurzzeichen: Burm
Florian Moosbauer

Automatisierung, Robotik, Werkstatt
Funktion:
Sicherheitsbeauftragte Fakultät EI
Automatisierung, Robotik, Werkstatt
Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer

Digitalisiertes Bauen
M.Sc. Nadja Lorenz
Lehrauftrag: Skills Lab (BA HK)
Lehrauftrag: Wundmanagement II (BA PG)
Lehrbeauftragte Hebammenkunde und Pflege
Dr. phil. Marco Merk
Lehrauftrag: Familienbildung (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Sven Gerking
Logistik
Logistik
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kugler
Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)
Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)
Dr.-Ing. Reinhard Sangl

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Kurzzeichen: Sanr
Sonja Schröter
Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)
Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)
Claudia Durchholz
Sekretariat
Sandra Mühlbauer
Referat Zulassung und Organisation
Fachschaft Elektro- und Informationstechnik
Studierendenvertretung der Fak. Elektro- und Informationstechnik
S 060
0941 943 9716
fachschaft_ei@oth-regensburg.de
Fachschaft Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Studierendenvertretung der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
H 011
0941 943 9207
fachschaft_ank@oth-regensburg.de
Fachschaft Bauingenieurwesen
Studierendenvertretung Fak. Bauingenieurswesen
J 213
0941 943 9436
fs_b.ing@oth-regensburg.de
Fachschaft Betriebswirtschaft
Studierendenvertretung der Fak. Betriebswirtschaft
S -108
0941 943 1075
fachschaft_bw@oth-regensburg.de
Fachschaft Informatik und Mathematik
Studierendenvertretung der Fak. Informatik und Mathematik
K 033
0941 943 1276
fachschaft_im@oth-regensburg.de
Fachschaft Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Studierendenvertretung der Fak. Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
S 063
0941 943 1071
fachschaft_sg@oth-regensburg.de
Fachschaft Architektur
Studierendenvertretung der Fak. Architektur
L 304
0941 943 70188
fachschaft_a@oth-regensburg.de
Antje Nissler
Geschäftsführende Referentin Servicestelle Lehre und Didaktik
Geschäftsführende Referentin
Geschäftsführende Referentin
Lukas Koller, B. Sc.

Mitarbeiter Lasermaterialbearbeitung
Sümeyye R. Yildiran

Laboringenieurin bei ReMIC (Regensburg Medical Image Computing)
Andromeda-Ludmila Liberiou

Ansprechperson für internationale Studierende und Geflüchtete
Kontakt:international-students(at)oth-regensburg.de
Sprechstunde (in Präsenz oder nach vorheriger Absprache via Zoom): Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr
BITTE BEACHTEN: Die Sprechstunde am 23.04. entfällt wegen der Osterferien.
Ansprechperson für internationale Studierende und Geflüchtete
Claudia Trotzke

Projektkoordination OTH BRIDGE
Keine Beratung für Studierende
Projektkoordination OTH BRIDGE
Sonja Lindner

Stellvertretende Geschäftsführende Referentin
Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Dipl.-Kfm. (Univ.), Counseling (M.A.) Hartmut Meiler
Lehrauftrag: BBB PM Organisationspsychologie
Lehrbeauftragter Pflegemanagement
Elisabeth Cramer
Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht
Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht
Julia Schröder
Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht
Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht
M.Eng. Matthias Hausladen
Cluster: LEOS
Bereich: Elektronik, Messtechnik, Feldemission, Vakuumtechnik
Betreuuer Praktikum Microcontrollertechnik (PMC)
Cluster: LEOS Bereich: Elektronik, Messtechnik, Feldemission, Vakuumtechnik Betreuuer Praktikum Microcontrollertechnik (PMC)
M.Sc., Dipl.-Soz.Päd (FH) Andrea Wallner

Praxiskoordinatorin Pflege und Hebammenkunde
Praxiskoordinatorin Pflege und Hebammenkunde
Dr. med. Willi Unglaub
Lehrauftrag: Suchtarbeit (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. Christian Wehner, Lehrphysiotherapeut M.Sc.
Lehrauftrag: Verstehen und Gestalten von Lernprozessen (BA PT)
Lehrauftrag: Grundlagen Hebammentätigkeit (BA HK)
Lehrbeauftragter Physiotherapie und Hebammenkunde
Florian Zacherl, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Alternative Kraftstoffe - E-Fuels
Dipl.-Ing. Christoph Philipp Marquardt
Baumanagement I (B3-BM I)
Lean Construction
Baumanagement I (B3-BM I) Lean Construction
Prof. Dipl.-Ing. Florian Weininger
Studienfachberater Bachelor, Stellvertretender Vorsitzender der Prüfungskommissionen
Baukonstruktion und Tragwerke
Peter Prison
Planen und Bauen mit iTWO (B3-iTWO)
Planen und Bauen mit iTWO (B3-iTWO)
M.A. Maria Fernandez
Spanisch für das I.DEAR-Projekt
Spanisch für das I.DEAR-Projekt
Cornelia Gmeiner M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrgebiet: Bauaufnahme
Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB)
Stefan Hentschinski
Spannbetonbau (B3-SP)
Spannbetonbau (B3-SP)
Dr. Brian Booth
Biomaterial Impantology
Lehrbeauftragter für Biomaterial Impantology
Hans-Peter Landgraf
Mess- und Regelungstechnik Praktikum, Übung
Lehrbeauftragter für Mess- und Regelungstechnik Praktikum
Jonas Dotzler
Baubetrieb I (B2-BB I)
Baubetrieb I (B2-BB I)
Kristina Heinkele
Lehrauftrag: Diversitymanagement (bb BA Pflegemanagement)
Lehrbeauftragte Pflegemanagement
Politikwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation (Univ.) Nilufar Kaviani
Lehrauftrag: Diversitymanagement (bb BA Pflegemanagement)
Lehrbeauftragte Pflegemanagement
Gerontologin (M.Sc.), Gesundheits- und Pflegepädagogin (B.A.) Karin Meixner
Lehrauftrag: Didaktische Kompetenz (bb BA Pflegemanagement)
Lehrbeauftragte Pflegemanagement
Gabriele Lang

Projektmanagerin
Arjen Verhoeff
Veronika Ferro Lopes
Dipl. Betriebswirtin (FH); M.A. Barbara Bauernfeind

stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Staatshaushalt, Beschaffung, Sonderprogramme, Berichtswesen, Controlling
Referatsleitung Haushalt und Sonderprogramme
Im Haus: immer vormittags
stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Staatshaushalt, Beschaffung, Sonderprogramme, Berichtswesen, Controlling
Robert Gietl
Buchhaltung für Verwaltung, GuT
Sachbearbeitung Steuerangelegenheiten
Funktionsemailadresse: steuerreferat@oth-regensburg.de
Buchhaltung für Verwaltung, GuT Sachbearbeitung Steuerangelegenheiten
Mónica Aracil
"3d Modellierung in RHINO 3d" im Rahmen des Masterkurses M-37 (Visualierung & Virtual Reality: BIM Live-Modelle)
"3d Modellierung in RHINO 3d" im Rahmen des Masterkurses M-37 (Visualierung & Virtual Reality: BIM Live-Modelle)
Daniel Oppelt
Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage
Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage
Lilly Zirngibl

Forschungsdatenmanagement
Informationsvermittlung
Forschungsdatenmanagment, Informationsvermittlung
Markus Frank
Labor für Straßenbau und Asphalttechnologie, Labor für Vermessungskunde, Sicherheitsbeauftragter
Sozialpädagoge M.A. Daniel Engelbrecht

Lehrauftrag: Jugendhilfeplanung (BA SO)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. rer. nat. Marcus Koch

Medizinische, Naturwissenschaftliche und Pharmakologische Grundlagen, Wissenschaftliches Arbeiten, Heilkunde/Krankheitslehre (BA HK und BA PG)
LfbA für Hebammenkunde und Pflege
Prof. Dr. Stefanie Richter
Sozialmedizin und Public HealthSozialmedizin und Public Health
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Christian Mehltretter
Lehrbeauftragter für Maschinenelemente in der Medizintechnik
Kurzzeichen: Mech
Dr. Matthias Spickenreuther
Lehrbeauftragter für Vertiefung Qualitätsmanagement
Kurzzeichen: Spim
Sandra Melina Tauwald, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biofluidmechanik
Ottfried Schmidt, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Thermodynamik - Wasserstoff, Emmion Control Systems for Gasoline Engines
Prof. Dr. oec. HSG Sevim Süzeroglu-Melchiors

Digital Entrepreneurship und Finanzierung
Studiengangleitung Master Digital Entrepreneurship und Zusatzstudium Intellectual Property Management
Lehre | Teaching
Ich lehre in den Bereichen Digital Entrepreneurship, Finanzierung, Entrepreneurial Finance, Digital Finance, Innovations- und Technologiemanagement, Business Innovation, Business Model Design, Intellectual Property Management.
Forschung | Research
- Entrepreneurship
- Finance
- Intellectual Property Management
- Innovations- und Technologiemanagement
Abschlussarbeiten | Thesis
Veröffentlichungen | Publications
Vita
- 2019 – dato Professorin für Digital Entrepreneurship und Finanzierung, OTH Regensburg, Fakultät Betriebswirtschaft
- 2016 – dato Gutachterin für Start-up Bewertung, Technologiebewertung, Intellectual Property Bewertungen v.a. Patentbewertungen (Lead Impartial Appraiser)
- 2016 – 2019 Geschäftsbereichsleiterin der Dennemeyer Consulting GmbH in München
- 2009 – 2016 Chief Financial Officer und Managing Director der Dennemeyer Group S.A.in Howald, Luxembourg
- 2007 – 2009 Senior Manager bei Dennemeyer Company S.A.R.L. in Howald, Luxembourg
- 2004 – 2007 Consultant bei H & Z Unternehmensberatung AG in München
Ausbildung / Qualifikation
- 2015 Promotion an der Universität St. Gallen am Institut für Innovations- und Technologiemanagement, St. Gallen, Schweiz
- 2003 Masterstudium Business Administration (MBA) an der Katz Graduate School of Business, University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA
- 2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg
Sonstige Aktivitäten | Other Activities
Andreas Schukalla
Installation von Anwendungssoftware; Softwareverteilung im CIP-Bereich, PC Standardsoftware
Installation von Anwendungssoftware; Softwareverteilung im CIP-Bereich, PC Standardsoftware
Dominik Rester
Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage
Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage
B.Sc. Stefan Moldaschl

Poolmanagement: Serverbetreuung, Moodle-Beauftragter, Linux, TYPO3-Redakteur
Deniz Kurtz
Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht
Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht
B.A. Eva Feilen

Veranstaltungsmanagement, Marketing, Preise für Studierende
in Elternzeit
Bei allen Fragen zu Veranstaltungen und Preisen wenden Sie sich bitte an veranstaltungen@oth-regensburg.de
Prof. Dr. Thomas Breisach
Lehrauftrag: Grundlagen der BWL in Gesundheitseinrichtungen (bb BA Pflegemanagement)
Lehrbeauftragter Pflegemanagement
Daniela Schmeißer
Referat Zulassung und Organisation
Elke Gundel

Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Katja Eckhardt

Career Service für internationale Studierende (Beratung zu Praktikums- und Jobsuche, Bewerbungsmappenchecks, Workshops)
Career Service für internationale Studierende
Dr. Xenia Justus
Referat Personalentwicklung
Stellv. Leitung Referat Personalentwicklung
Fakultätsübergreifendes Onboarding für Neuberufene
Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Projekt ZAP.OTHR
Datenschutzkoordination
Onboarding Neuberufene, Angebote für wiss. Personal, Projekt ZAP.OTHR, Datenschutzkoordination
Dipl.-Pol. Edda Currle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektmitarbeiterin
Niklas Auer
E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage
E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage
Prof. Dr.-Ing. Susanne Hipp (Hip)

Grundlagen der Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Applied Microwaves
Funktion:
Leitung Labor Hochfrequenztechnik
Mitglied des Fakultätsrates
Frauenbeauftragte
Professorin für Grundlagen der Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik und Applied Microwaves
ELO Kurse
Vorlesungen
- Hochfrequenztechnik
- Applied Microwaves
- Grundlagen der Elektrotechnik/Signale und Systeme
- Praktika: IN2, Messtechnik, Embedded Linux
Angebotene Arbeiten
- Arbeiten im EI Wiki
- Alles zu 5G (zusammen mit Prof. Waas/IM)
- Spontane Einfälle zu Antennen und Wellenausbreitung => Einfach Mail schreiben und fragen
Werdegang
Studium
TU München: Technische Physik (Nebenfach Hochfrequenztechnik)
Diplomarbeit zur Feldkopplung in supraleitenden Quantencomputern
Promotion
TU München: Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik:
Elektromagnetische Streuung an Regentropfen
Beruf
Ab 2020:
OTH Regensburg: Professorin für Hochfrequenztechnik
2012 - 2020:
CST - Computer Simulation Technology AG/Dassault Systemes SE: Applikationsingenieurin/Solution Consultant
Expertin für Installed Antenna Performance (Hybrid solver technologies), High Performance Computing, Linux(-Cluster)
BBA, M.Sc. Kerstin Hartmann

Studiengangleiterin BA Hebammenkunde
Praxisbeauftragte (BA Hebammenkunde)
QM in Gesundheitseinrichtungen, Hebammenkunde, Erste Hilfe (BA HK)
LfbA Hebammenkunde
B.A., Ensembleleiterin Anne Krüger
Lehrauftrag: Musiktheorie (BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Prof. Dr. med. Peter Kummer
Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung III - Teilbereich Dysphagie (BA LP)
Lehrbeauftragter Logopädie
Pflegepädagogik (B.A.) Rita Werther
Lehrauftrag: Skills Lab (BA HK)
Lehrbeauftragte Hebammenkunde
Prof. Dr. Julia Hartmann
Professorin
Arbeits- und Organisationspsychologie
Mitglied des Fakultätsrates ANK
Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät ANK
Mitglied der Prüfungskommission B.A. International Relations and Management
Lehrinnovationsprofessorin
Arbeits- und Organisationspsychologie | Mitglied des Fakultätsrates ANK | Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät ANK | Lehrinnovationsprofessorin
Lehre
Forschung
Abschlussarbeiten
Projekte und Drittmittel
B.Eng. Stefanie Hofmann

Projektingenieurin für Digitales Planen im Straßenbau, Sicherheitsbeauftragte
- derzeit nicht im Haus -
Jasmin Kindl
Referat Beamtenrecht
Stellv. Leitung Referat Beamtenrecht
Beamtenrechtliche Angelegenheiten
Nebentätigkeiten
Homeoffice
Stellenplan und Organisationsmanagement
Beamtenrechtliche Angelegenheiten, Nebentätigkeiten, Homeoffice, Stellenplan, Organisationsmanagement
Prof. Dr. Johannes Schildgen

Prof. Dr. Johannes Schildgen ist seit 2020 Professor für Datenbanken und Big Data Analytics an der OTH Regensburg. Als MINT-Beauftragter der Fakultät für Informatik und Mathematik setzt er sich für die digitale Bildung und Nachwuchsgewinnung an Schulen ein. Die von ihm entwickelten Lernspiele SQL-Island und MonstER-Park kommen an Schulen und Hochschulen weltweit zum Einsatz. Darüber hinaus ist er als Keynote-Speaker und Autor von Informatik-Büchern sowie der Hörbücher Sprachkurs SQL und Sprachkurs Java tätig.
Informatik
Lehre
Lehrgebiete
- Datenbanken
- Data-Warehousing
- Big Data
- NoSQL-Datenbanken
- Programmierung in Java
Forschung
Forschungsinteressen
- Datenbanken und Data-Management
- Anfragesprachen und Programmiersprachen
- Lernspiele
- E-Learning
- Informatische Bildung
Labor(e)
- Data-Science
Werdegang
Studium
2007-2012 TU Kaiserslautern
Promotion
- 2012-2017 TU Kaiserslautern
Dissertation: „Datentransformationen in NoSQL-Datenbanken“
Berufliche Erfahrungen
- 2017-2020 Technical Trainer bei Exasol, der schnellsten analytischen Datenbank der Welt.
Funktionen intern
- MINT-Beauftragter der Fakultät IM (Informatik und Mathematik)
Mitgliedschaften extern
- Gesellschaft für Informatik e.V. (Präsidiumsmitglied)
- Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.
- Uni Jazz Orchester Regensburg
- Jazzclub Regensburg e.V.
- Verein zur Förderung der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT) e.V.
Publikationen/Vorträge
siehe Google Scholar
Preise, Zertifikate, Patente
- 2021: Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik
- 2020: Preis für herausragende Lehre im Corona-Semester (3. Platz, Newcomer-Preis)
- 2016: Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik
- Oracle Certified Professional: Java SE 11 Developer, IBM Certified Database Associate: DB2 9 Fundamentals, MongoDB Certified Developer Associate, Neo4j Certified Professional, Exasol Certified Developer, Exasol Certified Administrator, Exasol Certified Expert for Advanced Analytics, Exasol Certified Scripting Expert, Exasol Certified Performance Expert
B.mus., Chorleiterin Kathrin Giehl
Lehrauftrag: Stimmbildung - Sprecherziehung (BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. André Philipps

Unternehmensplanspiel, Strategisches Controlling, Start-up Center
Prof. Dr. Robert Huber (Hur)

Elektromobilität
Funktion:
Leitung Labor Elektrofahrzeugsysteme
Studienfachberater und Prüfungskommissionsvorsitzender Master Elektromobilität und Energienetze
Professor für Elektromobilität
ELO Kurse
Torsten Pajonk
Referent für Videolehre
Ansprechpartner Videoproduktion für die Lehre
Referent für Videolehre
Prof. Dr. Kathrin Grewolls

Vorbeugender Brandschutz
Prof. Dr. Kai Selgrad

Computergrafik, Programmieren
Aktuelle Einsichtstermine (W24)
Die Klausureinsicht für das Wintersemester findet an folgenden Terminen statt
- am 27.03. ab 15:15
- am 2.4. ab 15:30
jeweils im Grafiklabor, first come, first served :)
Lehre im Sommer 2025
- Computergrafik, IN
- Programmierpraktikum, IN
- Programmieren 2 in C++, KI/DS
Prof. Dr. phil. Sandra Schütz
Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit
(momentan in Elternzeit)
Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Brigitte Kauer
Lehrbeauftragte für Betriebswirtschaft
Dr. Wolfgang Dötter
Lehrbeauftragter für PQS-Projektmanagement
Kurzzeichen: Dwol
Lolita Pamela Nzakou B.A.
IT-Systemadministratorin
IT-Systemadministratorin
Workgroupmanagerin
M.Sc. Gebäudetechnik Özhan Topcu
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Fassadenkonstruktion"
Dipl.-Textildesignerin Ilona Amann

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Gestalten und Darstellen"
Yvonne Leinfelder
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Markus König
NSHV –Anlagen, Gebäudeunterhalt Elektro, Elektrische Schrankenanlagen, PV-Anlagen, Betreuung der Fremdfirmen
Maria Thumann
Buchhaltung Fakultäten EI, ANK
Erreichbar: Di, Do, Fr. vormittags
Buchhaltung Fakultäten EI, ANK
Prof. Dr. rer. pol. Eva Schuckmann

Digitales Marketing
Dipl.-Math., M.Comp.Sc. Beate Mielke
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Lehre
Lehrgebiete
- Informatik, Mathematik
Prof. Dr. rer. pol. Ulrike Plach

Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Prof. Dr. Ina Schildbach
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik
Leiterin des Masters Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion
Studienfachberaterin MA Inklusion und Exklusion
Auslandsbeauftragte der Fakultät
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Werdegang
Prof. Dr. Michael Görtler
Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit
Studiengangleiter Soziale Arbeit Dual
Studienfachberater Soziale Arbeit Dual
Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit
Lehre
Veröffentlichungen
M.A. Architektur und Kunst Sebastian Strobl
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Dipl.-BW, Fotograf Alexander Nacke
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Mediengestaltung und Fotografie"
M.A., Design und visuelle Kommunikation Katharina Scheidig
Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur
Fachgebiete "Interface Design und Fotografie"
Heike Riese, M.A.

