Studienstart

  • Die Semesterzeiten an der OTH Regensburg sind wie folgt:

    Wintersemester: 1. Oktober bis 14. März

    Sommersemester: 15. März bis 30. September 

    Weitere Infos zur vorlesungsfreien Zeit, zum Prüfungszeitraum und zu anderen wichtigen Terminen finden Sie in unserem allgemeinen Terminplan.

    Bitte tragen Sie sich die wichtigsten Termine in Ihrem Kalender ein und setzen sich diesbezüglich auch Erinnerungen.

     


  • Die offizielle Semesterbegrüßung findet am 17.03.2025 um 9 Uhr im Hörsaal S 054 statt.

    Zusätzlich finden auch Infoveranstaltungen an Fakultäten statt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Ihrer Fakultät (OTH Startseite -> Die OTH -> Fakultäten und Einrichtungen). Zu den Einführungsveranstaltungen erhalten Sie vor Semesterstart auch noch eine E-Mail von Ihrer Fakultät. Bitte aktivieren Sie Ihre OTH-Emailadresse (siehe weiter unten), damit Sie die entsprechenden Mails erhalten.

     


  • Sie können unseren Campus nicht nur virtuell anschauen, sondern auch persönlich. Dafür organisieren manche Fakultäten Campusführungen nach Semestertstart. Die Termine dafür erfahren Sie während Ihrer Einführungsveranstaltungen.

    Für internationale Studierende organisiert das International Office zusätzliche Campusführungen (siehe "Zusätzliche Angebote für internationale Studierende").

     


  • Das International Office der OTH Regensburg organisiert für internationale Studierende eine Reihe von zusätzlichen Veranstaltungen. Dazu zählen zusätzliche Campusführungen auch nach Semesterstart, Coffee Hours, Infoveranstaltungen und viele mehr. Details erfahren Sie auf der Seite des International Office.

     


Infos zum Studium

  • Jeder Studiengang ist einer bestimmten Fakultät zugehörig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, suchen Sie auf unserer Webseite Ihren Studiengang. Auf der Studiengangsseite finden Sie in der oberen rechten Spalte "Auf einen Blick" den Namen Ihrer Fakultät. 

    Ihre erste Anlaufstelle für Fragen zu Ihrem Studiengang ist das Fakultätssekretariat. Das Sekretariat befindet sich in der Regel in dem Hochschulgebäude, in dem die Veranstaltungen für Ihren Studiengang hauptsächlich angesiedelt sind. Näheres zu den Sekretariaten und deren Örtlichkeit finden Sie auf der Seite Ihrer Fakultät.

    Wichtige Funktionsträgerinnen und Funktionsträger der Fakultät finden Sie auf der Fakultätsseite bei „Personen“.

    Jede Fakultät und jeder Studiengang hat ein eigenes Kürzel. Dieses werden Sie im Laufe Ihres Studiums für diverse Zwecke benötigen. Eine Übersicht der Kürzel finden Sie in der hier verlinkten PDF-Datei.


  • Die Stundenpläne werden von den Fakultäten auf WebUntis veröffentlicht. Um Ihren Stundenplan einzusehen, müssen Sie sich mit der ITZ-Kennung (siehe Punkt "IT-Infrastruktur" weiter unten) einloggen. 

    Für AW-Fächer und Deutschkurse gelten bestimmte Anmeldefristen, die auf der Startseite von WebUntis abgezeigt werden.  

    Falls Ihr Studiengang in mehrere Studiengruppen eingeteilt wird, wird Sie Ihre Fakultät einteilen und informieren. Bei Fragen melden Sie sich bitte beim Fakultätssekretariat.

    Bitte beachten Sie, dass Sie in manchen Studiengängen erst in der Einführungsveranstaltung Informationen zur Kursanmeldung erhalten.