Fakultätsreferentin
Prof. Dr. rer. nat. Markus Goldhacker

Professor für Data Science in der Automatisierungstechnik, Predictive Maintenance
Kurzzeichen: Gom
Prüfungskommissionsvorsitzender Master Maschinenbau
Lehre
Lehrgebiete
- Data Science in der Automatisierungstechnik
- Predictive Maintenance
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Goldhacker, Markus
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: Universität Regensburg
- Studiengang: Physik und Psychologie
- Abschluss: 2010 und 2012
Promotion
- Jahr: 2017
- Thema: Frequency-resolved Dynamic Functional Connectivity and Scale Stability of Connectivity-States
Berufliche Erfahrungen
- 2012: Dozent für Physik, Eckert Schulen Regenstauf
- 2009 - 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg, Computational Intelligence an Machine Learning Group/Fakultät Physik/Fakultät für experimentelle Psychologie
- 2012 - 2016: Workgroup Manager, Universität Regensburg, Fakultät für experimentelle Psychologie
- 2017: Data Scientist, Universitätsklinikum Regensburg, Neurochirurgie
- 2017 - 2020: Data Scientist, Syskron/Syskron X GmbH, Regensburg/Wackersdorf
- Seit 2020: Professor an der OTH Regensburg
Notfallsanitäter Branko Kotzerke
Lehrauftrag: Erste Hilfe (BA PG, BA HK)
Lehrbeauftragter Pflege und Hebammenkunde
M.Sc. Pflegewiss. Katharina Sedmak
Lehrauftrag: Kommunikation und Beratung von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen (BA PG)
Lehrauftrag: Beratung und Patientenedukation (MA HK, MA PT, MA LP)
Lehrbeauftragte Bachelor Pflege, Master Hebammenkunde, Physiotherapie und Logopädie
Dipl.-Kulturwirtin (univ.) Verena Hämmerle

Studiengangkoordinatorin Pflege und Hebammenkunde
Studiengangkoordinatorin Pflege und Hebammenkunde
Prof. Dr. Brijnesh Jain
Artificial Intelligence, Machine Learning, Deep Learning
M.Eng. Florian Spirkl
Projektname "ZFSV 4.0" + Forschungsassistent FC ERB
M.Eng. Michael Ried
Projektname "ZFSV 4.0" + Forschungskooperation OTH.R und Gollwitzer Spezialtiefbau
Paul Boland
M2a-20b
M2a-20b
Bernhard Eichner
M-31.1
M-31.1
Benjamin Kammereck
B3-SWG II
B3-SWG II
Matthias Trauner
B3-GBT
B3-GBT
Georg Luber (Lube)
Gebäudesystemtechnik
Gebäudesystemtechnik
Gerald Richter
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Fotografie"
Christian Seitz, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Gasinjektoren - Erneuerbare Kraftstoffe
Johann Mieslinger, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Synthetic Soot, Thermodynamik - Diesel
Stephan Loders, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung
Dipl.-Betriebswirt (FH), M.A. Roman Danzer

OTH start-up center
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gründungsberater & Lehrbeauftragter
Christian Paulus (Pauc)
Projektmethodik bei Forschung und Entwicklung
Projektmethodik bei Forschung und Entwicklung
Andrea Reindl (Reia)

Mikrocontrollertechnik, Informatik 2, Forschungsmethodik und Seminar
Mikrocontrollertechnik, Informatik 2, Forschungsmethodik und Seminar
Prof. Dr.-Ing. Charlotte Thiel

Lehrgebiet „Werkstoffe des Bauwesens“
Vorlesungen
Abschlussarbeiten
Charlotte Thiel betreut zudem jedes Semester zahlreiche Abschlussarbeiten aus den Bereichen Nachhaltiges Bauen, Baustofftechnologie, Ökobilanzierung, Schutz und Instandsetzung sowie Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken. Kommen Sie bei Interesse gerne auf sie zu.
Kurzportrait
Charlotte Thiel studierte Baustoffingenieurwesen an der TU München. Nach einem Auslandspraktikum in Yokohama, Japan, schrieb sie ihre Diplomarbeit im Bereich der Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken. Anschließend arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der TU München und leitete später den Bereich Betontechnologie der Materialprüfanstalt der TU München. Seit 2009 schreibt sie nebenberuflich Gutachten im Bereich der Betoninstandsetzung. Ihre Forschungsaktivitäten und ihre Lehre konzentrieren sich auf die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit von Materialien. Charlotte Thiel ist Sachkundige Planerin im Bereich Instandhaltung von Betonbauteilen und Kooperationspartnerin der DGNB. Sie berät zudem im Bereich Nachhaltigkeit.
Mitgliedschaften
- Bau-Überwachungsverein (BÜV)
- Deutscher Betonverein (DBV)
- Förderkreis Lehmbau
- International Union of Laboratories and Experts in Construction Materials, Systems and Structures (RILEM)
Veröffentlichungen
Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (https://orcid.org/0000-0002-0092-468X) hält Charlotte Thiel auf Einladung auch zahlreiche Fachvorträge auf Konferenzen.
Holz-Beton Bank
M-4 Interdisziplinäre Projektarbeit im Masterstudiengang
Wilhelm Melchior
Bauunterhalt, Reparatur und Wartung (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär), Gebäudeleittechnik
Andreas Schmaußer
Bauunterhalt und Wartung (Lüftung, Klima, Kälte), Gebäudeleittechnik
Thomas Bermich
Bauunterhalt, Wartung und Reparaturen Türen und Fenster, Brandschutz, Unterstützung Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Hausverwaltung
Stefan Strohmaier, B.Eng.

Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Hydrogen Technologies for Transport (H2T2)
Bianca Hirthammer

Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement
Dr. med. Diana Buss
Lehrauftrag: Frauenheilkunde (BA HK)
Lehrauftrag: Pathologische Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett (BA HK)
Lehrbeauftragte Hebammenkunde
Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. (Univ.) Wolfgang Gnann
Lehrauftrag: Ökologie und Ökonomie (BA PG)
Lehrbeauftragter Pflege
Kriminologe (M.A.), Sozialpädagoge (B.A.) Manuel Huber-Melle
Lehrauftrag: Aggressionstheorien (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. med. Maximilian Klein
Lehrauftrag: Kinderheilkunde (BA HK)
Lehrbeauftragter Hebammenkunde
M.Sc. Nils Weiss
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PetS³ (Penetration test driven safety and security system improvements for cyber-critical systems)
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PetS³ (Penetration test driven safety and security system improvements for cyber-critical systems)
M.Sc. Markus Henneke
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "C/sells, NiEMob, Mitglied des Fakultätsrates
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "C/sells, NiEMob, Mitglied des Fakultätsrates
M.Sc. Anja Kaul

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT";
Praktikum Regenerative Energien 1 (PRE1)
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"
Praktikum Regenerative Energien 1 (PRE1)
M.Eng. Raphael Kriegl
Intelligente Materialien und Strukturen, Projekt "Magnetically tunable surface properties of soft magnetoactive elastomers"
Intelligente Materialien und Strukturen, Projekt "Magnetically tunable surface properties of soft magnetoactive elastomers"
M.Sc. Tobias Frauenschläger (Frat)

Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)", "IT-Security/Kryptographie"
Praktikum Informatik 1 und 2, Praktikum Mikrocontrollertechnik
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)", "IT-Security/Kryptographie"
Praktikum Informatik 1 und 2, Praktikum Mikrocontrollertechnik
M.Sc. Robert Maier

Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "HOLMES³";
Praktikum Informatik 1
Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "HOLMES³"
Praktikum Informatik 1
B.Eng. Lumbardh Gegaj
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "NiEMob"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "NiEMob"
M.Sc. Philipp Schweiberer

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-REAL"
Funktion:
Mitglied des Fakultätsrates
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-REAL"
Peter Kropmeier
Elektrische Anlagentechnik
Elektrische Anlagentechnik
Wolfgang Niedenzu
Grundlagen der Elektrosicherheit
Grundlagen der Elektrosicherheit
Peter Heller

Praktikum Informatik 2
Praktikum Informatik 2
Florian Herbold
Praktikum Mikrocontrollertechnik
Praktikum Mikrocontrollertechnik
Michael Steindl (Stem)
Netzwerk für eingebettete Systeme
Netzwerk für eingebettete Systeme
M.A. Krystian Wawrejko

Sekretariat
Sekretariat
Prof. Dr.-Ing. Tobias Laumer

Professor für KI-basierte Produktentwicklung in der additiven Fertigung
Kurzzeichen: Lat
Lehre
Lehrgebiete
- Fertigungstechnik Kunststoffe (Additive Fertigung, Fügetechnologien, Umformtechnik)
- Werkstofftechnik Kunststoffe
- Produktentwicklung
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Forschung
LaboRe
Das Labor AIMS erforscht den gesamten Lebenszyklus von Produkten, beginnend mit der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Recycling, gemäß den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.
Der Fokus liegt dabei auf:
- Weiterentwicklung von Fertigungstechnologien mit Schwerpunkt auf additiven Verfahren
- Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz für ressourceneffiziente Produktentwicklung und intelligente Fertigungsprozessregelung
- Erforschung des Potentials und der Einsatzgrenzen von recycelten Werkstoffen
Werdegang
Studium
- Studienort: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
- Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom)
- Abschluss: 2011
Promotion
- Jahr: 2017
- Thema: Erzeugung von thermoplastischen Werkstoffverbunden mittels simultanem, intensitätsselektivem Laserstrahlschmelzen
Berufliche Erfahrungen
- 2011 - 2016: Bayerisches Laserzentrum, Erlangen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Lasermaterialbearbeitung (Additive Fertigung, Laserstrahlschweißen, Laserstrahlschneiden, Laserstrahlstrukturieren)
- 2017 - 2018: Bayerisches Laserzentrum, Erlangen; Gruppenleiter Prozesstechnik Kunststoffe
- 2018 - 2021: Continental/Vitesco Technologies, Regensburg; Senior Process Engineer im Bereich Kunststofffügetechnologie (zuletzt zentraler Technologieverantwortlicher für gesamte Kunststofffügetechnologie bei Vitesco Technologies)
- Seit 2021: Professor an der OTH Regensburg
- Seit 2021: Leitung Labor Additive and Intelligent Manufacturing for Sustainability
- Seit 2023: Leitung Labor Kunststofftechnik
Mitgliedschaften
- Seit 2022: Mitglied im RCAI
Publikationen
2024
- Raths, M.; Bauer, L.; Kuettner, A.; Fischer, S.; Laumer, T.: Gradual error detection technique for non-destructive assessment of density and tensile strength in fused filament fabrication processes. In: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 2024.
2023
- Kuettner, A.; Raths, M.; Fischer, S.; Laumer, T.: Heat staking of polymer parts generated by fused layer modeling. In: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 2023.
- Kuettner, A.; Behammer, L.; Raths, M.; Fischer, S.; Laumer, T.: Characterization of the properties of heat-staked FLM-printed components. In: Proceedings of FEMS EUROMAT23 - Materials Science and Technology in Europe, Frankfurt, 2023.
- Raths, M.; Bauer, L.; Kuettner, A.; Fischer, S.; Laumer, T.: An artificial intelligence approach for dynamic flow compensation in fused layer modelling for the enhancement of mechanical properties. In: Proceedings of FEMS EUROMAT23 - Materials Science and Technology in Europe, Frankfurt, 2023.
2018
- Heinl, M.; Laumer, T., Bayer, F.; Hausotte, T.: Temperature-dependent optical material properties of polymer powders regarding in-situ measurement techniques in additive manufacturing. In: Polymer Testing, Vol. 71, Seiten 378-383, 2018.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Raths, M., Roth, S.: Multi-Material Deposition of Polymer Powders with Vibrating Nozzles for a New Approach of Laser Sintering. In: Journal of Laser Micro/Nanoengineering, Vol. 13, No. 2, 2018.
- Stichel, T.; Geißler, B.; Jander, J.; Laumer, T.; Frick, T.; Roth, S.: Electrophotographic multi-material powder deposition for additive manufacturing. In: Journal of Laser Applications, Vol. 30, No. 2., 2018.
- Geißler, B.; Laumer, T.; Wübbeke, A.; Lakemeyer, P.; Frick, T.; Schöppner, V.; Schmidt, M.: Analysis of the interaction between the temperature field and the weld seam morphology in laser transmission welding by using two different discrete laser wavelengths. In: Journal of Laser Applications, Vol. 30, No. 3, 2018.
- Osmanlic, F.; Wudy, K.; Laumer, T.; Schmidt, M.; Drummer, D.; Körner, C.: Modeling of Laser Beam Absorption in a Polymer Powder Bed. In: Polymers, Vol. 10, No. 7, 2018.
- Geißler, B.; Laumer, T.; Wübbeke, A.; Frick, T.; Schöppner, V.; Schmidt, M.: Analysis of the Weld Seam Morphology of Polypropylene in Laser Transmission Welding. In: Journal of Manufacturing Science and Engineering, Vol. 140, No. 11, 2018.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Schmidt, M.: Simulation des (quasi-)simultanen Laserstrahlschmelzens zur Herstellung von Multi-Material-Bauteilen aus Polymeren. In: Rapid.Tech + FabCon 3.D – International Trade Show + Conference for Additive Manufacturing, Carl Hanser Verlag, 2018
- Hupfeld, T.; Laumer, T.; Stichel, T.; Schuffenhauer, T.; Heberle, J.; Schmidt, M.; Barcikowski, S.; Gökce, B.: A new approach to coat PA12 powders with laser-generated nanoparticles for selective laser sintering. In: Procedia CIRP, Vol. 74, Seiten 244-248, 2018.
- Kühn, C.; Mehl, O.; Laumer, T.; Witt, G.: Comparison between the optical properties of injection molded and additive manufactured components. In: Procedia CIRP, Vol. 74, Seiten 259-263, 2018.
2017
- Laumer, T.: Erzeugung von thermoplastischen Werkstoffverbunden mittels simultanem, intensitätsselektivem Laserstrahlschmelzen. Doktorarbeit, Meisenbach Verlag, Bamberg, 2017.
- Stichel, T.; Frick, T.; Laumer, T.; Tenner, F.; Hausotte, T; Merklein, M.; Schmidt, M.: A Round Robin Study for Selective Laser Sintering of Polymers: Back tracing of the Pore Morphology to the Process Parameters. In: Journal of Materials Processing Technology, No. 252, 2017.
- Amend, P.; Wolf, M.; Mrotzek T.; Laumer, T.; Roth, S.; Gude, M.; Schmidt, M.: Experimental Investigations on Laser-based Hot-melt Bonding and Injection Molding for Laser-structured Metal Plastic Hybrids. In: Proceedings of Laser in Manufacturing (LIM) Conference, Munich, 2017.
- Amend, P.; Laumer, T.; Baat, F.; Roth, S.; Schmidt, M.: Investigations on Laser-based Hot-melt Bonding of Additive Manufactured Plastic Parts to Metal Sheets for Strong and Tight Multi-material Joints. In: Proceedings of Laser in Manufacturing (LIM) Conference, Munich, 2017.
- Schmailzl, A.; Geißler, B.; Maiwald, F.; Laumer, T.; Schmidt, M.; Hierl, S.: Transformation of Weld Seam Geometry in Laser Transmission Welding by Using an Additional Integrated Thulium Fiber Laser. In: Proceedings of Laser in Manufacturing (LIM) Conference, Munich, 2017.
- Stichel, T.; Frick, T.; Laumer, T.; Schmidt, M.: A Round Robin study for Selective Laser Sintering of polyamide 12: Microstructural origin of the mechanical properties. In: Optics & Laser Technology, März 2017.
2016
- Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Roth, S.; Schmidt, M.: Analysis of the Influence of Different Flowability on Part Characteristics Regarding the Simultaneous Laser Beam Melting of Polymers. In: Physics Procedia, Vol. 83, S. 937 – 946, 2016.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Schmidt, M.: Optical analysis of polymer powder materials for selective laser sintering. In: Journal of Polymer Testing, Vol. 56, S. 207 - 213, 2016.
- Laumer, T.; Stichel, T., El-Khoury, M.; Schmidt. M.: The influence of micro-sized structures on the compound strength of multi-material components built by Simultaneous Laser Beam Melting of Polymers. In: Proceedings of LPM2016 - 17th International Symposium on Laser Precision Microfabrication, Xian, China, 2016.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.; Schmidt, M.: Mass flow characterization of selective deposition of polymer powders with vibrating nozzles for laser beam melting of multi-material components. In: Physics Procedia, Vol. 83, 2016.
- Launhardt, M.; Wörz, A.; Loderer, A.; Laumer, T.; Drummer, D.; Hausotte, T.; Schmidt, M.: Detecting Surface Roughness on SLS Parts with Various Measuring Techniques. In: Journal of Polymer Testing, Vol. 53, Seiten 217-226, 2016.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Multi-material deposition of polymer powders with vibrating nozzles inside laser beam melting machines. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), 2016 XXVI International Symposium, in print, Nuremberg, 2016.
2015
- Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Simultaneous Laser Beam Melting of multi-material polymer parts. In: Journal of Laser Application, Vol. 27, 2015.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Gachot, A.; Amend, P.; Schmidt, M.: Realization of multi-material polymer parts by simultaneous Laser Beam Melting. In: Journal of Laser Micro & Nanoengineering, Vol. 10, 2015.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Schmidt, M.: Influence of temperature gradients on the part properties for the simultaneous laser beam melting of polymers. In: Proceedings of Lasers in Manufacturing Conference, Munich, Germany, 2015.
- Laumer, T.; Stichel, T., Roth, S.; Schmidt, M.: Strategien zur Erzeugung von dreidimensionalen Multi-Material-Bauteilen.Tagungsband des 4. Industrie-kolloquiums des SFB 814, Nürnberg, Deutschland, 2015.
- Blümel, C.; Sachs, M.; Laumer, T.; Winzer, B.; Schmidt, J.; Schmidt, M.; Peukert, W.; Wirth, K.-E.: Increasing flowability and bulk density of PE-HD powders by a dry particle coating process and impact on LBM processes. In: Rapid Prototyping Journal, Vol. 21, Issue 6, 2015.
- Fanselow, S.; Schmidt, J.; Laumer, T.; Schmidt, M.; Wirth, K.-E.; Peukert, W.: Herstellung von Polyolefinstrahlschmelzmaterialien mittels Schmelzeemulgieren zum Einsatz in der additiven Fertigung. In: Tagungsband Rapid.Tech, Erfurt, 2015.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Selective deposition of polymer powder by vibrating nozzles for laser beam melting. In: Proceedings of Lasers in Manufacturing Conference, Munich, Germany, 2015.
2014
- Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Simultaneous Laser Beam Melting of multi-material polymer parts. In: Proceedings of International Congress onApplications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO), San Diego, USA, 2014.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Bock, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Characterization of temperature-dependent optical material properties of polymer powders. In: Proceedings of the Polymer Processing Society 30th Annual Meeting, Cleveland, USA, 2014.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Koopmann, J.; Amend, P.; Schmidt, M.: Generation of multi-material parts with alternating material layers by Simultaneous Laser Beam Melting of polymers. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), XXV International Symposium, Vienna, Austria, 2014.
- Laumer, T.; Wudy, K.; Drexler, M.; Amend, P.; Roth, S.; Drummer, D.; Schmidt, M.: Fundamental investigation of laser beam melting of polymers for additive manufacture. In: Journal of Laser Application, Vol 26, Issue 4, 2014.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Roth, S.; Schmidt, M.: Analysis of Temperature Gradients during Simultaneous Laser Beam Melting of Polymers. In: Physics Procedia, Vol. 56, 2014.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Powder Layer preparation using vibration-controlled capillary steel nozzles for Additive Manufacturing. In: Physics Procedia, Vol. 56, 2014.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Electrostatic Multi-Material Powder Deposition for Simultaneous Laser Beam Melting. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), 2014 XXV International Symposium, in print, Vienna, Austria, 2014.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Polymer Powder Deposition with Vibrating Capillary Nozzles for Additive Manufacturing. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), XXV International Symposium, in print, Vienna, Austria, 2014.
- Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Multi-material deposition of polymer powders with vibration-controlled capillary steel nozzles for additive manufacturing. In: Proceedings of the Polymer Processing Society 30th Annual Meeting, Cleveland, USA, 2014.
2013
- Laumer, T.; Stichel, T.; Sachs, M.; Amend, P.; Schmidt, M.: Qualification and modification of new polymer powders for laser beam melting using Ulbricht spheres. In: High Value Manufacturing, S. 255-260, 2013.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Gachot, A.; Amend, P.; Schmidt, M.: Simultaneous Energy Deposition for Laser Beam Melting of Polymers. In: Proceedings of the Polymer Processing Society 29th Annual Meeting, Nürnberg, 2013.
- Laumer, T.; Stichel, T.; Appel, P.; Amend, P.: Untersuchungen zum Absorptionsverhalten von Pulverschüttungen für das Laserstrahlschmelzen von Kunststoffen.Tagungsband Rapid.Tech, Erfurt, 2013.
- Laumer, T.; Karg, M.; Schmidt, M.: Neue Prozessstrategien zur Herstellung von Multi-Material-Bauteilen.Tagungsband des 2. Industriekolloquiums des SFB 814, Nürnberg, Deutschland, 2013.
- Karg, M.; Laumer, T.; Schmidt, M.: Additive Manufacturing of Gradient and Multimaterial Components. In: Proceedings of International Conference on Competitive Manufacturing (COMA), Stellenbosch, Südafrika, 2013.
Prof. Andreas Müsseler
Prodekan
Prof. Andreas Müsseler
Architekt, Gestalter
Lehrgebiet: Entwerfen, Konstruieren und digital gestütztes Realisieren
Prodekan
Prüfungskommissionsvorsitz der Studiengänge Architektur (B.A. und M.A.)
LEHRE
Lehrgebiete
- Entwerfen im Bestand
- Entwerfen im Kontext
- Projektorganisation
- Projektrealisierung
- Produktgestaltung
- Reallabor "OTH klimaneutral"
Lehrangebote
Lt. Kursangebot in ELO, Fachbereich Architektur
FORSCHUNG
Forschungsinteresse
- Massenwohnungsbau der 60er- und 70er-Jahre
- serielles Weiterbauen großer Wohnungsbestände
- zukunftsgerichteter Umbau ländlicher Strukturen am Beispiel der Oberpfalz
Drittmittelprojekte
- BBSR / Zukunft Bau: Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen (SWD-10.08.18.7-17.34)
- Nebourhood / New European Bauhaus: Redesigning Housing Structures in Kooperation mit der TU München (https://www.nebourhoods.de/actions)
WERDEGANG
Funktionen
- Vorsitzender der Prüfungskommissionen Architektur
- Prodekan der Fakultät Architektur
Lebenslauf
- 1993 Abitur
- 1993 - 1995 Zivildienst
- 1996 - 2001 Studium der Architektur an der TU München
Berufliche Laufbahn
- 2001 - 2007 verschiedene Stationen in Planung und Bauleitung
- 2007 - 2013 Büroleitung Meili, Peter Architekten München zusammen mit Lisa Yamaguchi, Oliver Noak, Florian Hartmann
- seit 2013 Geschäftsführer von dreisterneplus Architekten und Stadtplaner (vormals: Meili, Peter München): https://www.dreisterneplus.de/aktuell/
Akademische Laufbahn
- 2014 bis 2019 wissenschaflticher Miarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege, Prof. Andreas Hild
- seit 2021 Professor an der OTH Regensburg
Prof. Waleska Defne Leifeld
Studiengangsleitung Industriedesign
Prof. Dipl.-Ing. Waleska Defne Leifeld
Szenenbildnerin, Concept Artist
Lehrgebiet: Gestalten und Darstellen, analog und digital
Studiengangsleitung Industriedesign
Frauenbeauftragte der Fakultät Architektur
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh

Stahlbetonbau und Spannbetonbau
Dieter Gerber
"Kosten und Recht 1" im Studiengang Gebäudeklimatik
"Kosten und Recht 1" im Studiengang Gebäudeklimatik
M.Eng. Louis Zrenner
ZFSV 4.0 + Forschungsassistent FC ERB
Karin Schlecht

Referat Zulassung und Organisation
Prof. Dr. rer. pol. Max D. Singh

Professor für Medizintechnik, insbes. Regulatory Affairs und Innovationsmanagement
Kurzzeichen: SMA
Auslandsbeauftragter
Lehre
Lehrgebiete
- Regelwerke für Medizinprodukte
- Innovationsmanagement
- Regulatory Affairs
- Produktentwicklung in der Medizintechnik
- Biologische Sicherheit
- Diagnostische und Therapeutische Systeme
- Qualitätsmanagement in der Medizintechnik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Studium
- Studienort: TH Ulm
- Studiengang: Medizintechnik
- Abschluss: 2003
- Studienort: HS Reutlingen
- Studiengang: International Management
- Abschluss: 2011
Promotion
- Jahr: 2016
- Thema: Aspects of the Dynamics of Spine Surgery Technologies: Assessing the Reality of Innovation and Entrepreneurship in the U.S. Medical Device Industry
Berufliche Erfahrungen
- 2004 - 2008: F&E chirurgische Navigationssysteme (Orthopädie & Unfallchirurgie) bei Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, Freiburg
- 2008 - 2011: Produkt- und Marketing Management Endoskope und computergestützte Chirurgie (HNO & Neurochirurgie) bei Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen
- 2011 - 2017: Produktmanagement und Scientific Affairs Implantate & Instrumente (Wirbelsäule & Fußchirurgie) bei ulrich GmbH & Co. KG, Ulm
- 2017 - 2021: Globale Geschäftsfeldentwicklung (orthopädische Hochrisikoprodukte) bei TÜV SÜD Product Service GmbH, München
- Seit 2021: Professor an der OTH Regensburg
Sabina Cipra
Johannes Dornisch
Silvia Kaske
Florian Reusner
Dr.-Ing. Dirk Sindersberger
Operative Leitung OTH Start-up Lab / Kick-Start Stipendium / Dozent Digital Product Development / Dozent Aktorik und Sensorik 2
Operative Leitung OTH Start-up Lab / Kick-Start Stipendium / Dozent Digital Product Development / Dozent Aktorik und Sensorik 2
Dr. Helmut Wittenzeller
Annika Zach
Andreas Lesny
Netz- und Elektrizitätswirtschaft
Netz- und Elektrizitätswirtschaft
Ulrike Mayer
Netz- und Elektrizitätswirtschaft
Netz- und Elektrizitätswirtschaft
Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Stadtplaner BDA Volker Schwab

Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Konstruieren"
Prof. Dr. Oliver Steffens

Vizepräsident für Forschung und Internationales
Vizepräsident für Forschung und Internationales
Professor für Angewandte Physik/Bauphysik
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Deufel
Praxisbeauftragter
Bauprojektmanagement, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit im Baubetrieb
Funktionen
Praxisbeauftragter
Mitglied Fakultätsrat
Mitglied Prüfungskommission
Lehrgebiet
Bauprojektmanagement
Arbeitsschutz
Nachhaltigkeit im Baubetrieb
Lehrveranstaltungen
Bachelorstudiengang:
B2-PFV (Praxisfach Vorbereitung Praxissemester)
B3-BM I (Baumanagement I)
B3-BM II (Baumanagement II)
B3-SGB (Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen)
B3-SIGEKO (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator)
Masterstudiengang:
M-42 (Projektmanagement)
David Urlhart
Software Engineering im Team
Software Engineering im Team
Olga Garmel

Ortsleihe Seybothstraße
Öffentlichkeitsarbeit
(zurzeit nicht im aktiven Dienst)
Ortsleihe Seybothstraße, Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Wild, M.Eng.
Forschungsprojekt StaR; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digitaler Zwilling und Simulation
Lukas Schuhegger, M.Sc.
Forschungsprojekt StaR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitaler Zwilling und Simulation
Lena Nagengast

Medizinische Fachkraft für Skill Lab - Labor
Medizinische Fachkraft für Skill Lab - Labor
Johanna Hofmann

Incoming Exchange Students
Coordinator ERASMUS KA171
+++ on maternity leave +++
Contact for incoming exchange students:
Coordinator Incoming Exchange Students, ERASMUS KA171
Dr. phil., M.A. Corina Schiegl

Projektmitarbeiterin Therapeutisches Weaning
Lehrauftrag: Theorien der Rehabilitation und Behindertenhilfe (BA SO)
Lehrauftrag: Studienbegl. Praktikum: Rehabilitation und Behindertenhilfe (BA SO, BA MU, BA SOD)
Ringvorlesung (M SO)
Projektmitarbeiterin Therapeutisches Weaning
Nina Prem
TPA-V
TPA-V
M.A., M.A., M.Sc. Nina Greiner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsreferentin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Logopädin (M.Sc.) Christina Kurfeß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Projekt (BA LP)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bettina Uth

Forschungsvernetzung
M.A. Monika Friedl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin RCHST, Labor Pflege
Wissenschaftliche Mitarbeiterin RCHST, Labor Pflege
M.A. Birgit Honikel

Lehrkraft für besondere Aufgaben:
Spanisch (AW und IRM)
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Spanisch
Berufspädagogin - Gesundheit und Pflege (M.Sc.) Andrea Geiger (geb. Sattler)

Praktische Handlungsfelder der Pflege (BA PG)
LfbA Pflege
M.A. Anselm Stadler

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im RCHST Labor Pflege und VR Projekt
Lehrauftrag: Qualitätsmanagement (Pflege)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im RCHST Labor Pflege
Dipl.-Päd. (Univ.) Michael Dutz
Lehrauftrag: Unbegleitete minderjährige Ausländer*innen - Eine Herausforderung für das System Jugendhilfe (BA SO)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Physiotherapie (B.Sc.) Maximilian Fromm
Lehrauftrag: Professionelle Kommunikation und Interaktion, Leiten und Führen (BA PT)
Lehrbeauftragter Physiotherapie
Dipl.-Soz.Päd. (FH), M.A. Sozialmanagement Sonja Zey
Lehrauftrag: Sozialwirtschaft in der Kinder- und Jugendhilfe (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Prof. Dr. rer. medic. Dorothea Thieme, MHBA
Pflegewissenschaft
Praxisbeauftragte (BA Pflege)
Pflegewissenschaft
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr.-Ing. Marcus Schreyer

Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt digitale Methoden in der Bauabwicklung
Kurse Bachelorstudium
Kurse Masterstudium
Profil
Publikationen (Auswahl)
Forschungsprojekte
Andreas Schmidt
Praktikum Energieverteilung
Praktikum Energieverteilung
Dr. Juliane Huber

Stellvertretende Geschäftsführende Referentin
Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier (Maa)

Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Digitale Signalverarbeitung
Funktion:
Co-Leitung Labor Messtechnik
Vorsitzender der Prüfungskommission für Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz
Studienfachberater Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz REE
Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik und Digitale Signalverarbeitung
ELO-Kurse
Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Lienland

Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Business Intelligence
Prof. Dr.-Ing. Florian Nützel

Professor für Digitale Produktentwicklung im Maschinenbau
Kurzzeichen: Nuf
Prüfungskommissionsvorsitzender Bachelor Digital Engineering im Maschinenbau
Lehre
LehrgebietE
- Digitale Produktentwicklung im Maschinenbau
- Konstruktionsbegleitende Simulation und Optimierung
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Aus den Schwerpunkten:
- Finite-Elemente-Analyse
- Strukturoptimierung
- Konstruktionslehre und CAD
Forschung
Forschungsinteressen
- Produktentwicklung mittels CAx-Prozessen
- Strukturoptimierung
- Lineare und nichtlineare Finite-Elemente-Analyse
LaboR
Werdegang
Dipl.-Ing. (FH) Architekt Roland Bock

Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Projektmanagement"
Dipl. Ing (FH) Landschaftsarchitektin Ruth Fehrmann
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Landschaftsarchitektur"
Thomas Feuerer
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
M.A. Architekt Quirin Gosslau

Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Entwerfen"
Dipl.-Ing. Innenarchitektin Barbara Linke
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Material"
B.A. Industriedesign David Messerer
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Werkstoffe"
M.Sc. Applied Research in Engineering Sciences Thomas Mühlberger
Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Gebäudesimulation"
Dipl.-Ing. (Univ.) Florian Plajer
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Architekt BDA ao, Stadtplaner, Regierungsbaumeister
Lehrgebiet "Städtebau"
M.A. Stage Design, Dipl.-Ing. Innenarchitektin Stephanie Reiterer