  • Auf der Webseite Ihres Studiengangs finden Sie Ihre Studien- und Prüfungsordnung (SPO) sowie Modulhandbücher und andere interessante Dokumente. Darin werden der Aufbau und das Curriculum Ihres Studiums beschrieben.

    Was sind ECTS Credits?

    Um einen Studiengang erfolgreich abzuschließen, müssen Sie nach Vorgabe der Studien- und Prüfiungsordnung Studienleistungen erbringen, die mit einer bestimmten Anzahl ECTS Credits beziffert sind. ECTS bedeutet European Credit Transfer System. Im Rahmen dieses Systems werden für alle erfolgreich abgeschlossenen Module eine bestimmte Anzahl an ECTS Credits vergeben. Ein ECTS Credit wird mit einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden Präsenz- und Selbststudium gleichgesetzt (vgl. SPO Ihres Studiengangs). Um Ihr Studium in Vollzeit innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich abzuschließen, sollten Sie einen Workload von ca. 30 ECTS Credits pro Semester einplanen. 

    Was bedeutet Regelstudienzeit?

    Die für Ihren Studiengang vorgesehene Regelstudienzeit ist durch die Studien- und Prüfungsordnung vorgegeben. Es wird grundsätzlich empfohlen, die Regelstudienzeit einzuhalten. Sie dürfen die Regelstudienzeit bei Bedarf überziehen, allerdings kann es sein, dass Sie dann Anspruch auf BAföG oder andere Leistungen verlieren. Wenn Sie Ihre Regelstudienzeit um mehr als 2 Semester überziehen, drohen Fristfünfen (d.h. Prüfungen, die automatisch als durchgefallen gelten, wenn Sie diese nicht bis zu einer bestimmten Frist erbringen). Genaueres erfahren Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung.


  • Mit den Allgemeinwissenschaftlichen Modulen (AW-Modulen) können Sie Ihren fachlichen Horizont erweitern. Welche Module aktuell angeboten werden, erfahren Sie im AW-Bereich. Die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Studiengangs gibt nähere Auskunft darüber, ob bzw. welche Kategorien für Ihre Belegungspflicht relevant sind. Die Anmeldung erfolgt über WebUntis. Dabei beginnt der Anmeldezeitraum für Semesterkurse ca. eine Woche vor Beginn des jeweiligen Semesters (März bzw. Sept/Okt) und endet ca. eine Woche nach Semesterstart. Beachten Sie bitte, dass Sie sich zur entsprechenden Prüfung noch extra anmelden müssen.

    Es gibt AW-Fächer, für die Sie sich schon im ersten Semester anmelden müssen, allerdings sind die meisten AW-Fächer ab dem zweiten Semester wählbar. Eine entsprechende Info dazu erhalten Sie von Ihrer Fakultät.


  • Bitte beachten Sie folgende Grundsatzregeln zu Prüfungen:

    1. Sie müssen sich an der OTH Regensburg eigenständig über das Studierenden-Service-Portal für Prüfungen anmelden. Sie sind mit der Kurswahl nicht automatisch auch für die Prüfung angemeldet! Bitte richten Sie sich hierzu eine Erinnerung ein. Die An- und Abmeldezeiträume für Prüfungen finden Sie in unserer Terminübersicht. Eine Anleitung für die Prüfungsameldung finden Sie auf der Seite des Referats Prüfungen und Praktikum.

    2. Es gibt Prüfungen, die bis zu einer bestimmten Frist zu erbringen sind (Fristprüfungen). Bitte lesen Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung nach, welche Fristen für Ihre Prüfungen gelten, und halten Sie diese ein. 

    3. Es gibt an der OTH Regensburg keine Möglichkeit, eine Prüfung erneut abzulegen um die Note zu verbessern.

    4. Falls Sie eine Prüfung nicht bestehen, befinden Sie sich im Wiederholungszwang. Die Firsten zur Ablegung der Wiederholungsprüfungen finden Sie im folgenden Merkblatt(Login mit RZ-Kennung).