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur
Fachgebiete "Urban Lab, Szenografie"
Dr. Matthias Ripp
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Kulturelles Erbe historischer Städte und UNESCO-Welterbestädte"
Prof. Christophe Barlieb
Auslandsbeauftragter der Fakultät Architektur
Prof. Christophe Barlieb
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren in virtueller und erweiterter Realität
Auslandsbeauftragter der Fakultät Architektur
Lehre
Lehrgebiete
- Additive Fertigung
- Cobots
- CyberCraft
- Digitales Entwerfen
- Erweiterte Realität (AR)
- Interaktive Medien
- Rapid Prototyping
- Robotik
- Virtuelle Realität (VR)
- Zukunft Handwerk
Lehrangebote
Lt. Kursangebot in ELO, Fachbereich Architektur
Forschung
Forschungsinteresse
- Nachhaltige Baupraktiken
- Serien-Unikatbau
- Kybernetische Handwerke
- Dezentralisierte Fertigung
Drittmittelprojekte
- 2022 bis 2026 CyberCraft Kolleg, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, München
- 2018 bis 2020 Robotos Assembling Models, Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, Berlin
- 2015 The Meeting Place, PROMOS, DAAD, Berlin
- 2009 bis 2010 Shenkar College, DAAD Gastprofessur, Tel Aviv
Auszeichnungen
- 2019 Bayerischer Staatspreis, München
- 2015 1st Prize, STO Stiftung Summer School, Stuttgart
- 2012 DEUBAU 2012 Prize Nominierung, Essen
- 2010 Erster Preis Bat-Yam Biennale of Landscape Urbanism, 72 Hour Urban Action 2010 Bat-Yam
- 2010 Bentley Generative Components Sponsorship, Paris
- 2009 Bentley SmartGeometry Scholarship, San Francisco
- 2008 Bentley SmartGeometry Scholarship, München
- 2007 Prix André Arfvidson, Grand Prix d’Architecture 2007, Académie des Beaux-Arts, Institut de France, Paris
- 1996 Pratt Excellence in Design Award, Brooklyn
- 1996 Pratt Circle Award, Brooklyn
- 1995 New York City Construction Specification Institute Award, New York City
- 1991 National Talent Search Scholarship Award, Full tuition award, Pratt Institute, Brooklyn
Peer-Review-Artikel
- 2023 C. Dieckhoff, Chr. Barlieb, C. Groth, T. Linner, F. Weininger, Erfolgsfaktor Interdisziplinarität: Das Lehrformat Digitalisierungskollegs an Bayerischen Hochschulen. INFORMATIK 2023 – Designing Futures: Zukünfte gestalten. Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin
- 2014 Chr. Barlieb, Architectonics: 1st year descriptive geometry foundation course at the TU Berlin, Geomertrias’14, Lisbon
- 2009 Chr. Barlieb, C. Richter, B. Greschner, M. Tamke, Whispering Wind | Digital Practice & the Sustainable Agenda, eCAADe, Istanbul
- 2009 Chr. Barlieb, K. Josefsson, S. Pfeiffer, I. Putz, D. Stefanescu, M. Tamke, Rule Based Design Workshop, Design Modelling Symposium, Berlin
- 2005 C. Meyer, B. Ullrich, Chr. Barlieb, Wallflowers? Cute little projects – questions and solutions in Munigua (Spain), 6th International Conference on Archaeological Prospection, Rome
- 2005 B. Ullrich, Chr. Barlieb, C. Meyer, ZODIAC – Virtuelle Rekonstruktion von Baustrukturen aus Geophysikalischen Daten. Beispiele aus Pompeji und Munigua, Interdisziplinäres Kolloquium “Von Handaufmaß bis High Tech II”, BTU Cottbus
- 2004 C. Meyer, B. Ullrich, Chr. Barlieb, Advances in combined geophysical prospection and visualization, 34th International Symposium of Archaeometry, Zaragoza
Bücher
- 2020 Media Agency, Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur, Christophe Barlieb, Lidia Gasperoni (Hg.), ArchitekturDenken – Transcript Verlag, ISBN: 978-3-8376-4874-4
- 2017 OnGoing, Students build for community, pp. 74-79. Sto Stiftung
- 2016 Meeting Point Under the Bridge, Ed. Barlieb / Seitz, Roundabout e.V.
- 2015 20 HOURS : The Plattenbau has a Glamorous Future!, FG BARLIEB / HOWOGE
- 2014 City and Wind: Climate as an Architectural Instrument pp.123-124, DOM publishers, ISBN: 978-3-86922-310-0
- 2011 Raimund Abraham [UN]BUILT 2nd Edition, Ed. Brigitte Groihofer, Springer Wien New York pp. 196-197, 313, 315, 323, 326, 327, ISBN: 978-3-7091-0468-2
- 2011 Futuristic | Visions of Future Living, pp.136-141. DAAB Media GmbH, ISBN: 978-3-942597-09-8 2011 Utopia Forever | Visions of Architecture and Urbanism, pp.50, 70-71. Die Gestalten Verlag, ISBN: 978-3-89955-335-2
- 2009 100 IDEAS, pp. 48-49, 108-111, 200-202. H.K. Rihan Int’l Culture Spread Ltd., ISBN: 978-988-17805-9-1
- 2009 Architecture of Change 2, pp. 228-231. Die Gestalten Verlag ISBN: 978-3-89955-263-8
- 2009 Computation: The New Realm of Architectural Design, Proceeding of the 27th Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe. pp. 543-550. Istanbul Technical University & Yildiz Technical University, ISBN: 978-0-9541183-8-9
- 2009 Design Modelling Symposium Berlin | Concepts Beyond Geometry, Proceedings of the DMS Berlin. pp. 74-85. Publisher: University of the Arts Berlin, ISBN: 978-3-89462-177-3
- 2008 Updating Germany | 100 Projects for a Better Future, pp. 102-104. Hatje Cantz Verlag, ISBN: 978-3-7757-2263-6
- 2008 Besser Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von Morgen, p. 16. Merve Verlag Berlin, ISBN: 978-3-88396-255-9
- 2002 Raimund Abraham, edifice / immagini 1990-2000, Raimund Abraham and Christophe Barlieb, galleria Aam architettura arte moderna
Zeitschriften
- 2024 CyberCraft Kolleg featured in „Lern Digi Digga“, pp. 26-30, Ute Watzl, whyte blue #03, Münchener Zeitungs-Verlag
- 2022 Christophe Barlieb: „Wir sind schon Cyborgs.“ Gerhard Pirkner, Dolomitenstadt Lienz
- 2015 Cementing a space for coexistence at the Israel Festival, Steinberg J., The Times of Israel, 05.28.2015
- 2010 Univers des Arts | Le Salon 2010,p. 176. Société des Artistes Français (2010) ISSN: Hors-série
- 2010 להקים פרויקט אדריכלי בבת ים ב-72 שעות, Haaretz 2010 Going Up | Guerrilla Architecture in Israel, New York Times Magazine
- 2010 Case da Abitare “Architetti Verdi”, Corriere della Sera 2010 Klimakapseln, p.186, Suhrkamp 2615, ISBN: 978-3-518-12615-8
- 2008 LaVie : Creative City | Berlin Contemporary, pp. 52-55. Cite Publishers, ISBN: 978-986-6960-74-1
- 2008 Univers des Arts | Le Salon 2008, p. 28. Société des Artistes Français, ISSN: Hors-série
- 2008 Greenbuilding 01|2008 : Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben, p. 25. Fachverlag Schiele & Schön
- 2008 LaVie No.48 Apr 2008 | Next Design City, pp. 168-170. Cite Publishers, ISSN: 7702-0468
- 2008 PAYSAGE No.1 | Supplemento Architettura del paesaggio, p. 70. Gruppo Pinelli, ISSN: 1125-0259
- 2008 Vagabundierende Konzepte, p. 34, Frankfurter Rundschau FEUILLETON, Samstag/Sonntag, 13./14. September 2008
Ausstellungen
- 2015 Meeting Point 2015, Israel Festival, Jerusalem
- 2011 ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit: The Imaginarium, Bauhaus, Dessau
- 2010 Art en Capital 2010, Grand Palais, Paris
- 2010 Bat-Yam Biennale of Landscape Urbanism 2010 Bat-Yam
- 2010 ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit: The Imaginarium, Uferhallen, Berlin
- 2009 Art en Capital 2009, Grand Palais, Paris
- 2009 Updating Germany, Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg
- 2009 Updating Germany, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt
- 2008 Art en Capital 2008, Grand Palais, Paris
- 2008 Updating Germany, Venice Biennale of Architecture, 11th International Architecture Exhibition Out There: Architecture Beyond Building. German Pavilion, Venice
- 2007 Grand Prix d’Architecture, Académie des Beaux-Arts, Institut de France, Paris (France)
- 2001 bis 2002 Raimund Abraham, Edifice / Immagini 1990-2000, Raimund Abraham & Christophe Barlieb, Galleria Aam Architettura Arte Moderna, Milano
Vorträge
- 2023 KI und Architektur: Künstliche Intelligenz als Baumeister der Zukunft? Degginger, Regensburg
- 2023 Let’s Talk About AI Baby… Halle A Lecture, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2023 Die Cybercraft-Revolution. Ein gesellschaftliches relevantes Projekt. Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz, Regensburg
- 2023 CyberCraft Kolleg, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2022 Cyber, Organism, Cyborg, RSDS, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2022 cybercraft, Chair of Objektdesign – Prof. Dr. Christoph Schindler, Hochschule Luzern – Design & Kunst, Objektdesign, Lucerne
- 2022 cybercraft, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2021 cybercraft, 28. Sitzung der AG Online Lehre, Universität der Künste, Berlin
- 2021 „I’m Not a Cat!“ – Reflexionen zum Entwerfen und Konstruieren in „Mixed Realities”, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2021 Gestaltung im Dialog zwischen Mensch und Maschine, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2020 Lehrkonzept für die Gestaltungs- und Darstellungslehre, analog und digital, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2020 Cybercraft: Das neue Paradigma, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2020 Unsere Zeit Gestalten! Eine lebendige geistige und künstlerische Haltung zur Gestaltungslehre in unserer Zeit, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
- 2019 Lernen mit Robotern, Cobot Love, SIBB, Berlin
- 2019 Lernen mit Robotern, Künstliche Intelligenz für die Industrie, Forum Digitale Technologien, Berlin
- 2019 Ein Projekt der Sehnsucht – Die imaginäre Architektur Abrahams, Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Berlin
- 2019 Robotik Toolbox, IHM 2019, München
- 2017 Media Agency, Kunst Universität Linz, Linz
- 2014 Architectonics: 1st year descriptive geometry foundation course at the TU Berlin,/em>, Geomertrias’14, Lisbon
- 2012 On the Horizon, Wo leben wir morgen?, Architekturvisionen der Zukunft, Katholische Akademie Schwerte
- 2011 Whispering Wind, Simulation von Lärmminderungsmaßnahmen, Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt, Berlin
- 2011 FUTUR II FRAGEN AN MORGEN, Universität der Künste Berlin
- 2011 Beyond the Horizon, Rotterdamse Academie van Bouwkunst, Rotterdam
- 2011 Out of the Lab: Gateways >> Translating Spaces, Kassel University, Kassel
- 2010 FABRICATION: New Technologies in Digital Architecture, Tel Aviv University, Tel Aviv
- 2009 Rule Based Design Workshop, Design Modelling Symposium, Universität der Künste Berlin
- 2009 Whispering Wind | Digital Practice & the Sustainable Agenda, eCAADe 27 Istanbul Technical University, Istanbul
- 2009 Rule Based Design with Grasshopper, Bauhaus University Weimar, Weimar
- 2009 Architecture with Architects, Tel Aviv-Yafo: Old-New Metropolis 100 Years Symposium, Tel Aviv
- 2009 Rule Based Design Symposium TU Berlin, TU Berlin, Berlin
- 2009 Architecture with Architects, 4th International Young Architects Meeting, Turkish Chamber of Architects, Antalya
- 2009 Architecture with Architects, SmartGeometry Conference 2009, Vision for Innovation, San Francisco
- 2009 Architecture with Architects, Die Angewandte, Energy Design PUE, Vienna
- 2009 Baukultur_vor_Ort – Baukultur im Klimawandel, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt-am-Main
- 2009 Green Desert Mine and Whispering Wind -The Digital Practice, Systaic AG Energydesign-Center, Berlin
- 2008 Green Desert Mine and Whispering Wind -The Digital Practice, Energy & Urban Design Symposium, Universität Karlsruhe
- 2008 Architecture with Architects, Practice Report: Digital Design Strategies and the Sustainable Agenda, Royal Danish Academy of Fine Arts, Copenhagen
- 2008 GenerativeComponents – Seminar for Academics, BRT Hamburg
- 2008 Discrete Differential Geometry Seminar, Prof. Bobenko, TU Berlin, Berlin
Werdegang
Funktionen
- Auslandsbeauftragter
- Stellvertretender der Prüfungskommission Architektur
- Mitglied des Fakultätsrats
- Leiter des CyberCraft Kolleg
- Mitglied der Regensburg School of Digital Sciences
Lebenslauf
- 1991 American School of Paris
- 1996 B.Arch with Honors, Pratt Institute, School of Architecture, Brooklyn N.Y., U.S.A.
Berufliche Laufbahn
- seit 2003 CDMBARLIEB
- 2001 bis 2003 LANGHOF®
- 1997 bis 2003 Atelier Raimund Abraham
Berufliche Mitgliedschaften
- seit 2014 Architektenkammer Berlin, Architekt: No. 14654, Berlin
- seit 2003 Stichten Bureau Architectenregister, Architekt: No. 1.040415.001, Rotterdam
- 2014 bis 2016 APROGED Associação dos Professores de Desenho e Geometria Descritiva, Oporto
Akademische Laufbahn
- seit 2022 Mitbegründer und Co-Direktor des CyberCraft Kollegs, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
- seit 2021 Professor, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, CyberCraft Lab, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren in VR/AR, Fakultät für Architektur und Regensburg School of Digital Sciences
- 2013 bis 2016 Technische Universität Berlin, Gastprofessur, Lehrstuhl für Architekturmedien, Fakultät VI, IfA
- 2011 bis 2013 Technische Universität Braunschweig, wissenschaftliche Mitarbeiter, Fakultät III, Institut für Medien & Design
- 2009 bis 2011 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiter, Fakultät VI, IfA, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
- 2009 bis 2010 Shenkar College of Design and Engineering, Gastprofessor für Digitales Design, Tel Aviv
- 2008 Royal Danish Academy of Fine Arts, Gastdozent, Kopenhagen
- 2001 Bauhaus-Universität, Gastdozent, Weimar
Architekturkritiker zu Gast
Pratt Institute, Cooper Union, Technische Universität Berlin, Bauhaus University Weimar, Technion University, Tel Aviv University, Shenkar College of Design and Engineering, Bezalel Academy of Arts and Architecture, Royal Danish Academy of Fine Arts, Kassel University, AEDES Campus Berlin, Rotterdamse Academie van Bouwkunst, Technische Universität Braunschweig, Katholieke Universiteit Leuven Sint Lucas Architectuur, Fachhochschule Nordwestschweiz HyperWerk
Ehrenamtliche Tätigkeit
- seit 2022 CyberCraft Institute e. V., Gründungsmitglied, Vorstandsvorsitzender, Gemeinnütziger Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Cybercrafts, Regensburg
- seit 2016 Fieldstations e. V., Gründungsmitglied, 2016 bis 2020, Vorstandsvorsitzender, 2020 bis 2023 Schatzmeister, Gemeinnütziger Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des Anthropozäns, Berlin
- seit 2015 Roundabout e. V., Gründungsmitglied, 2015-16 Schatzmeister, Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Architekturdiskurses, Berlin
M.Sc. Sebastian Royer
Digitalisierungsprojekte
HIS-FSV-Admin
Digitalisierungsprojekte; HIS-FSV-Admin
Dr. Irina Augustin
Stellvertretende geschäftsführende Referentin
Ansprechpartnerin für das Projekt ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren
Stellvertretende geschäftsführende Referentin
Ansprechpartnerin für das Projekt ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen
Falk Birett

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt: Wasserstoffatlas
Physikalisches Praktikum (Fak. ANK), Projektarbeit REE (Fak. EI)
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt "Wasserstoffatlas"
Physikalisches Praktikum (Fak. ANK), Projektarbeit REE (Fak. EI)
Prof. Dr. Florian Heinz

Datenbanken
Margarete Lehner
Zentrale Beschaffung
Funktionsemailadresse: beschaffung@oth-regensburg.de
Zentrale Beschaffung, erreichbar Mo-Do vormittags
Physiotherapie (B.Sc.) Hanna Heberl
Lehrauftrag: Chronische Erkrankungen und Multimorbidität (BA PT)
Lehrbeauftragte Physiotherapie
Dr. phil. Stefanie Obergrießer

Forschungsreferentin
Forschungsreferentin
Enrico Pozzobon
LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"
LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"
Anna Siegmüller
LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"
LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"
Andreas Münch
LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"
LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"
M. Sc. Lisa Grabinger

Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI;
Software Engineering im Team (SET), Usability-Studien mit Eyetracking (USET)
Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI
Software Engineering im Team (SET) und Usability-Studien mit Eyetracking (USET)
Dionys Stelzenberger
Siedlungswasserwirtschaft I (B2-SWG I)
Siedlungswasserwirtschaft I (B2-SWG I)
Florian Uhrig
Dr. rer. nat. Dipl. Phys. Michael Kühnelt

Forschungsreferent
Forschungsreferent
Tobias Vogl, M.Eng.
Forschungsprojekt StaR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsplanung
Jan Schneidewind, M.Eng.

Forschungsprojekt StaR; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsplanung
Dr. Edith Wilson

Projektkoordinatorin: Hochschulweites Kennzahlensystem
Projektkoordinatorin: Hochschulweites Kennzahlensystem
Dr. Iris Helffenstein
Geschäftsführende Referentin/Ko-Leitung Graduiertenzentrum, Projekt ZAP.OTHRIn Elternzeit
Dr.rer.pol, Dipl.-Soz. Janina Curbach
Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit (Forschung)
Wissenschaftliche Leitung der Gesunden Hochschule
Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte
Publikationen (Auswahl)
Werdegang
Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Forschungsschwerpunkt gesellschaftliche Verantwortung/Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg
2011-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universität Regensburg
2009-2011 Dozentin, Autorin und Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit/Corporate Responsibility
2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Center for Global Governance, Universität Hamburg
2008 Promotion zur Dr.in der Sozial und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Bamberg im DFG-Graduiertenkolleg „Märkte und Sozialräume“; Promotionsthema: „Die Corporate Social Responsibility-Bewegung“
2002-2004 Leitung der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
1995–2001 Studium der Diplom-Soziologie an der LMU München und Simon Fraser University, Vancouver, Kanada
Stefan Weinzierl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
Marius Grad, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Werkstoffrandschichtanalytik
Lehrbeauftragter für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
Kurzzeichen: Grm
Corinna Niedermeier, M.Sc.

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Kurzzeichen: Niec
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Antriebstechnik, Feinmesstechnik
Forschung
Forschungsinteressen
Additive Fertigung von Elektromotoren – Entwicklung eines Fertigungsprozesses zur Reduktion der Herstelldauer und Optimierung der Motoreigenschaften
(kooperative Promotion mit TU Darmstadt)
LaboRe
Benjamin Fluhrer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
Vera Stelzer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biofluidmechanik
Jan Zentgraf

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinprodukte
Lehrbeauftragter für Projektarbeit
Markus Franke, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode
Jeremy Weindler, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sorptionsprozesse
Matthias Schuderer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
Makram Mikhaeil, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sorptionsprozesse
Dr. Naresh Nadammal
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Werkstoffrandschichtanalytik
Alexander Bartsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinprodukte
Lehrbeauftragter für Medizintechnisches Praktikum
Michael Kögler, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik
Florian Schmid

Forschungsprojekt StaR; Technischer Mitarbeiter im Bereich Digitaler Zwilling und Simulation
Lehrbeauftragter für Simulation von Produktionsprozessen
Philipp Flierl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
Johanna Ertl

Leitung der Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW
Leitung Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW
M.A. Kyra Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt "Digital Hate"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt "Digital Hate"
Andreas Küttner, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Additive and Intelligent Manufacturing for Sustainability
Ines Beck
Hausverwaltung Verwaltungsgebäude, Reinigung, Schlüsselverwaltung, Umzüge am Standort, Entsorgung, Vorbereitung und Betreuung von Hochschulveranstaltungen
Kilian Hartkopf, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung
B.Sc, M.A. Ursula Herter-Ehlers
Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung III: Dementielle Erkrankungen (BA LP)
Lehrbeauftragte Logopädie
B.Sc, M.A. Verena Bruckbauer

Lehrauftrag: Forschungstheorie (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
B.A., M.A. Theresa Straub

Schwerpunkt Forschungstheorie
LfbA Soziale Arbeit
B.A. Julia Gotthardt-Strobl
Lehrauftrag: Handlungsfeld: Rehabilitation und Behindertenhilfe (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.A. Elisabeth Weiß

Lehrauftrag: Planung und Management (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Prof. PhD, MSc Gareth Monkman
Sabrina Geijer
Beauftragte für Arbeitssicherheit
Externe Beraterin
M.Eng. Mirjam Wagner

Reinraum, Technologie, Mikrosystemtechnik
Ersthelferin
Derzeit nicht im Haus
Reinraum, Technologie, Mikrosystemtechnik Ersthelferin
M.A. Sonja Hildner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenau weiterlesen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenau
Sarah O´Sullivan
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Englisch
Technical English
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Englisch Technical English
Philipp Bühner
Netz- und Elektrizitätswirtschaft
Netz- und Elektrizitätswirtschaft
Michael Strähl
Projektarbeit REE
Projektarbeit REE
Leon Schumm
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt: "Wasserstoffatlas"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekte: "Wasserstoffatlas", "H2Global meets Africa"
M.A. Amina Datzmann

Projektmitarbeiterin BABS, Mediendidaktik & Pädagogik
Projektmitarbeiterin BABS, Mediendidaktik & Pädagogik
Alex Flierl
Poolmanagement: Linux, Server
Prof. Dr. Timo Baumann

KI, Schwerpunkt Natural Language Processing
Teresa Pilz
Referat Beamtenrecht
Studentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultät SG
Vertretung Lehraufträge
SHK/TUT SG, Vertretung Lehraufträge
Prof. Dr.-Ing. Florian Aschauer (Asf)

Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)
Funktion:
Co-Leitung Labor Mikroelektronik - CAE
Professor für Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)
ELO Kurse
Vorlesungen
DT2 Digitaltechnik 2 / DE Digitalelektronik
DT Digitaltechnik
BE Elektronische Bauelemente
- Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente: Kristallaufbau, Bändermodell, Eigenleitung, Störstellenleitung, Halleffekt
- Diode: pn-Übergang, Diffusion, Driftstrom, Herleitung der Diodenkennlinie, differentieller Widerstand, Diodenkapazitäten, Schaltverhalten, SPICE-Modell, Z-Diode, Schottky-Diode, PIN-Diode, Gleichrichterschaltungen
- Bipolartransistor: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Kennlinien, Ebers-Moll-Modell, Kleinsignalmodell, Transistorkapazitäten, Gummel-Poon-Modell, Durchbruchmechanismen, Transistorverstärker, Schaltverhalten
- MOSFET: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Herleitung der Kennliniengleichungen, Kleinsignalmodell, MOS-Kapazitäten, Schaltverhalten, Sub-Threshold-Leitung, Power-MOSFET, JFET, IGBT
GDT Grundlagen Digitaltechnik
HSC Hardware-Software-Codesign
VPL Vertiefung programmierbare Logik
PHDS Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung
Praktika
PAE Praktikum Analogelektronik
- PEK-1 Kennlinien eines Bipolartransistors
- PEK-2 Schaltverhalten eines Bipolartransistors
- PEK-3 Kennlinien und Schaltverhalten eines Leistungs-MOSFETs
- PEK-4 Transistorverstärker
- PEK-5 Operationsverstärker
Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner

Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt digitale Methoden in der Bauproduktion, Datenanalyse und KI
Dr.-Ing. Thomas Kränkel
Technologie der Baustoffe (M6)
Technologie der Baustoffe (M6)
Anita Heinrich-Schramm
Istvan Lengyel
Julia Maurer
Maximilian Schön
Prof. Dr. Birgit Rösel

Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Vizepräsidentin für Studium und Lehre
Vizepräsidentin - Qualitätsmanagement und Organisation
Professorin für Regelungstechnik
Wissenschaftliche Leitung ZWW (Weiterbildung)
Catherina Ertl

Auslandspraktika
Die Beratung erfolgt vorwiegend per E-Mail und in den offenen Sprechstunden:
- Montags, 10-11 Uhr (via Zoom; Zugangsdaten im ELO-Kurs Auslandspraktikum (Internship abroad))
- Mittwochs, 9-10 Uhr (in Präsenz in Raum D 115)
Bewerbungscheck: nach Vereinbarung (per E-Mail)
Fragen zum Auslandspraktikum: outgoing-praktikum(at)oth-regensburg.de
Ansprechperson Auslandspraktika
João Rocha Neto
Deutsch als Fremdsprache für argentinische Austauschstudierende
Deutsch als Fremdsprache für argentinische Austauschstudierende
Dr.-Ing. Marc Zintel
Technologie der Baustoffe (M-6)
Technologie der Baustoffe (M-6)
Johanna Schröder
Forschungsreferentin
Forschungsreferentin
M.Sc. Valerius Abb

Arbeitsbereich: Optik, Analytik
Arbeitsbereich: Optik, Analytik
Tobias Schwarz
Arbeitsbereich: Elektrokatalyse
Arbeitsbereich: Elektrokatalyse
M.A. Franziska Hauer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektmitarbeiterin
Dr. rer. pol. Caroline Dotter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Lehrauftrag: Forschungspraxis (BA SO, BA MU, BA SOD)
HTA Post-Doktorandin
Lena Lüling
Teamassistenz der Studierendenvertretung
Teamassistenz der Studierendenvertretung
M. Sc. Simon Jobst
Mitarbeiter Sensorik-ApplikationsZentrum
Mitarbeiter Sensorik-ApplikationsZentrum
Stephan Maurer
Betreuung der Medien- und Veranstaltungstechnik
Vivien Takács
Werkstudentin
Unterstützung Abteilung Finanzen
Dr. Kendra Pöhlmann
nachhaltige Unternehmensführung

Forschung
Vorträge
Lehre
Auszeichnungen
seit 11/23: Mentoring und Karriereentwicklungsprogramm der OTH Regensburg
10/22 - 10/23: Mentoring for Professorship (M4P) - Peer to Peer Mentoring der Hochschule Koblenz
2013 - 2015: Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Regensburg
2013 - 2014: Stipendiatin der Promotionsförderung der Hanns-Seidl-Stiftung
Werdegang
M.A., Architektur (TUM) Marc Schmailzl
Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt Bauproduktion, BIM-to-Robot
Thomas Eichstetter
Elektromagnetische Verträglichkeit
Elektromagnetische Verträglichkeit
Karin Zitterbart

Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)
Evi Flierl
Geschäftszimmer
Yannick Rodrian
Referent für digitale Lehrtechnologien
Ansprechpartner Lehrinnovationsprofessuren und Audioproduktion
Referent für digitale Lehrtechnologien
Ansprechpartner Lehrinnovationsprofessuren und Audioproduktion
Prof. Dr. Corinna Kaulen

Halbleiterchemie und Werkstoffe, Synthese und Charakterisierung von Nanomaterialien
Leitung:
Halbleiterchemie und Werkstoffe, Synthese und Charakterisierung von NanomaterialienKompetenzzentrum Nanochem
Regina Kamalova

Werkstudentin
Dzenet Mulasalihovic
Sekretärin Personalrat
Sekretärin Personalrat
Viola Schneider

Messtechnik 1
Messtechnik 1
Karin Hohenester
Buchhaltung Fakultäten A, B
ZWW, International Office
Buchhaltung Fakultäten A, B; ZWW, International Office
M.A. Historische Bauforschung, B.A. Architekt Paul Bader

Lehrbeauftragte der Fakultät A
Florian Hollnberger

Industrielle Elektronik, Digitaltechnik und Automatisierung, SMART EMBEDDED SYSTEMS
Industrielle Elektronik, Digitaltechnik und Automatisierung, SMART EMBEDDED SYSTEMS
Thomas Zimmermann
Workgroupmanager
Wartung und Instandsetzung von Einrichtungen in Laboren
Workgroupmanager Wartung und Instandsetzung von Einrichtungen in Laboren
Prof. Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc.