    5. Nach Bekanntgabe der Note können Sie schriftliche Prüfungen einsehen wenn Sie möchten. Dazu gibt es spezielle Termine zur Prüfungseinsicht, die in der Regel auf der Fakultätsseite bekannt gegeben werden. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Ihre Fakultät.

    Weitere Infos zu Prüfungen finden Sie auf der Seite des Referats Prüfungen und Praktikum.

    Auf unserer Webseite finden Sie auch eine Übersicht aller Satzungen und Ordnungen der OTH Regensburg.


  • Wenn Sie Fragen zu fachlichen oder inhaltlichen Themen rund ums Studium haben (zum Beispiel auch Wahlmöglichkeiten oder fachliche Ausrichtung Ihres Studiums), wenden Sie sich bitte an Ihre Studienfachberatung. Das ist eine beauftragte Lehrperson der Fakultät, bei der Sie während des Vorlesungszeitraums einen Termin vereinbaren können, um Ihre Fragen zu besprechen. Die Studienfachberatung Ihres Studiengangs finden Sie rechts auf der jeweiligen Studiengangsseite.

    Bitte beachten Sie, dass Studienfachberatungen nicht für organisatorische Fragen (Kursanmeldung etc.) zuständig sind. Dafür wenden Sie sich bitte an die Fakultätssekretariate.


  • Sobald Sie immatrikuliert sind, wird für Sie ein eigenes E-Mail-Postfach eingerichtet. Sie sind verpflichtet, dieses Postfach regelmässig (am besten täglich) zu überprüfen. Vor Semesterstart werden Sie sehr viele E-Mails von verschiedenen Stellen erhalten, die Sie nicht verpassen dürfen! Infos zur Aktivierung des Postfachs finden Sie weiter unten unter "IT-Infrastruktur / E-Mail-Adresse".

    Wenn Sie E-Mails an Mitarbeitende der OTH Regensburg schreiben, verwenden Sie bitte ausschließlich Ihre OTH E-Mail-Adresse und geben Ihren Namen, Studiengang und Matrikelnummer an.

    Wenn Sie eine Frage haben, versuchen Sie bitte erst, auf der OTH Webseite eine Antwort zu finden (Studieren -> Im Studium). Oder vielleicht finden Sie die Info auch in den FAQs der Allgemeinen Studienberatung. Falls Sie trotzdem Unklarheiten haben, schreiben Sie bitte nur diezuständige Abteilungan und vermeiden es, verschiedene andere Abteilungen ins CC zu setzen. Falls Ihre E-Mail nicht an der richtigen Stelle ankommt, wird sie intern weitergeleitet.

    Sie können sich mit anderen Studierenden gerne über Whatsapp oder sonstige Kommunikationsdienste vernetzen. Die OTH betreibt keine offiziellen Whatsapp-Kanäle oder Gruppen. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, folgen Sie der OTH Regensburg auch bei Instagram

     

     


  • Die OTH Regensburg bietet vielfältige Möglichkeiten, während des Studiums ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum zu absolvieren. Details erfahren Sie im International Office


IT-Infrastruktur

  • Das HISInOne kennen Sie schon. Es ist das Portal, in dem Sie sich beworben haben. Sobald Sie immatrikuliert sind, bekommen Sie für dieses Portal neue Zugangsdaten (auch ITZ-Kennung genannt). Damit können Sie sich als Studierende/r einloggen – nicht mehr als Bewerber/in – und die Funktionen desStudierenden-Serviceportals(SSP) nutzen. Dazu zählen:

    • Immatrikulationsbescheinigungen herunterladen
    • fehlende Unterlagen einsehen
    • Zahlungen einsehen und Rückmeldung durchführen
    • Prüfungen anmelden
    • Notenbescheinigungen ausdrucken
    • Bescheide einsehen und vieles mehr

    Das SSP wird im Laufe Ihres gesamten Studiums eine wichtige Anlaufstelle bleiben.