Konstruktion und Instandsetzung von Holzbauwerken
Lehrgebiet
Konstruktion und Instandsetzung von Holzbauwerken
Labor
Stellv. Leiter des Labors für Baustoffe
Vorlesungen
Werdegang
Katja Treiber

Sekretariat der Fakultät ANK
Sekretariat der Fakultät ANK
Prof. Dr. Stefan Krämer (Krs)

Informatik, Embedded Software Engineering, Mikrocomputertechnik
Professor für Informatik, Embedded Software Engineering und Mikrocomputertechnik
ELO Kurse
Dr. Christian Broser
Operativer Leiter
Operativer Leiter
Prof. Dr.-Ing. Matthias Haslbeck (Hma)

Hochspannungstechnik, intelligente Energieversorgungssysteme, Stromnetzmodellierung und -Simulation, Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik
Funktion:
Co-Leitung
Labor Hochspannungstechnik
Co-Leitung
Labor Elektrische Anlagen
Co-Leitung Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Studienfachberater Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (REE)
Professor für Hochspannungstechnik, intelligente Energieversorgungssysteme, Stromnetzmodellierung und -Simulation, Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik
ELO Kurse
Vorlesungen
Grundlagen der Elektrotechnik (REE), 6 SWS
Elektrische Netztechnik (REE), 2 SWS
Netzplanung und Netzregelung (REE,ISE,EI), 2 SWS
Grundlagen elektrische Maschinen (REE), 2 SWS
Intelligente Stromnetze (MEE), 4 SWS
Simulation elektrischer Netze und Geräte (MEE), 2 SWS
Besondere netztechnische Betriebsmittel (MEE), 3 SWS
Elektrosicherheit (REE), 2 SWS
Hochspannungstechnik (REE,EI), 2 SWS
Energieverteilung (REE,EI), 2 SWS
Praktika
Praktikum Messtechnik (ISE, ME), 2 SWS
Praktikum Energieverteilung (REE, EI), 2 SWS
Praktikum Hochspannungstechnik (REE, EI), 2 SWS
Praktikum Energietechnik 1 (REE), 2 SWS
Praktikum Energietechnik 2 (REE), 2 SWS
M.A. Miriam Vetter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektmitarbeiterin
B.A. Clara Ascher
Skills Lab, Praxisbegleitende LV, Schwangerschaft und Wochenbett (BA HK)
LfbA für Hebammenkunde
Lehr- und Forschungslogopädin M.Sc. Anne Briem
Lehrauftrag: Clinical Reasoning (BA LP)
Lehrbeauftragter Logopädie
Diplom-Pädagogin Angelika Kaffrell-Lindahl

Lehrauftrag: Vom Menschen verursachter Klimawandel und soziale Gerechtigkeit (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Fachkrankenpfleger für Psychatrie Peter Kraus
Lehrauftrag: Skills Lab (BA PG)
Lehrauftrag: Schwerpunkt Psychiatrische Pflege (M ANP)
Lehrbeauftragter Pflege und Advanced Nursing Practice
Dr. Ludwig Schmid
Lehrauftrag: Hebammenkunde V/Riskante Situationen (BA HK)
Lehrbeauftragter Hebammenkunde
B.Sc. Laura Hausruckinger

Praxisanleitung Pflege und ÖA Pflege
Lehrauftrag: Notfall- und Intensivpflege (Skills Lab) (BA PG)
Praxisanleitung Pflege und ÖA Pflege
Prof. Dr. Alixandre Santana
Ich bin seit September 2021 Professor an der OTH Regensburg. Von September 2021 bis August 2022 war ich als Gastprofessor an der FH Bielefeld mit Unterstützung des DAAD tätig.
Von 2010 bis 2021 arbeitete ich als Associate Professor und unterrichtete Managementinformations- und Innovationskurse an der Federal Rural University of Pernambuco, Brasilien.
Informatik
Lehre
Lehrgebiete
- SS 2023: Standardsoftware; Entrepreneurship in ICT; Introduction to Informatics;
- WS 2022-2023: Softwareentwicklung; Betriebssysteme
Abschlussarbeiten
- Enterprise Architecture, IT Management, Business Process, Digitalization
- E-Government, Smart Cities, Social Technologies.
Forschung
Forschungsinteressen
Ich forsche im Bereich Unternehmensarchitektur. In diesem Sinne umfasst mein Interesse die strategische Ausrichtung zwischen Wirtschaft und Informationstechnologie, um Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Wirtschaftssektoren, einschließlich der Regierung, bei den Veränderungen in Geschäftsprozessen und in der IT-Landschaft zu unterstützen und einen gesteuerten Digitalisierungsprozess zu fördern. Unternehmensarchitekturmodelle und -management sind ein Schlüsselfaktor zur Unterstützung dieser Herausforderungen. Weitere Forschungsfelder sind E-Government und Innovation.
Werdegang
Studium
- Bachelor in Computer Engineering, Federal University of Rio Grande do Norte, Brasilien.
Promotion
- PhD in Computer Science, Federal University of Pernambuco, Brasilien.
Berufliche Erfahrungen
- 2008-2010. Staatliche Agentur für Informationstechnologie Pernambuco, Recife, Brasilien. IT Berater (Vollzeit )
- 2006-2008. Gericht des Bundesstaates Rio Grande do Norte. Natal, Brasilien. Business Analyst und Softwareentwickler (Vollzeit )
Publikationen/Vorträge
MEDEIROS, P.A. SANTANA, A. MIRA, M. DE MOURA, H. An Agile Approach for Modeling Enterprise Architectures. In: 2021 International Conference on Enterprise Information Systems, 2021.
SILVA, K., J.; SANTANA, A; PEREIRA, L.,F. A Solution For Indoor Location using Wifi Fingerprints And Machine Learning. In: Congresso Internacional de Tecnologia da Informação, 2021, São Paulo. Proceedings of the CONTECSI, 2021.
SANTANA, L.E.A, TEIXEIRA, L.R.D., SANTANA, A. OLIVEIRA., J. B. AgroDigital-NE: A mapping of scientific production on information and communication technologies applied to the agribusiness in northeastern Brazil. Proceedings of the Brazilian Symposium of Informatics applied to Agriculture, 2021.
OLIVEIRA, F. D.; SANTANA, A; PEREIRA, L.F.A. Impacts of Internet of Things in the Poultry Farming: a Systematic Mapping Study. Brazilian Congress of Informatics in Agriculture. 2019.
SANTANA, A.; SIMON, D; DE MOURA, H; FISCHBACH, K; KREIMEYER, M. Deriving Viewpoints for Enterprise Architecture Analysis. In: 2018 Americas Conference on Information Systems (AMCIS), 2018, New Orleans. 2018.
SANTANA, A.; DE SOUSA, A. SIMON, D.; FISCHBACH, KAI; DE MOURA, H. Network Science Applied to Enterprise Architecture Analysis: Towards the Foundational Concepts. In: 2017 IEEE 21th International Enterprise Distributed Object Computing Conference (EDOC), 2017, Quebec. 2017.
SANTANA, A.; SIMON, D.; FISCHBACH, K.; DE MOURA, H. Combining Network Measures and Expert Knowledge to Analyze Enterprise Architecture at the Component Level. In: 2016 IEEE 20th International Enterprise Distributed Object Computing Conference (EDOC), 2016.
Prof. Dr.-Ing. Sven Wassermann
Professor für Fluidmechanik
Lehre
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Werdegang
Berufliche Erfahrungen
- Seit 2022: Professor an der OTH Regensburg
Prof. Dr.-Ing. Johannes Eckstein

Professor für Thermodynamik, Erneuerbare Energien / Erneuerbare Energienutzung, Innovative Energiesysteme
Kurzzeichen: Ecj
Prüfungskommissionsvorsitzender Bachelor Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme
Lehre
Lehrgebiete
- Thermodynamik (I, II)
- Erneuerbare Energien / Erneuerbare Energienutzung
- Innovative Energiesysteme
Vorlesungen auf ELO
Kursbereich: Eckstein, Johannes
Abschlussarbeiten
Forschung
Forschungsinteressen
- Sektorenkopplung
- Energieeffizienz und Dekarbonisierung
- Elektromobilität
Werdegang
Studium
- Studienort: TU Darmstadt, EPF Lausanne (Schweiz), UC Berkeley (Kalifornien)
- Studiengang: Allgemeiner Maschinenbau (Dipl.-Ing.)
- Abschluss: 1999
Promotion
- Jahr: 2004
- Thema: On the Mechanisms of Combustion Driven Low-Frequency Oscillations in Aero-Engines
Berufliche Erfahrungen
- 2000 - 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik, TU München
- 2004 - 2008: Lead Engineer bei General Electric, Garching und Niskayuna (USA)
- 2008 - 2010: Referent Technische Grundsatzfragen / Technologiepolitik bei der E.ON Energie AG, München
- 2010 - 2012: Technische Leitung Innovationscluster E-Mobilität bei der E.ON SE, Düsseldorf
- 2012 - 2022: Mitglied des Managements, Audi AG, Ingolstadt, diverse Leitungsfunktionen im globalen Anforderungsmanagement und Technischen Vertrieb e-tron und e-fuels
- Seit 2022: Professor an der OTH Regensburg
Georg Fiechtl-Otter
Labor Wirtschaftsinformatik, SAP und Produktionslogistik
Sylvie Degeorge
Jonaki Ghodekar
Birdal Guevendi
M.A., Dipl.-Musiktherapeutin (FH) Ulrike Olschewski
Lehrauftrag: Musiktherapie (BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Christian Peter Kerschbaum
Tanja Raab
Suzan Sarife
Dr. Konrad Schindlbeck
Kristin Weiherer

Fakultätsreferentin
Fakultätsreferentin
Prof. Dr.-Ing. Philipp Keil

Umweltanalytik und Bauchemie
Angewandte und technische Chemie
Umwelt- und Verfahrenstechnik
Mehrphasenthermodynamik
Phasengleichgewichte
Thermische Analyse
Stunden-und Raumplaner
Öffentlichkeitsbeauftragter
Umweltanalytik und Bauchemie Angewandte und technische Chemie, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Mehrphasenthermodynamik, Phasengleichgewichte, thermische Analyse, Stunden- und Raumplaner, Öffentlichkeitsbeauftragter
M.A. Laura Petersen

Fakultätsreferentin
Fakultätsreferentin
Prof. Dr. Christoph Skornia

Vizepräsident für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie MINT-Förderung
Vizepräsident für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie MINT-Förderung
Professor für Informationssicherheit
Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit
Ansprechperson für Antisemitismus
Dr. Liwen Li

Forschungsreferentin "Energetische Quartierskonzepte und Infrastruktur"
Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)
Kathrin Rettinger

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"
Dipl.Ing. Univ. Manuela Waldmann Algermissen
Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (B3-SGB)
Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (B3-SGB)
M.Eng. Merve Karamara
Projektname "ReduSys"
Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber

Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber ist Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung. Er hat Philosophie, Informatik und Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH) studiert, danach in Karlsruhe in Philosophie promoviert und an der EUV Frankfurt (Oder) in Philosophie habilitiert. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt sich Prof. Weber vor allem mit den Auswirkungen moderner Technik auf Individuen und Gesellschaften.
Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung
Ombudsperson (stellvertretend) Sicherung gute wissenschaftliche Praxis
Lehre
Lehrgebiete
- Technikfolgenabschätzung
- angewandte Ethik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=abschlussarbeiten
Forschung
Forschungsinteressen
- Ethik, insbesondere Technikethik, Informationsethik, soziale Auswirkungen des Internet
- Technikfolgenabschätzung, Akzeptanz- und Usability-Forschung
- ELSI/ELSA-Begleitforschung
- Wissenschaftstheorie, methodische Fragen interdisziplinärer Arbeit, Simulationen in den Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Philosophie der neuen Medien
- Analytische Philosophie des Geistes, Ideengeschichte des Geistes als Maschine
Labor(e)
Forschungseinheit
- Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
- Forschungscluster „Ethik, Technikfolgenabschätzung und Nachhaltige Unternehmensführung“ (ETN)
Forschungsprojekte
Ausgewählte Projekte (vollständige Liste siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=projekte):
- 2022-2025 (BMWK): Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste (EVEKT). Verbundantrag im Förderbereich „Energiewende und Gesellschaft“, Übernahme der ELSA-Begleitforschung
- 2021-2022 (BMBF): Expertise: Formen und Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung von KI (Thema 3A) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts KI – Mensch – Gesellschaft: Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten (KI.Me.Ge)
- 2019-2023 (BayStMGP): Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regierungsbezirk Oberpfalz. Konsortialleiter und ELSA-Begleitforschung
- 2020-2021 (VW-Stiftung): Saving autonomy: Assessing patients’ capacity to consent using artificial intelligence (SMART). Planning Grant und zwei Zusatzmodule, Konsortialleiter und Technikfolgenabschätzung
- 2018-2021 (BayStMWK): Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizinische Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medizin (KI & Ethik)
Werdegang
Studium
- 1986 – 1988 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)
- 1993 – 1996 Studium der Philosophie (Hauptfach), Informatik und Soziologie (Nebenfächer) an der Universität Karlsruhe (TH)
Promotion
- 1999 Promotion in Philosophie an der Universität Karlsruhe mit dem Thema „Simulation und Erklärung“.
Habilitation
- 2003 Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Europa-Universität Frankfurt (Oder) mit dem Thema „Das Recht auf Informationszugang“.
- 2004 Verleihung der venia legendi an Europa-Universität Frankfurt (Oder)
Berufliche Erfahrungen
- 1889 – 1991 Berufliche Ausbildung zum EDV-Kaufmann (IHK)
- 1991 – 1992 Softwareentwicklung, ProGeno GmbH, Karlsruhe
- 1992 – 1995 Softwareentwicklung und Systemadministration, Fischer GmbH & Co. KG., Karlsruhe
- 1995 – 1999 Softwaredokumentation (Freelancer), Siemens AG, Karlsruhe
Funktionen intern
- Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
- Direktor des Regensburg Centers of Health Sciences and Technology (RCHST)
Mitgliedschaften extern
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP)
- Wissenschaftlicher Beirat der polnischen Fachzeitschrift Media – Kultura – Komunikacja Społeczna / Media – Culture – Social Communication
- Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V.
- Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
- Mitglied der Society for Philosophy and Technology (SPT)
- Mitglied im Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)
Publikationen/Vorträge
Ausgewählte Publikationen (vollständige Liste siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=publikationen):
- Altenbuchner, A., Haug, S., & Weber, K. (2021). Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur: Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54(6), 555–560. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01861-3
- Frommeld, D., Haug, S., Currle, E., & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Pflegezeitschrift, 75(5), 52–55. https://doi.org/10.1007/s41906-022-1251-7
- Frommeld, D., Scorna, U., Haug, S., & Weber, K. (Hrsg.) (2021). Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839454695
- George, W. M., & Weber, K. (Hrsg.). Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837978759
- Haug, S., Schnell, R., & Weber, K. (2021). Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. Das Gesundheitswesen, 83(10), 789–796. https://doi.org/10.1055/a-1538-6069
- Krug, H., Gerhards, H., Bittner, U., Scorna, U., Kaufner, N., Kokott, L. E., Rolfes, V., Fangerau, H., & Weber, K. (2022). Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 172, 23–30. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.030
- Sonar, A., & Weber, K. (2020). KI gestern und heute: Einsichten aus der Frühgeschichte der KI für aktuelle ethische Überlegungen zum Einsatz von KI in der Medizin. Arbeit, 29(2), 105–122. https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0009
- Sonar, A., & Weber, K. (Hrsg.) (2022). Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Steiner, 2022. https://doi.org/10.25162/9783515129770
- Weber, K. (2018). Computers as omnipotent instruments of power. The ORBIT Journal, 2(1), 1–19. https://doi.org/10.29297/orbit.v2i1.97
- Weber, K., & Haug, S. (2018). Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 27(2), 16–22. https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16
- Weber, K., & Zoglauer, T (2015). Verbesserte Menschen. Alber
- Weber, K., Frommeld, D., Gerhards, H., Krug, H., Kokott, L. E., & Bittner, U. (2020). Speaking about enhancement—methodological issues and historical examples. AJOB Neuroscience, 11(4), 254–256. https://doi.org/10.1080/21507740.2020.1831650
- Weber, K., Haug, S., Lauer, N., Mohr, C., Meussling-Sentpali, A., Pfingsten, A., Raptis, G., & Bahr, G. (Hrsg.) (2022). Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839462355
- Weber, K., Loi, M., Christen, M., & Kleine, N. (2018). Digital medicine, cybersecurity, and ethics: An uneasy relationship. The American Journal of Bioethics, 18(9), 52–53. https://doi.org/10.1080/15265161.2018.1498935
Prof. Dr. Jan-Philipp Weiß