  • Die Kennung des IT-Zentrums (ITZ-Kennung) ist Ihr Türöffner in die digitale Welt der OTH Regensburg. Mit der ITZ-Kennung können Sie sich in alle wichtigen Portale einloggen, die Ihnen an der OTH Regensburg zur Verfügung stehen.

    Die ITZ-Kennung kann einige Tage nach der Immatrikulation aus dem Online-Portal heruntergeladen werden. Sie wird nicht per E-Mail verschickt!

    Um die ITZ-Kennung zu erhalten, müssen Sie sich zunächst noch einmal in Ihrem Bewerberkonto im Portal der OTH Regensburg einloggen. Sie werden sehen, dass sich die Ansicht im Portal nach der Immatrikulation verändert hat. Unter „Mein Studium / Studienservice / Bescheinigungen“ finden Sie die PDF-Datei "ITZ-Kennung". In dieser Datei finden Sie Ihre ITZ-Kennung in Form von drei Buchstaben (Kombination aus Vor- und Nachname) und fünf Zahlen (Beispiel: Mustermann, Max → mum12345) sowie ein Passwort. Bitte loggen Sie sich nun aus Ihrem Bewerberkonto aus und loggen sich mit der neuen ITZ-Kennung ein. Danach ändern Sie bitte das Passwort. 

    Auf der Seite des IT-Zentrums finden Sie auch eine Videoanleitung, wie Sie die ITZ-Kennung abrufen können.

     


  • Für alle OTH-Studierenden wird nach der Immatrikulation eine studentische E-Mail-Adresse mit dem zugehörigen Postfach eingerichtet. Hierzu finden Sie folgende Anleitung. Sobald Sie Ihre ITZ-Kennung heruntergeladen haben, können Sie sich damit über den Webmail-Server anmelden. Bei Problemen melden Sie sich bitte beim IT-Zentrum.  

    Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen wichtige Hinweise und Informationen ausschließlich an diese studentische E-Mail-Adresse und nicht an  Ihre private E-Mail-Adresse zusenden werden. Sie sind damit verpflichtet, Ihr studentisches E-Mail-Postfach laufend zu kontrollieren. Etwaige negative Auswirkungen bei Nichtbeachtung dieser Verpflichtung gehen rein zu Ihren Lasten. Beachten Sie bitte, dass Ihr Postfach nicht voll und in Ihren Einstellungen keine automatische Löschung Ihrer E-Mails hinterlegt ist.

    Wir bitten Sie, in Studierendenangelegenheiten ausschließlich über Ihre studentische E-Mail-Adresse mit uns zu kommunizieren und stets  Ihre Matrikelnummer anzugeben, damit wir Sie schnell und zweifelsfrei identifizieren können.

     


    • Das interaktive Stundenplansystem WebUntis verrät Ihnen, wann und wo Ihre Vorlesungen stattfinden. Auch für verschiedene Kurse können Sie sich hier anmelden – und einsehen, ob Sie einen Platz bekommen haben oder noch auf der Warteliste stehen. Für diese Anwendung gibt es auch eine Anleitung als PDF. Um sich für Kurse anzumelden oder um Ihren Stundenplan einzusehen, benötigen Sie das Kürzel Ihres Studiengangs oder Ihrer Fakultät. Eine Übersicht der Kürzel finden Sie in der hier verlinkten PDF-Datei.
    • ELO ist die E-Learning-Plattform der OTH Regensburg. Findet eine Vorlesung virtuell statt, dann treffen Sie sich hier mit Ihrem Kurs und Ihren Dozierenden. Auch die Aufzeichnungen der Veranstaltungen sind hier für Sie gesichert. Viele Fakultäten und Abteilungen veröffentlichen auf ELO auch Anleitungen und Kurse, die für die Organisation Ihres Studiums wichtig sein können. Entsprechende Links finden Sie auf den Webseiten der entsprechenden Stellen. 
    • Zusätzlich zu ELO sollten Sie sich auchZoom einrichten, da hier auch virtuelle Veranstaltungen oder Vorlesungen stattfinden können. Laden Sie sich deshalb am besten gleich die App auf Ihren Rechner, auf Ihr Tablet und/oder Smartphone. Bitte klicken Sie beim Zoom Login auf "Anmeldung per SSO". Im darauffolgenden Fenster bei "Firmendomäne" bitte "oth-regensburg" eingeben, danach Anmeldung auf der OTH-Login Seite mit ITZ-Kennung (Form: abc12345) und Passwort.

     


  • Alle Studierenden der OTH Regensburg haben die Möglichkeit, ein umfangreiches Softwareangebot zu nutzen, darunter alle Microsoft-Office-Programme. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des IT-Zentrums unterSoftware für Studierende.


  • Im Dokumentenportal der OTH Regensburg finden Sie wichtige Unterlagen und Anträge rund um Ihr Studium. Login mit ITZ-Kennung erforderlich.


  • In der OTH-App der Studierendenvertretung finden Sie Infos zu Veranstaltungen, den aktuellen Speiseplan der Mensa, eine Jobbörse, ein Tool für Lernraumsuche und vieles mehr.


  • Das IT-Zentrum unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Nutzung der Portale und Programme der OTH Regensburg. Bitte beachten Sie insbesondere die Seite Supportwiki


Immatrikulation

  • Ihre Immatrikulationsbescheinigung steht nach dem 1. September (für ein Wintersemester) bzw. nach dem 1. März (für ein Sommersemester) in Ihrem Studierenden-Serviceportal (SSP) zum Download bereit. Um sich anzumelden, benötigen Sie Ihre neue ITZ Kennung. Bitte lesen Sie beim Punkt "IT-Infrastruktur", wie Sie diese erhalten.

    Sie finden die Bescheinigung wie folgt:

    Anmeldung im Studierenden-Serviceportalmit der neuen ITZ-Kennung -> Mein Studium -> Studienservice -> Bescheide / Bescheinigungen

    Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung nicht herunterladen können, wenn Sie in Ihrem SSP-Konto aktive Sperren haben. Wenn wichtige Immatrikulationsunterlagen fehlen, wird eine solche Sperre eingetragen. Der Grund der Sperre wird im Portal angezeigt. Bei Fragen melden Sie sich bitte mit Angabe von Studiengang und Matrikelnummer beim Referat Zulassung und Organisation


  • Bei der ersten Immatrikulation an der OTH Regensburg wird für alle Studierenden eine multifunktionale Karte ausgestellt, die als Studierendenausweis dient, aber noch viel mehr kann: Funktionen der OTH Regensburg-Karte.

    Die OTH Regensburg-Karte wird Ihnen ca. eine Woche vor Semesterstart per Post zugeschickt. Wir verschicken die Karten grundsätzlich nur an neu eingeschriebene Studierende innerhalb Deutschlands an die Adresse, die Sie bei der Immatrikulation angegeben haben. Bitte richten Sie im Falle eines Umzugs einen Nachsendeantrag ein.

    Die Karte wird unvalidiert verschickt und muss an einem Validierungsterminal validiert werden, sobald Sie am Campus sind. Das bedeutet, dass die Semesterzeiten auf die Karte gedruckt und wichtige Funktionen freigeschaltet werden. Ihre Karte ist nach der Validierung frühestens ab dem ersten Tag des Semesters gültig. Bitte schützen Sie die OTH Regensburg-Karte vor Feuchtigkeit und Kratzern indem Sie die mitgeschickte Plastikhülle verwenden. Bei Verlust der OTH Regensburg-Karte berechnen wir eine  Gebühr für die Ersatzausstellung. 