Mathematik
Lehre
Lehrgebiete
- Angewandte Mathematik
- Numerische Simulation
- Partielle Differentialgleichungen
Vorlesungen auf ELO
Forschung
Forschungsinteressen
- Finite Elemente und Numerik partieller Differentialgleichungen
- Parallele numerische Verfahren und Hochleistungsrechnen
Werdegang
Studium
- Universität Stuttgart (Vordiplom Mathematik)
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br. (Diplom Mathematik)
Promotion
- Promotion in Angewandter Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (2006)
Habilitation
- Juniorprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (2008-2012), Leiter einer gemeinsamen Forschungsgruppe mit Hewlett-Packard
Berufliche Erfahrungen
- COMSOL AB, Stockholm, Schweden (2013-2022)
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmid (Scp)
Grundlagen der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik
Grundlagen der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik
Prof. Dr. rer. nat. Ruben Jubeh

Internet der Dinge
Internet der Dinge
MBA Gillian Schimming

Fakultätsassistentin
Fakultätsreferentin
M.Eng. Sophie Albrecht
Projektname „AMC TRR277“
M.Eng. Philipp Hofmann
Projektname "Mauerwerk - Tragfähigkeitsuntersuchungen"
Prof. Dr. Thomas Fuhrmann (Fut)

Elektrische Messtechnik mit Praktikum, Digitaltechnik mit Praktikum, Übertragungstechnik, Faseroptische Kommunikationstechnik
Funktion:
Leitung Labor Optische Übertragungssysteme
Vorsitzender der Prüfungskommission Master of Electrical and Microsystems Engineering
Mitglied des Fakultätsrates
Professor für Elektrische Messtechnik, Digitaltechnik, Übertragungstechnik und Faseroptische Kommunikationstechnik
ELO Kurse
Vorlesungen
Forschung
- Didaktik in der Hochschulbildung
- Kommunikationstechnik
- Optische Sensoren
Christoph Hollweck, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode
Lehrbeauftragter für Ingenieurinformatik
Kurzzeichen: Holc
Fachschaft Maschinenbau

Studierendenvertretung
Manon Georg
Koordinatorin
Koordinatorin der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)
Koordinatorin des Zusatzstudiums Genderkompetenz (ZGK)
Koordinatorin des Zusatzstudiums Digital Skills (ZDS)
Sophie Schlecht
Projekt BediScVirtuelle Digitalisierungslehre und Koordination - Projekt BeDiSc
Julia Ruhland
Digitale Umsetzung und Betreuung der Website
Lisa Holzer-Schulz
Konzeption und Evaluation didaktischer Konzepte
Andrea März-Bäuml

Allgemeine Studienberatung,
Beauftragte Studierende mit Behinderung,
Stellvertretende Leitung Familienbüro
Familienbüro
Beauftragte für Studierende mit Behinderung
Beauftragte für die Belange Studierender und Studieninteressierter mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Psychosoziale Beratung
Allgemeine Studienberatung
Psychosoziale Beratung, Studieren mit Behinderung/Krankheit, Büchergeld
Anna Schönecker, Dipl.-Oec.
Fakultätsassistentin
Alexander Weigert, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich digitaler Zwilling und Simulation; Forschungsprojekt StaR
Lehrbeauftragter für Simulation von Produktionsprozessen
Sophie Schlecht
RSDS - Projekt BeDiSc
RSDS - Projekt BeDiSc
Prof. Dr. Elke Nagel
Prodekanin
Prof. Dr.-Ing., Architektin Elke Nagel
Lehrgebiet: Architektur- und Baugeschichte
Prodekanin
Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs Historische Bauforschung
Stv. Frauenbeauftragte der Fakultät Architektur
Wissenschaftliche Leiterin des Friedrich-Mielke-Instituts für Scalalogie
Prof. Dr. Petra Liedl
Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs Bauklimatik
Prof. Dr. Petra Liedl
Lehrgebiet: Bauklimatik
Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs Bauklimatik
Andreas Besenhard
Werkmeister
Werkmeister
Schwerpunkt Metallwerkstatt
Brigitte Kauer M.A.
Fakultätsreferentin
Fakultätsreferentin
|
Lehrbeauftragte für die Lehrgebiete:
- Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
der Unternehmensführung - Businessplan Writing/Geschäftsmodelle
- Klassische Kommunikation
Catharina Mabrey
Referat Personalentwicklung
Referentin für Personalentwicklung
Internes Fortbildungsprogramm, Führungskräfteentwicklung
Onboarding, Teamentwicklung
Campusführungen, Mensa:Meet
Interne Fortbildung, Führungskräfteentwicklung, Onboarding
Juliane Jackermeier
Referat Tarifrecht
Tarifrechtliche Angelegenheiten
Arbeitszeugnisse
Tarifrechtliche Angelegenheiten, Arbeitszeugnisse
Michael Wiener
Poststelle
Poststelle
Warenannahme am Standort Seybothstraße
Poststelle, Warenannahme, Registratur
Julia Dotzauer
Referat Tarifrecht
Tarifrechtliche Angelegenheiten
Bewerbermanagement
Statistiken und Auswertungen
Arbeitszeugnisse
Tarifrechtliche Angelegenheiten, Bewerbermanagement, Statistiken und Auswertungen, Arbeitszeugnisse
Bruno Feicht
Referat TarifrechtStellv. Leitung Referat Tarifrecht
Tarifrechtliche Angelegenheiten
Statistiken und Auswertungen
Praktikantenangelegenheiten
Tarifrechtliche Angelegenheiten, Statistiken und Auswertungen, Praktikantenangelegenheiten
Johannes Wagner, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leichtbau und Werkstoffsimulation
Prof. Dr. rer. pol. Katrin Dippold-Tausendpfund

Marketing, empirische Forschungsmethoden
Christian Pfeffer
Hausverwaltung Prüfening, Reinigung, Schließdienst, Umzüge, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Elektrotechnik), Sondernutzung, Entsorgung, Zugangskontrollsystem am Standort Prüfening
Stefan Buchner, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode
Leon Schaeffer, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode
Prof. Dr. Stefanie Vogl
Machine Learning, Applied Statistics
Lehre
Forschung
Werdegang
Veröffentlichungen
Dr. jur. Karolina Kukielka
Lehrauftrag: Sozialpädagogische Arbeit mit dem Betreuungsrecht (BA SO,BASOD, BA MU)
Lehrauftrag: Rechtliche Grundlagen (BA SO, BASOD, BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Christian Pfeffer

Hausverwaltung, Medienbetreuung Fak SG - Standort Prüfening
Hausverwaltung, Medienbetreuung Fak SG - Standort Prüfening
Hausmeister
Gudrun Bahr

Projektkoordination ZAP.OTHR
Projektkoordination ZAP.OTHR
Michael Hochmuth, Dipl.-Ing. (FH)
Systemadministrator
Mitarbeiter CAD/CAE-, FEM und MD Labor
B.Eng. Paul Benkert

Betreuung, Wartung und Ausbau der technischen Ausstattung von Laboren und Lehrräumen im Building Lab, inklusive der Betreuung der digitalen Infrastruktur/IT.
Unterstützung bei Projekten in Forschung und Lehre.
Building Lab
M.Eng. Simon Konrad Höng

Projektname "KiFa"
Umsetzung der Forschungsaufgaben, Umsetzen des Forschungsprojekts mit allen darin beinhalteten Aufgaben (Entwicklung von Prototypen, Berichte, Veröffentlichungen, Recherche)
Transfer der Forschungserkenntnisse in die Lehre, Mitkoordination weiterer Mitarbeiter
kleinere Fakultätsaufgaben (Aufsicht, Vorbereitungen)
Building Lab
Julia Guth
Digitalisierung, elektronische Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement
Digitalisierung, elektronische Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement
B.A. Melissa Schäffer

Fakultätsassistentin
Fakultätsassistentin
Sven Lange

Labor Optik, Labor Physik
M.Eng. Fabian Hecht

Cluster LEOS
Bereich Optoelektronik, Analytik
Betreuer Praktikum Physik
Cluster LEOS Bereich Optoelektronik, Analytik Betreuer Praktikum Physik
Jillian Alice Knull
Lehrauftrag: Fachenglisch (BA PG)
Lehrbeauftragte Pflege
Ingrid Igl

Tätigkeitsbereich: Laboringenieurin
Dr. med. Tobias Weißgerber
Lehrauftrag: Krankheitslehre (BA PG)
Lehrbeauftragter Pflege
M.Sc. Anne-Sophie Saffert
Mitwirkung bei der Erfüllung der Projektaufgaben, dabei u. a.: Entwicklung eines Sensorsystems (unmerklich integrierte Sensorik in das Patientenbett im klinischen Kontext); Prozess- Aufnahme (ggf. via MoCap), Simulation und Optimierung mittels entsprechender Hard- u. Sofware; Unterstützung bei der Anbindung aktiver (ggf. mechanischer) Komponenten an das Patientenbett etc.
Building Lab
Barbara Scheuerer
Zentrale Beschaffung
Funktionsemailadresse: beschaffung@oth-regensburg.de
Zentrale Beschaffung
Master MEM
Ansprechpartnerin Master MEM
Joanne Gibson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Miriam Flannery

Projekt- und Forschungsassistenz HASKI, Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)
Projekt- und Forschungsassistenz HASKI, Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Ehrnsperger
Edge AI
Kooperative Systeme
Edge AI und kooperative Systeme
Dr. Marcus Graf

Geschäftsführender Referent
Kristina Saiakhova
Projektmitarbeiterin „Digitalisierung der Forschungsverwaltung“
M.Sc. Sebastian Peller

Mitarbeiter Sensorik-ApplikationsZentrum
Mikrosystemtechnik
Sensorik
Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum
M.Sc., B.Sc. Valentin Schedel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MyReha digital und TePUS
Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA PT)
Lehrauftrag: Forschungsmethoden (BA PT)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MyReha digital und TePUS
B. Eng. Elisabeth Hockemeyer

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
David Rauber

Labor ReMIC
M. Sc. Stefan Schwarz
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt „Q-REAL“
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt „Q-REAL“
Danilo Weber-Nunes

Mitarbeiter
Petra Eichenseher
Mitarbeiterin
Dipl. Math. (FH) Regine Wörle

Mathematik
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Prof. Dr. Wolfgang Baier
Ombudsperson Sicherung gute wissenschaftliche Praxis
Simone Grebler
Pressereferentin
Pressereferentin
Pressereferentin
M.Sc. Elke Schulze, Advanced Clinical Practice - Orthopaedic Manual Therapy
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Stephanie Hieronymus-Eggelsberger

Sekretariat
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Nicole Höß
Wissenschaftliche Koordinatorin RCAIWissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt Digital Skills
Anlaufstelle zum Zusatzstudium Digital Skills
Stefan Rahim

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt: Wasserstoffatlas
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt "Wasserstoffatlas"
M.Sc. Anton Achhammer

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt: H2Global Meets Africa
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt "H2Global Meets Africa"
- Lehrauftrag „Modellieren nachhaltiger Energiesysteme“
Michael Kranz, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biofluidmechanik
Lehrbeauftragter für Numerische Verfahren
Stefan Ettengruber, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sorptionsprozesse, Bereich Thermo-chemische Energiespeicher
Lehrbeauftragter für Maschinentechnisches Praktikum
Oliver Weber, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik
Natalia Oldenburg
Sekretariat
Stefan Röder, B.Eng.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
Stefan Neger, B.Eng.
Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
Jakob Mombeck

Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
Yannick Vogl, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation
MEng. Bauingenieur Jakob Martin
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Building Information Modeling"
M.A. Historische Bauforschung, Architektin Katharina Schaller
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Bauaufnahme und konstruktive Analyse"
M.A. Historische Bauforschung, Archäologin Anja Reschmeier
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Archäologische Bauforschung"
M.A. Fernanda Valdebenito
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Energetisches Bauen"
Jessica Kloiber, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biomaterialien
Lehrbeauftragte für Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren
M.Sc. Industrie- und Produktdesign David Meier
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Entwerfen"
M.F.A. Michael Hottner
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Zeichnen"
Lilo Kincaid
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeaufragte der Fakultät A
Fachgebiet "Werkstoffe"
M.A. Architekt Korbinian Messerer
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Entwerfen"
M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Architektin Eva-Maria Fladerer
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Konstruieren"
D.P.L.G. Architekt BDA Eric Frisch
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Entwerfen"
M.A., Dipl.-Designerin Annkathrin Selthofer

Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur
Fachgebiete "Rhetoric Speech Communication" und Theaterausstattung/Kostümgestaltung
Dr. -Ing. Thomas Kühner

Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik (PAL), Antriebstechnik (AT)
Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik (PAL), Antriebstechnik (AT)
Prof. Dipl.-Ing. Architektin Catharina Förster
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
M. Sc. Integrative Stadt/Land-Entwicklung, Dipl.Ing. (FH) Physikalische Technik Cornelia Jacobsen
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Energieversorgung, Gebäude und Nachhaltigkeit"
MBA, Dipl.-Ing. Architekt Clemens Knobling
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Fachgebiet "Historische Bauforschung und Denkmalpflege"
MEng. Energiesysteme und Energiemanagement Julian Lindenfeld
Lehrbeauftragter der Fakultät A
Lehrbeauftragter an der Fakultät A
Fachgebiet "Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft"
Dipl.-Industried Designer Georg Milde
Lehrbeauftragter an der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragter an der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Industriedesign"
Ole Ott
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Energieberatung"
M.Eng. Jonathan Schmalz
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Tragwerk"
Dipl.-Des. Volker Lindner

Lehrkraft für besondere Aufgaben
Autorisierter Rhino-Trainer
Fachgebiete: CAD / Digitale Werkzeuge
Christine König
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet DaF
Theresa Weilhammer, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medizinprodukte
Ina Adler, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biomechanik
Lehrbeauftragte für Medizintechnisches Praktikum
M.Eng. Julian Eiler

Cluster LEOS
Bereich Thermische Gas- und Vakuumsensorik
Cluster LEOS Bereich Thermische Gas- und Vakuumsensorik
Amritha Kalluvettukuzhiyil
Mitarbeiterin
Alexander Feeß
Mitarbeiter
Alena Baresova Portela

Teamassistenz
Michaela Frint

Forschungsreferentin (EU-Projekte)
Reiner Trautmannsberger, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau
M.A., Diplom-Sozialpädagoge (FH) Frank Baumgartner
Lehrauftrag: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen, Teil 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
B.A. Isa Fallenbacher
Lehrauftrag: Künstlerisches Gestalten mit Sprache und Gesang, Singstimme (BAMU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.A., B.A. Marianne Hösl
Lehrauftrag: Justiznahe soziale Arbeit mit straffällig Gewordenen (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.A., B.A. Zohreh Kakavand
Lehrauftrag: Women’s Rights and Women’s Movement in international perspectives (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Christiane Lankes
Lehrauftrag: Handlungsfeld: Hilfen für Familien (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.Sc. Johannes Mahlmann
Lehrauftrag: Gesundheits- und Versorgungssysteme (ANP)
Lehrbeauftragter Advanced Nursing Practice
M.A. Sebastian Müller
Lehrauftrag: Leichte Sprache und Kulturelle Teilhabe (BA SO, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
M.Sc. Marco Stahn
Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA PT)
Lehrbeauftragter Physiotherapie
B.A. Svenja Straßmeier
Lehrauftrag: MuB/ Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (BAMU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
B.A. Daniela Wanderer
Lehrauftrag: Handlungsfeld: (teil-)stationäre / ambulante Jugendhilfe (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.Sc., CFT-zertifizierter Physiotherapeut Jonas Weber
Lehrauftrag: Schmerz (BA PT)
Lehrbeauftragter Physiotherapie
Karl Fischer
Mitarbeit in den Laboren für Baustoffe und Betontechnologie
Dr. Eva-Christina Rosenhammer
Büro: H016 | Labor I 002
Praktikum Bauchemie, Analytische und Grundlagenchemie
Büro: H016 | Labor I 002 Praktikum Bauchemie, Analytische und Grundlagenchemie
Dr. Anamaria Mendl
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Interkulturelle Psychologie
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Dr. rer. nat. Dipl. Phys. Christine Rüth

Forschungsreferentin
Forschungsreferentin
Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Katja Stäbler
Psychologie
Psychologie
B.Sc. Helene Ladikov
Referatsleitung Beschaffung, Bestandsverwaltung und Berichtswesen
Referatsleitung Beschaffung, Bestandsverwaltung und Berichtswesen
Denis Lazar
Verwaltungssysteme
Werner Hueber
Netzwerk
Netzwerk
Ismar Mujezinović
E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage
E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage
Kilian Kragler
Auszubildender
Softwarekoordination
Andrea Stelzl

Leitung
Manuel Fischer, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Jan Triebkorn, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hydrongen Technologies for Transport, Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung
Gloria Weber

Sekretärin der Hochschulleitung
Leonhard Stein, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik
Stocker Philipp, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode
Förstl Nikolas, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik
Lukas Gschoßmann, M.Sc.

Lehrbeauftragter für Medizintechnisches Praktikum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik
Jakob Unterstaller

Mitarbeiter IZPL - Produktionsplanung
Markus Graml

Mitarbeiter Regulatory Affairs
David Herrmann, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite-Elemente-Methode
Lehrbeauftragter für Grundlagen der FEM
Prof. Dr. Sebastian Fischer

Studiengangsfachberater ICS
Mitglied der Prüfungskommission ICS
Studiengangsfachberater ICS
Computer Science and System Security
Lehre
Lehrgebiete
- IT-Sicherheit
- Internet of Things (IoT)
- Programmieren
- Grundlagen der Informatik
Vorlesungen auf ELO
- Computer Architektur
- Computer Networks
- Grundlagen der Informatik 2
- Informationssicherheit und Compliance
- IoT Security
- Programmieren 1
- Technische Grundlagen der Medizinischen Informatik
Abschlussarbeiten
- Hands-on Learning Platform Cybersecurity (IoT)
- Sicherheitsuntersuchungen von IoT- Geräten
- Aktuelle Themen
Forschung
Forschungsinteressen
- IT-Sicherheit
- Internet of Things (IoT)
- IT-Forensik
- Standards und Richtlinien
Veröffentlichungen
Werdegang
Funktionen intern
- Studiengangsfachberater ICS
- Mitglied in der Prüfungskommission ICS
Preise, Zertifikate, Patente
- Zertifikat Hochschullehre Bayern (2020)
- Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre: „Lernstandsreflexion durch automatisierte Online-Tests“ (2022)
- SMART vhb Förderung: „C/C++ Compiler, Linker, Editoren und IDEs verstehen und verwenden“ (2022)
Jürgen Röder
Labor-Ingenieur im Startup-Lab
Michael Hafner
Lehrbeauftragter
Yolanda Madarnás Aceña
Fakultätssekretärin
Fakultätssekretärin
Prof. Dr. Felix Schwägerl

Vorsitzender der Prüfungskommission International Computer Science
Global Software Engineering
Vorsitzender der Prüfungskommission International Computer Science
Global Software Engineering
Lehre
Forschung
Werdegang
Veröffentlichungen
Prof. Dr. Maike Stern

Datenanalyse
Nele Hansen
Ansprechpartnerin International Degree-Seeking Students IM
Studiengangskoordinatorin BSc International Computer Science
Dr. phil. Debora Frommeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektleitung und Lehrgebiet Sozial-, Gesundheits- und Kulturwissenschaften
B.Sc. Vanessa Mücke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektmitarbeiterin "Third Mission Telepräsenzrobotik"
M.A. Jana Stadlbauer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Mitarbeiterin im OTH Cluster Ethik, Technologiefolgenabschätzung, Nachhaltige Unternehmensführung (ETN)
M.Sc. Lena Binder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenauweiterlesen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenau
Stefan Konrad

Mitarbeiter Faserverbundtechnik
B.Eng. Marion Hinterreiter
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "QREAL"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt QREAL
M.Eng. Franziska Amberger
Mitarbeit im Labor Konstruktiver Ingenieurbau, Projektname Mauerwerk - Tragfähigkeitsuntersuchungen
Fabian Fries, B.Eng.
Mitarbeiter LMP Labor
Frederik Maiwald, M.Sc.
wissenschaftlicher Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung
Nikitas Kaftiranis, B.Eng.
Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung/Arbeitsgruppe Additive Fertigung
Dennis Meisner, M.Sc.
wissenschaftlicher Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung/Arbeitsgruppe Additive Fertigung
Johannes Tröger, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung
Sophia Fischer, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Hydrogen Technologies for Transport (H2T2)
M.Sc. Johannis Mertens
Wissenschaftlicher MItarbeiter RCHST Labor Physiotherapie - Interreg 38 NEURO
Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA PT)
Lehrauftrag: Forschungsmethoden (BA PT, BA SO, BA MU)
Wissenschaftlicher MItarbeiter RCHST Labor Physiotherapie - Interreg 38 NEURO
Prof. Dr. Oliver Sterz

Theoretische Elektrotechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik, Messtechnik
Professor für theoretische Elektrotechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Messtechnik
ELO Kurse
Julia Greil

Internationale Austauschstudierende
Kontakt für internationale Austauschstudierende:
incoming-international(at)oth-regensburg.de
Sprechstunden:
- Montags, 13:30 - 14:30Uhr in Raum D113 (in Präsenz)
- Mittwochs, 14:30 - 15:30Uhr über Zoom (virtuell, nur für Austauschstudierende)
Während der Osterferien bin ich vom 18. bis zum 25. April nicht erreichbar.
Coordinator Incoming Exchange Students
Matthias Sabatier
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt REGI-OA
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt REGI-OA
Dr. Josef Sellmair
Elektronen-Feldemitter
Technischer Mitarbeiter
Elektronen-Feldemitter
Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg
Professorin a.D., Recht
Elke Kirchner

Projektmanagerin / HISinOne RES
Tanja Rexhepaj

Forschungsvernetzung
M.Sc. Matthias Melzer

KI-Transfer Plus, Digitaler Energie-Zwilling, Smart Meter, Green Smart Environment
Labor für Digitalisierung
Parallele und Verteilte Systeme (PVS)
Dr. (Univ. Niš) Maja Stojanović-Blab
Operative Leiterin
Operative Leiterin
Werdegang
Forschung
Konferenzen
Lehre
Veronika Rösch

Referentin der Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW
Referentin der Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW
Sarah Ostermeier

Unterbringung der internationalen Austauschstudierenden und Gastdozierenden, Verwaltung der Kautionen und Mieten
Kontakt: housing-international(at)oth-regensburg.de
Betreuung und Unterstützung der internationalen Studierenden bei organisatorischen Fragen
Kontakt:international-students(at)oth-regensburg.de
Sprechstunden:
- Montags, 14:30 - 15:30Uhr in Raum D113 (in Präsenz)
- Mittwochs, 14:30 - 15:30Uhr über Zoom (virtuell, nur für Austauschstudierende)
Während der Osterferien bin ich vom 18. bis zum 23. April nicht erreichbar.
Housing Coordinator
Prof. Dr. Ioana Serban

Angewandte Physik und Simulation von Halbleiterstrukturen
Angewandte Physik und Simulation von Halbleiterstrukturen
Dipl.-Ing. Architektin Europa Frohwein
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Fachgebiet: Entwerfen und Konstruieren
M.A. Architektur Marian Prifling
Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur
Fachgebiet "Entwerfen und Konstruieren im Kontext"
Philipp Fuxen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
MBA, Dipl.-Soz.Päd. (FH) Sandra Schwarz

Studiengang- und Praxiskoordinatorin Soziale Arbeit Dual
Ansprechperson für organisatorische Fragen
Studiengang- und Praxiskoordinatorin Soziale Arbeit Dual
Dr. Fang Zhao

Referentin Future Skills
M.A. Maria Reischl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt REiKoLa
Lehrauftrag: Intersektionalität als Denk- und Handlungsansatz für die Soziale Arbeit
(BA SO, BA MU)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt REiKoLa
Manfred Fischer
Infopoint, Telefonzentrale
Silvia Ferstl
Infopoint, Telefonzentrale
Dipl. Pflegepädagoge (FH) Rupert Brenninger
Lehrauftrag: Wundmanagement (BA PG)
Lehrbeauftragter Pflege
Annemarie Sinz
Infopoint, Telefonzentrale
Claudia Kreichauf
Infopoint, Telefonzentrale
Cristian Babut
Reinraum, Chemie
Reinraum, Chemie
Marion Huthöfer
Infopoint, Telefonzentrale
Caroline Dietlmeier M.A.
Wissenschafliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Creating NEBourhoods Together";
Teilprojekt "Wohnen Weiterbauen"
Ujvesa Pronaj

Klimaschutzmanagerin
Physiotherapie (M.Sc.) Bipasha Choudhuri
Lehrauftrag: Fachenglisch (BA PT)
Lehrbeauftragte Physiotherapie
M.A. Stefan Christoph
Lehrauftrag: Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Master in Medicine (M.SC.) Sascha Eickmann
Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
B.A. Anna Greß
Lehrauftrag: Gemeinwesenarbeit (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dipl. Psych. (Univ.) Christina Hanauer
Lehrauftrag: Psychologische Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Künstler Ralf Homann
Lehrauftrag: Kunst und Migration (BA SO)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. phil. Simon Meier
Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 2 (BA SO)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
M.A. Simon Schmidbauer
Lehrauftrag: Soziologische Grundlagen, Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dipl. Päd. (Univ.) Günther Schmidt
Lehrauftrag: Therorien der Sozialen Arbeit - Vertiefung (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Erziehungswissenschaft (M.A.) Rabia Kökten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ForGeRex – Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern
Lehrauftrag: Antidiskriminierung – der Mensch im Blick (BA SO)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ForGeRex
Doris Zeugner

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz

Studienfachberater Bachelor Digital Engineering im Maschinenbau
Professor für mechatronische Produktentwicklung
Kurzzeichen: Scc
Lehre
Lehrgebiet
Konstruktionsbegleitende Simulation
Maschinendynamik und Mehrkörpersimulation
Betriebsfestigkeit
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
- Modellbildung und Simulation von Mehrkörpersystemen
- Ganzheitliche Systemanalyse mechatronischer Antriebssysteme
- Finite-Elemente-Methode
- Betriebsfestigkeit
Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten
Forschung
- Ganzheitliche Auslegung und Dimensionierung des statischen und dynamischen Verhaltens mechatronischer Antriebssysteme
- Produktentwicklung und -optimierung mittels CAx-Prozessen
- Lineare und nichtlineare Modellreduktion
- Predictive Maintenance, Sanierung und Rissausbreitung
- Ermüdungsfestigkeitsnachweise für Maschinenelemente bei nichtperiodisch wirkenden Lasten
Publikationen
2023
- Schulz, C.; Kieß, B.; Graneß, H.: Einfluss der Modellierungsstrategie des Zahnfußes auf den Drehwegfehler, 4. VDI-Fachtagung Schwingungen 2023. Würzburg, 27.-28. November 2023
- Schuderer, M.; Rill, G.; Schaeffer, T.; Schulz, C.: Friction modeling from a practical point of view, MULTIBODY2023 – 11th ECCOMAS Thematic Conference on Multibody Dynamics – Tampa, 24th-28th May 2023
- Schulz, C.; Kieß, B.; Graneß, H.: Tooth root modeling induced variations of the calculated transmission error, NAFEMS World Congress. Tampa, 15th-18th May 2023 (Peer-Reviewed)
2022
- Gersch, S.; Schulz, C.; Kral, C.: Verifizierung der Prozessstabilität einer konstruierten WAAM-Anlage zum Induzieren von Eigenspannungen in generativ gefertigten Strukturen, In – Mitteldeutsches 3D-Druck Forum, 08/2022. doi.org/10.35096/othr/pub-5600
- Gersch, S.; Schulz, C.; Kral, C.: Realpotential von Eigenspannungen in generativ gefertigten, dynamisch beanspruchten Bauteilen, Vortrag: Mitteldeutsches 3D-Druck Forum. Jena, 29. Juni 2022
- Kieß, B.; Schulz, C.: Zustandsüberwachung von Industriegetrieben basierend auf einem Digitalen Zwilling, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. April 2022
- Gersch, S.; Schulz, C.: Realpotential von Eigenspannungen zur Erhöhung der Bauteillebensdauer bei generativ gefertigten, dynamisch beanspruchten Bauteilen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. April 2022
2021
- Kieß, B.; Schulz, C.: Digital Twin Based Predictive Maintenance, NAFEMS World Congress. Salzburg, 26th-30th October 2021 (Peer-Reviewed)
2020
- Schulz, C.; Schwarz, C.: Drivetrain fatigue strength characteristics of model-predictive control for wind turbines. In – Wind Energy – Wiley (2020), 09/2020. https://doi.org/10.1002/we.2520 (Peer-Reviewed)
2019
- Goedeke, A.; Schulz, C.: Universell einsetzbares Verfahren zur fortwährenden Überwachung von Ermüdungsrissen an wechselnd beanspruchten Strukturbauteilen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. November 2019
- Schwarz, C.; Schulz, C.: Moderne, schädigungsreduzierende Ansätze zur Regelung einer Windenergieanlage in einem breiten Lastspektrum, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. November 2019
- Goedeke, A.; Schulz, C.: Rissfrüherkennung an Brückenträgern. In: Hebezeuge, Fördermittel (2019) 09/2019, S. 62/63
- Schulz, C.: Usage of Digital Twins for Predictive Maintenance, NAFEMS World Congress – Quebec, 17th-20th June 2019 (Peer-Reviewed)
- Schulz, C.; Schwarz, C.: Indirect Model Predictive Control and its Impact on the Fatigue Strength of the Drivetrain, VDI Wind – Schwingungen von Windenergieanlagen. Bremen, 04./05. Juni 2019 (Peer-Reviewed)
- Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Kiess, B.: Structural Health Monitoring auf Basis sich verändernder Strukturdehnungen an Brückenträgern, 27. Kranfachtagung. Dresden, 06. März 2019
2018
- Schulz, C.: Maintenance Prediction using Realtime Digital Twins, International User Meeting Dassault Systemes, 05./06. Dezember 2018
- Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Optimierung des Predictive Maintenance im Kranbau, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
- Voigt, S.; Schulz, C.; Gruss, H.: Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Industriegetriebe, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
- Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Predictive Maintenance im Kranbau. In: Hebezeuge, Fördermittel (2018) 06/2018, S. 30/31
- Schulz, C.; Kiess, B.; Goedeke, A.: Impact of Elasticity on the Transmission Behavior of Thin Ring Gears, 4th Wind and Drivetrain Conference. Hamburg, 19th April 2018
- Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Verfahren zur Aufnahme des Belastungs-Zeit-Verlaufs von Brückenkranen für theoretische Restlebensdauerberechnungen, 26. Kranfachtagung. Dresden, 08. März 2018
M.Sc. Carolin Pickl

Advanced Nursing Practice
Praktische Handlungsfelder der Pflege (BA PG)
LfbA Pflege
Paul Schoplocher
Bauphysik, Gebäudesimulation, Labor Bauphysik
Projektleiter im Forschungsprojekt FEM2SYS
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bauphysik
Prof. Dr. Simone Weikl

Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung
Lehre
- Lehrgebiete:
- Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung
- Operations Research / Optimierung
- Vorlesungen auf ELO:
- Abschlussarbeiten:
Die Abschlussarbeiten erforschen Methoden der Künstlichen Intelligenz in den Anwendungsgebieten Verkehr und Mobilität der Zukunft, Energie, Infrastruktur und Stadtentwicklung.
Ausgeschriebene Themen und weitere Informationen finden Sie auf ELO.
Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.
Forschung
- Forschungsinteressen:
Der Forschungsbereich Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung untersucht, wie mathematische Verfahren und Methoden des maschinellen Lernens zusammen mit neuen Datenquellen bestmöglich für die Optimierung von Infrastrukturen in den Bereichen Verkehr, Mobilität der Zukunft und Energie sowie für die nachhaltige Stadtentwicklung genutzt werden können. Es werden innovative Methoden entwickelt, um Infrastrukturen und Städte besser verstehen, besser planen und besser steuern zu können. Die Schwerpunkte hierbei liegen auf:- Datenanalyse, -fusion und -extrapolation
- Planung, Ausbau und Optimierung
- Zustandsprognose
- Muster-, Schadens- und Defiziterkennung
- Dynamische Steuerung und proaktives Auslastungs- und Nutzungsmanagement
- Forschungseinheit: Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
Werdegang
- Promotion:
- 2015: Abschluss als Dr.-Ing., Fachbereich Verkehrstechnik (Bauingenieurwesen), Universität der Bundeswehr München
- Studium:
- 2006 – 2011: Diplomstudium Mathematik an der Technischen Universität München und der Aarhus University (Dänemark)
Nebenfächer: Informatik, Wirtschaft
Schwerpunkte: Optimierung, Numerik - 2011: Abschluss als Diplommathematikerin
- 2006 – 2011: Diplomstudium Mathematik an der Technischen Universität München und der Aarhus University (Dänemark)
- Berufliche Erfahrungen:
- 2023 – heute: Forschungsprofessorin für KI für Infrastruktur und Stadtentwicklung, OTH Regensburg
- 2023 – 2024: Elternzeit
- 2021 – 2023: Postdoktorandin und Forschungsgruppenleiterin in der Verkehrstechnik, TU München
- 2015 – 2021: Technische Projektleiterin im Bereich Data Analytics und in der Softwareentwicklung für On-Demand Mobilitätsdienste, BMW Group, München
- 2012 – 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin in der Verkehrstechnik, Universität der Bundeswehr München
- Mitgliedschaften extern:
- Verein der Freunde der OTH Regensburg
- Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern e. V.
Publikationen/Vorträge
- siehe Google Scholar oder Research Gate
Preise
- 2024: D. Grant Mickle Award, “Outstanding paper Transportation Research Board 2023 in the field of Operation and Maintenance”
- 2016: Forschungspreis der Universität der Bundeswehr München
- 2013: Mobil.tum Best Paper Award
Michael Ertl
Lehrbeauftragter für Diagnostische und Therapeutische Systeme
Stephan Stauber

Lehrbeauftragter für Materialflusssimulation
SimPlan AG
Philipp Stahl

Mitarbeiter im Labor Kraft-Wärme-Kälte
Lehrbeauftragter für Prozesssimulation
Dr. Bernhard Schmitt
Lehrbeauftragter für Polymere in der Medizintechnik
Dominic Meier
Lehrbeauftragter für Numerische Wärmeübertragung + Übung
Dr. Stefanie Dukorn
Lehrbeauftragte für Regulatory Affairs
Yu Qiao, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau
Sergej Geist, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau
Jan Loos, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau
Philipp Marx, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab
Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau
M.Sc. Michael Schmid

Ökobilanzierung des Recyclings von Bitumenbahnen für Bauwerksabdichtungen
M.A. Jessica Hoyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Philipp Buchner

Cluster: LEOS
Bereich: Feldemission
Betreuuer Praktikum Physik
Cluster: LEOS Bereich: Feldemission Betreuuer Praktikum Physik
Christine Ilmberger
Referentin Student Lifecycle Center
Alumni & Career Service
B.Eng. Aseel Al-itbi

Fakultätsorganisation, Haushaltswesen, Praktikumsbetreuung, Prüfungsorganisation, Studienplan
Maximilian Kronthaler
Referat Beamtenrecht
Lehrauftragsangelegenheiten
Nebenamt
Studentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultät B
Lehrauftragsangelegenheiten, Nebenamt, SHK/TUT B
Kerstin Haas

Leitung der Abteilung Personal
Leitung der Abteilung Personal
Simone Schneider
Mitarbeiterin Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHRMitarbeiterin Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHR
BA Hebammenkunde
Ansprechpartner BA Hebammenkunde
Sheryl Schneider
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet DaF
M.A. Bianca Fiedler
Lehrauftrag: Modul Gender und Diversity (BABS)
Lehrbeauftragte BABS
M.Sc. Carina Guettler
Lehrauftrag: Digital Health (M ANP)
Lehrbeauftragte Master ANP
M.Sc. Johannes Höfer
Lehrauftrag: Soziales Training mit aggressiven Kindern und Jugendlichen (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Notfallsanitäter, Rettungsdienstleiter Josef Pemmerl
Lehraufrag: Krisen- und Katastrophenmanagement (BA PG)
Lehrbeauftragter Pflege
Schlagzeuger Holger Stich
Lehrauftrag: Bandarbeit 1 (BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
M.Sc. (tätig als Commu-nity Health Nurse) Elena Zarges
Lehrauftrag: 10b Community Health Nursing (M ANP)
Lehrbeauftragte Master ANP
Dipl. Sozialpäd. (FH) Regina Eichinger-Schönberger
Lehrauftrag: Sozialpädagogische Fallarbeit (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Prof. Dr. -Ing. Johannes Reschke (Rej)

Grundlagen Messtechnik, Grundlagen Elektronik; Selbstlernende und Adaptive Systeme
Funktion:
Co-Leitung Labor Smart Embedded Systems
Auslandsbeauftragter der Fakultät
Professor für Grundlagen Messtechnik, Grundlagen Elektronik; Selbstlernende und Adaptive Systeme
ELO Kurse
Miriam Kerl
Referentin für Gleichstellung und Vielfalt (sie/ihr)
Prof. Dr., M.A. Michael Garkisch
Soziale Arbeit und Digitalisierung
Leiter des EDV Labors der Fakultät SG
Wissenschaftlicher Projektleiter Hightech x Sozialwirtschaft Bayern (gefördert durch den Freistaat Bayern)
Soziale Arbeit und Digitalisierung
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
MSc. Chem. Emir Osmic
Lehrbeauftragter für Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie, Umweltanalytik und Instrumentelle Analytik
Lehrbeauftragter für Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie, Umweltanalytik und Instrumentelle Analytik
M.Sc. Dennis Neu
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Philipp Keil
H2 Reallabor ChemDelta - Projekt KASil:
BMBF gefördertes Forschungsprojekt zu innovativen klimaneutralen Lösungen für die chemische Industrie
Fokus im Projekt:
○ Forschungen an CO2-Capture Prozessen mit neuartigen Chemisorbentien
○ Kinetische Untersuchungen und dynamische Prozessmodellierungen
- Lehrbeauftragter im Modul physikalische Chemie (Praktikum und Übungen)
Forschung zu Carbon Capture Technologien
Prof. Dr. Sebastian Stadler

User Experience für digitale Produkte und ⠀ Virtual Reality
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Eva Koller
Referat Tarifrecht
Personalgewinnung
Tarifrechtliche Angelegenheiten
Personalgewinnung, Tarifrechtliche Angelegenheiten
Sozialpädagogin (M.A.) Stefanie Mörtlbauer

Schwerpunkt Theorie-Praxis-Transfer
LfbA Soziale Arbeit
Johannes Nicklas

Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation
Johannes Bauer

Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation
Valentin Schmid
Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation
M.A. Maximilian Schultz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektmitarbeiter Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt KINiro
Bernhard Obermayer

Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation
Taoufik Mghiouach
CRM, (Web-)Untis
Peter Vogl
Netzwerk
Christoph Kick

Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation
M.Sc. Lea Eichelberger

Mitarbeiterin am Technologie Campus Neustadt an der Donau
Christian Lautenschlager
NSHV–Anlagen, Gebäudeunterhalt Elektro, Sicherheitsbeleuchtungen, RWA-Anlagen, Elektrische Schrankenanlagen, Wartungsverträge
Prof. Dr.-Ing. Theresa Knoblach

Vermessungskunde, Geoinformationssysteme
Alexander Meisinger

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Wasserstoffatlas"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "H2Global meets Africa"
M. Sc. Fabian Engl

Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: Digitale Innovation Ostbayern (DInO)
Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: Digitale Innovation Ostbayern (DInO)
Ludmilla Reger

Verantwortliche für Programm MEM-GATE
Fakultätsassistentin ANK für die Studiengänge
- Master Electrical and Microsystems Engineering (MEM)
- Bachelor International Relations and Management (IRM)
Verantwortliche für Programm MEM-GATE
Fakultätsassistentin ANK
für die Studiengänge
- Master Electrical and Microsystems Engineering (MEM)
- Bachelor International Relations and Management (IRM)
Michael Eckl

Elektrische Maschinen und Antriebstechnik
Elektrische Maschinen und Antriebstechnik
M. Sc. Susanne Staufer

Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³); Projekt: "HASKI"
Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³); Projekt: "HASKI"
Lehrbeauftragte
Kathrin Fleischmann
Ortsleihe Seybothstraße
Öffentlichkeitsarbeit
Ortsleihe Seybothstraße, Öffentlichkeitsarbeit
Julia Herdt

Fakultätsassistentin
Katja Meier
Referentin Student Lifecycle Center
Student Lifecycle Center
Geschäftsführung Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.
Claudia Werner
Referentin Student Lifecycle Center
Alumni & Career Service
Tobias Zankl
Reinraum, Technologie
Reinraum, Technologie
Viktoria Kropp

Social Entrepreneurship im Fachbereich "Internationales und Strategisches Management" von Prof. Dr. Groll.
Fachbereich
Strategisches und Internationales Management von Prof. Dr. Thomas Groll
Schwerpunkte
Social Entrepreneurship
Auszeichnungen & Zertifikate
seit 2021: Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Werdegang
Robert Heindl
DatenschutzbeauftragterDatenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Ostengasse 14
93047 Regensburg
Mirijam Lorch

Teamassistenz
Linda Misch

Projektmitarbeiterin ZAP.OTHR
Karina Amann

Projektmitarbeiterin ZAP.OTHR
Anna Fieber

Referentin für Social Media
Referentin für Social Media
Claudia Villalobos
Referentin für digitale Lehrtechnologien
Referentin für digitale Lehrtechnologien
Ansprechpartnerin für den Berufsbegleitendenden Bachelor Soziale Arbeit
M.Eng. Jonas Wiederer
Forschungsprojekt KIBIP
B.Eng. Rami Naim
Unterstützung bei der Auftragsforschung und der konzeptuellen Entwicklung eines Robotersystems
Lenz Franzke
Leiter Green Office
Leiter Green Office
B. Eng. Marco Schamel

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "H2Global meets Africa"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "H2Global meets Africa"
Dr.-Ing. Thomas Niehoff

Geschäftsführer Technologietransferzentrum (TTZ) Schwandorf
Technologietransferzentrum (TTZ) Schwandorf
Standort:
Technologietransferzentrum Schwandorf
c/o Landratsamt Schwandorf
Wackersdorfer Straße 80
92421 Schwandorf
Andreas Heigl
Poststelle
Poststelle
Warenannahme am Standort Seybothstraße
Registratur
Poststelle, Warenannahme, Registratur
Christof Popp
Netzwerk
- Netzwerk
- Datenschutzkoordinator IT-Zentrum
M.A. Uchechukwu Akpulu
Lehrauftrag: Flucht: Ursachen, Hintergründe, Politik (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. med. Matthias Bauer
Lehrauftrag: Die hausärztliche Versorgung und deren notwendige Veränderungen im Kontext unserer Zeit (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Sozialarbeiterin B.A. Johanna Böhm
Lehrauftrag: Spezifische Rechtsgebiete: Asyl- und Ausländerrecht (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dr. med. Inge Eberl
Lehrauftrag: Clincal Leadership (M ANP)
Lehrbeauftragte Master ANP
Dr. phil. Markus Holzweber
Lehrauftrag: Forschungspraxis (BA SO, BA MU, BASOD)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
M.A. Lucie Kleiner-Samhoud
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Lehrauftrag: Migration: Interdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (BA SO, BA MU)
Projektmitarbeiterin
Dipl.Psych. (Univ.) Hannah Krohn
Lehrauftrag: Forschungspraxis (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.A. Julia Lenhart
Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
M.A. Gesundheitsmanagement Julia Meier
Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dipl.-Päd. (Univ.) Markus Nitschmann
Lehrauftrag: Selbstständigkeit und Projektmanagement (BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
M.Sc. Katja Rießenberger
Lehrauftrag: Forschungspraxis, quantitative Methoden (BA SO, BA MU, BA SOD)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Dr. jur. Edda Pauli
Lehrauftrag: Spezifische Rechtsgebiete: Erziehung und Bildung in der Kindheit (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock

Anwendungsorientierte Robotik
B. Eng. Timon Geiss
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
B. Eng. Antonia Paulus

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt ORBIT II
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"
Prof. Dr. Johannes Wild

Angewandte Physik, Packaging von Halbleiterbauelementen, Optische Sensorik
Anna Zehentbauer
Systembetreuung Learning Management System
Ansprechpartnerin für das Learning Management System ELO (moodle)
Systembetreuung Learning Management System
Lisa-Marie Preuschl
Referat Tarifrecht
Personalgewinnung
Personalmarketing
Personalgewinnung, Personalmarketing
Roman Schmid
Elektronisches Schließsystem, Medientechnik, EDV, Sondernutzungen, Veranstaltungen
Prof. Dr. phil. Christiane Wissing
Pflegewissenschaft
Pflegewissenschaften
Lehre
Veröffentlichungen
Vita
Prof. Dr. jur. Matthias Kurbel
Recht in der Sozialen Arbeit
Datenschutzkoordinator der Fakultät SG
Recht in der Sozialen Arbeit
MPH Verena Stengel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hebammenkunde
Hussein Bachir

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung
Lukas Reichl
Auszubildender
Pius Baumer, B.Eng.

Technischer Mitarbeiter H2T2, CEEC
Birgit Wack

Mitarbeiterin TC Neustadt a. d. Donau
Prof. Dr. Filippo Riccio

Angewandte Mathematik
Lehre
Forschung
Werdegang
Veröffentlichungen
Prof. Dr. Anja Schmiedt

Mathematik (Statistik, Aktuarwissenschaften)
Lehre
Forschung
Publikationen, Vorträge und digitale Medien
Werdegang und Engagement
Paul Müller, B.Eng.
Lehrbeauftragter für Ingenieurinformatik
Julian Schulze, B.Eng.
Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung
Filip Bajer, B.Eng.
Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung
Nicole Niedermayer

Assistentin des Präsidenten
Theresa Bodensteiner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projektkoordination Women Entrepreneurship
Weiteres
- Unternehmerin
- Sprecherzieherin (univ./DGSS)
- Stimm- und Kommunikationstrainerin
Lucie Eireiner
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet DaF
Prof. Dr.-Ing. Matthias Spangler

Verkehrstechnik und nachhaltige Verkehrsplanung
Lehrveranstaltungen
Bachelor- und Masterarbeiten
Publikationen
Gremien und Mitgliedschaften
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) https://www.fgsv.de/
- FGSV AA 3.2 „Verkehrsbeeinflussung außerorts“ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- FGSV AK 3.2.2 „Regelungslogik für Streckenbeeinflussungsanlagen“
- FGSV AK 3.2.14 „Witterungsabhängige Verkehrsbeeinflussung“
- FGSV AK 3.2.11 „Verkehrliche und organisatorische Anforderungen für Netzbeeinflussungsanlagen“
Gesellschaft für Verkehrstelematik Bayern - ITS Bavaria e.V. https://www.its-bavaria.de/
M.Sc. Sarah Haderlein
Lehrauftrag: Palliative Care (BA PG)
Lehrbeauftragte Pflege
B.Sc. Lisa Kramer
Lehrauftrag: Palliative Care (BA PG)
Lehrauftrag: Pflegepraxis III (BA PG)
Lehrauftrag: Praktisches Examen Skills Lab (BA PG)
Lehrbeauftragte Pflege
M.Sc. Johanna Loibl
Lehrauftrag: Praxisprojekt Akutpflege (M ANP)
Lehrbeauftragte Advanced Nursing Practice
Lehrer Florian Mäschl
Lehrauftrag: Bandarbeit 2 (BA MU)
Lehrbeauftragter Soziale Arbeit
Dr. med. Katrin Merk
Lehraufrtag: Hebammenkunde V / Riskante Situationen (BA HK)
Lehrbeauftragte Hebammenkunde
Prof. Dipl.-Ing. Anton Haumer

Elektrische Traktionsantriebe
Elektrische Traktionsantriebe
B. Eng. Hanna Gillmann
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt Q-REAL
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Prof. Dr. Stephan Scheele
Theoretische Informatik und Künstliche Intelligenz
Lehre
Forschung
Werdegang
Veröffentlichungen
Prof. Dr.-Ing. Frederik Folke

Digitale Infrastruktur in der Wasserwirtschaft
Prof. Dr. Ahmet Kara

Datenbanken
Prof. Dr. Titus Dose
Theoretische Informatik
Pia Endres

Referentin für Hochschulausgründungen, StartUp Center
Jennifer Wagner
Referat Personalentwicklung/ZAP.OTHR
Projektmitarbeiterin ZAP.OTHR
Fakultätsübergreifendes Onboarding für Neuberufene
Angebote für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Onboarding Neuberufene, Angebote für wiss. Personal, Projekt ZAP.OTHR
Neal O´Donoghue
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Englisch
B.A. Social Work Hsueh Cheng-Hsiang
Lehrauftrag: Aspects of social work in Taiwan (BA SO)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Antti Kauppinen
Projektmitarbeiter im Startup Center
Philipp Brune
Informatik
Michael Colombo
Informatik
Martin Dobner
Informatik
Dominik Feuerer
Informatik
Andreas Forstner
Informatik
Julian Graf
Informatik
Detlef Gröger
Mathematik
Selina Gärtner
Mathematik
Dirk Hellwig
Informatik
Jaimes Nubia
Informatik
Martin Kemeter
Informatik
Harald Knauer
Mathematik
Lloyd Ling
Informatik
Andreas Müller
Informatik
Thomas Queck
Informatik
Amir Rahiman
Informatik
Sabrina Raschkowski
Informatik
Jonas Rock
Informatik
Isabel Rosso
Informatik
Amitrajit Sarkar
Informatik
Werner Schiekofer
Mathematik
Stefan Seifert
Informatik
Alexander Siebel
Informatik
Herbert Tsang
Informatik
Markus Tschirne
Informatik
Linda Worzfeld
Informatik
Prof. Christian Hoffelner
Praxisbeauftragter des Studiengangs Industriedesign (B.A.)
Prof. Christian Hoffelner
Dipl. Ing./MSc Architektur, Gestalter und Töpfer
Lehrgebiet:
Praxisbeauftragter des Studiengangs Industriedesign
Prof. Anja Lapatsch
Studienfachberaterin des Studiengangs Industriedesign (B.A.)Prof. Anja Lapatsch
Lehrgebiet: Objekt- und Produktdesign
Studienfachberaterin des Studiengangs Industriedesign (B.A.)
Johannes Böck, B.Eng.
Mitarbeiter MKS-Labor
Johannes Graf, B.Eng.

Mitarbeiter Labor MKS
Fabian Weistenfeld

Mitarbeiter Labor MKS
Theresa Günther
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Labor MKS
M.A., B.A. Nina Vischer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt „Digital Hate"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digital Hate"
Yvonne Irlenborn
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
Projektmitarbeiterin
Prof. Dr. Christoph Höller

Prodekan
Vorsitzender der Prüfungskommission Mikrosystemtechnik / Sensorik und Analytik / Umwelt- und Industriesensorik
Bauphysik, Signalverarbeitung, Angewandte Physik
Prodekan, Vorsitzender der Prüfungskommission Mikrosystemtechnik / Sensorik und Analytik / Umwelt- und Industriesensorik; Bauphysik, Signalverarbeitung, Angewandte Physik
Lehre
Forschung
Claudia Anreiter
Ortsleihe Seybothstraße
Ortsleihe Seybothstraße
Tanja Luschner
Fakultätsmitarbeiterin
Manuel Glondys
Projektmitarbeiter Instructional Designer@vhb
Referent für digitale Lehrtechnologien
Ansprechpartner für Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Die Virtuelle Hochschule Bayern fördert das Projekt „Instructional Designer für hochschulübergreifende Online-Lehrangebote“ und unterstützt im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts bis zu 20 Projektstellen an den Trägerhochschulen im Bereich Mediendidaktik und Medientechnik.
Projektlaufzeit: 01.08.2024 – 31.07.2026.
Referent für digitale Lehrtechnologien
Ansprechpartner für die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Prof. Dr. phil. Thomas Kriza

Digitalisierung, Technologiefolgen und angewandte Ethik
Digitalisierung, Technologiefolgen und angewandte Ethik
Stephanie Mennle

Forschungsdatenmanagement
Forschungsdatenmanagement
Lucia Maier M.A.
Dekanatsreferentin
Dekanatsreferentin
Ana Mendez de Vigo

Mitarbeiterin für Internationalisierung
Mitarbeiterin für Internationalisierung
Patrick Pohley, M.Sc.

Mitarbeiter Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Stellvertretender Beauftragter für Gleichstellung
Jonas Strasser

Mitarbeiter im Labor für Mehrkörpersimulation
Lucas Ott, E.Eng.

Technischer Mitarbeiter H2T2, CEEC
Tobias Vorderobermeier
Labor Mathematik
Leon Huber
Softwarekoordination
Metehan Barut
Projektmitarbeiter ZAP.OTHRProjektmitarbeiter ZAP.OTHR
M. Sc. Andreas Stadler
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "STORM"
Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "STORM"
M. Eng. Florian Geitner

Labor Intelligente Materialien und Strukturen |
Labor Intelligente Materialien und Strukturen
Joachim Grifka, Prof. Dr.
Leiter der Forschungsstelle für Orthopädie und Ergonomie
Dr. Elke Sogerer

Lehrauftrag: Forensik (BA SO, BA MU)
Lehrbeauftragte Soziale Arbeit
Verena Horrmann
Referentin für neue Lehr- und Lernformate
Ansprechpartnerin Micro-credentials
Referentin für neue Lehr- und Lernformate
Marie Hunner
Referentin für digitale Kommunikation
Referentin für digitale Kommunikation
Ansprechpartnerin für die Website
Anfragen bitte an support@oth-regensburg.de
Timo Schlosser

Referent für Medienproduktion und Content Creation
Christoph Ertl, B.Eng.
Mitarbeiter Labor CAD/CAE
Annalena Böck, B.Eng.

Forschungsreferentin Technologie Campus Neustadt an der Donau
Ramona Bosek
M365, Erarbeitung einer Handlungsempfehlung zu MS Intune als Endpoint-Management-Lösung
M.Eng., Dipl.-Ing. Anne Kimberger

Lehrbeauftragte der Fakultät A
Fachgebiet "Brandschutz"
M. Eng. Andreas Wittmann
BCDC (Bayerisches Chip-Design-Center)
M. Sc. Jasmin König

BCDC (Bayerisches Chip-Design-Center)
Univ.-Prof. Dr. habil Manuela Brandstetter
Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Prof. Dr. Katharina Lehner
Therapiewissenschaft
Studiengangleitung M.Sc. Logopädie
Studiengangleitung M.Sc. Physiotherapie
Therapiewissenschaft
Lehre
Forschung
Veröffentlichungen
Vita
Prof., Diplom-Rhythmikerin Tamara McCall

Musik- und Bewegungspädagogik
Musik- und Bewegungspädagogik
M.Sc. Lena Terlouw
LfbA Hebammenkunde
Prof. Dr. med. Solveig Groß
Hebammenkunde, Humanmedizin
Hebammenkunde, Humanmedizin
Prof. M.Eng. Oswin Hennig

Energieeffizientes Bauen und Sanieren
Ute John-Unterburger
Geschäftsführung Open Regional Campus
Geschäftsführung Open Regional Campus
Landratsamt Kelheim - Wirtschaftsförderung
B.Eng. Moritz-Ole Bogdanksi
Skalierbare robotische Produktionssysteme mit 3D-Druckverfahren als initialem Anwendungsfall
Dr. med. Alexander Leis
Geschäftsführer RCBE/RCHST
Geschäftsführer RCBE/RCHST
Prof. Dr. Martin Sachenbacher
Theoretische Informatik und Quanteninformatik
B.Eng. Lennard Pye

Digitales Planen im Straßenbau
M.A. Bettina Schwarz

Projektkoordinatorin im Projekt „Hightech x Sozialwirtschaft Bayern“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Julian Bayer
Technischer Mitarbeiter TC Neustadt im Bereich Leichtbau und Werkstoffsimulation
Karsten Juranek
Werkstudent
Werkstudent
Prakhar Bhardwaj
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung)
Franziska Gebhart
Sekretariat
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Tobias Klama
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Labore Standort Prüfening
Christina Eichinger
Schreinermeisterin
Schreinermeisterin
Lisa Kaufmann, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin TC Neustadt a. d. Donau
M.A. Medizinische Informatik Timo Fuchs
Lehrauftrag: Digital Health (MHW, MLP, MPT)
Lehrbeauftragter Master Hebammenkunde, Logopädie und Physiotherapie
Prof. Dr. Bernd Seidenstücker
Lehrauftrag: Kinder und Jugendhilfe 2 (BA BS)
Lehrbeauftragter BABS
Martin Kapfer
Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Elektroakustik
Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, Elektroakustik
Nicole Ferstl
Lehrauftrag: Klassifikationssysteme (BA PG)
Lehrbeauftragte Bachelor Pflege
Dr. Christian Heidl
Lehrauftrag: Digital Health (M ANP)
Lehrbeauftragter Master ANP
M.A. Amelie Hörer
Lehrauftrag: Evidenzbasierte Akutpflege Skills Lab A (BA PG)
Lehrbeauftragte Bachelor Pflege
Miriam Markgraf
Lehrauftrag: Chronische Krankheit/ rehabilitative Pflege (BA PG)
Lehrauftrag: Skills Lab (BA PG)
Lehrbeauftragte Bachelor Pflege
Oliver Hien
Lehrbeauftragter für Medizintechnisches Praktikum
M.Eng. Anna-Maria Mehringer
Umsetzung von Forschungsaufgaben
Andreas Fesl, B.Eng.
Mitarbeiter Labor Mehrkörpersimulation
Prof. Dr. rer. pol. habil. Florian Kellner

Digital Business Management
Prof. Dr.-Ing. Florian Bauer

Professor
Dr. Sabine Fütterer-Akili
Geschäftsführende Referentin/Ko-Leitung Graduiertenzentrum
Geschäftsführende Referentin/Ko-Leitung Graduiertenzentrum
Alizée Bertrand

EU-Koordinatorin ARTEMIS Projekt
EU-Koordinatorin ARTEMIS Projekt
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Aumer
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Meßtechnik, Praktikum Meßtechnik
Professor für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Meßtechnik, Praktikum Meßtechnik
M.Sc. (TUM), MBA Maik Görgner
Forschungsprojekt "Digitale Baustelle einer Energietrasse 2030"
Prof. Lisa Yamaguchi
Prof. Lisa Yamaguchi
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren
Manuel Naffin
Projektmitarbeiter Personalkennzahlen
Projektmitarbeiter Personalkennzahlen
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Andorfer

Sustainable Business Management
Jan-Sebastian Hildebrand
Fakultätsreferent
Marco Krakowitzer
Projektmitarbeiter ARTEMIS
Aktuell noch keine Beratung für Studierende
Projektmitarbeiter ARTEMIS
Dr. Moritz Bauer
Mitarbeiter Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHRMitarbeiter Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHR
Dr. Michael Winter
Lehrauftrag: Recht (BABS)