    Falls Sie bei der Immatrikulation eine Adresse im Ausland angegeben haben, können Sie sich die Karte im Frontoffice desReferats Zulassung und Organisation abholen (bitte beachten Sie die Öffnungszeiten).

    Wenn Sie Ihre Karte nicht validieren können, kann es daran liegen, dass wichtige Immatrikulationsunterlagen fehlen und deswegen eine Sperre eingetragen wurde. Der Grund der Sperre wird im Portal angezeigt. Bei Fragen melden Sie sich bitte mit Angabe von Studiengang und Matrikelnummer bei zulassung(at)oth-regensburg.de.  

    Falls Sie im direkten Vorsemester schon einen anderen Studiengang an der OTH Regensburg studiert haben und nur den Studiengang wechseln, erhalten Sie keine neue Karte, sondern behalten Ihre Matrikelnummer und Ihren Studierendenausweis.

    Um die Zahlungsfunktionen der OTH Regensburg-Karte nutzen zu können, müssen Sie erst aufwerten. Dafür gibt es beim Eingang zu den Mensen entsprechende Aufwerter. Bitte beachten Sie, dass man an den Validierungsterminals (siehe oben) nicht aufwerten kann und bei den Aufwertern nicht validieren kann.

     


  • Wenn Sie an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert sind, müssen Sie während der gesamten Dauer Ihres Studiums krankenversichert sein.

    Die Hochschulen und die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, im Rahmen des Studenten-Meldeverfahrens (SMV) bestimmte Daten über Ihren Versichertenstatus elektronisch miteinander auszutauschen. Deswegen müssen Sie bei der Immatrikulation dafür sorgen, dass Ihre Krankenkasse uns über Ihren Versichertenstatus informiert und uns eine sogenannte M10 Meldung schickt. Wir werden der Krankenkasse wiederum bestätigen, dass Sie an der OTH Regensburg eingeschrieben sind. Sollten Sie im Laufe Ihres Studiums die Krankenkasse wechseln oder Ihre Beiträge nicht bezahlen, werden wir ebenfalls darüber informiert und müssen Sie exmatrikulieren. Deswegen achten Sie bitte darauf, dass Sie stets eine gültige Krankenversicherung haben.

    Falls Sie privat versichert sind, müssen Sie bei einer gesetzlichen Krankenkasse eine Befreiung von der Versicherungspflicht beantragen. Die Befreiung gilt für Ihr gesamtes Studium.

    Achtung!

    Falls Sie sich zu Beginn Ihres Studiums privat versichern und befreien lassen, können Sie später in Ihrem Studium nicht mehr in die gesetzliche Versicherung wechseln.

    Falls Sie sich zu Beginn Ihres Studiums gesetzlich versichern, können Sie sich nur in den ersten 3 Monaten befreien lassen und in eine private Versicherung wechseln.

    Falls Sie noch keine deutsche Krankenversicherung haben, finden Sie auf der Seite des International Office ausführliche Informationen zu diesem Thema. 

    Mehr Informationen über Versicherungen finden Sie auf der Seite des Referats Zulassung und Organisation.

     


Rückmeldung, Finanzen

  • Der Semesterbeitrag ist jedes Semester fällig und muss zur Immatrikulation bzw. zur Rückmeldung überwiesen werden. Er beinhaltet den Studierendenwerksbeitrag und das Semesterticket für den Regensburger Verkehrsverbund (RVV).

    In englischsprachigen Studiengängen wird für Nicht-EU-Studierende zusätzlich zum Semesterbeitrag auch eine Servicegebühr erhoben.

    Bitte beachten Sie, dass sich der Semesterbeitrag im Laufe Ihres Studiums ändern kann.

    Für internationale Studierende gibt es auf der Seite des International Office zusätzliche Informationen zum Thema Kosten für Wohnen und Leben in Regensburg. Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD.


  • Nach dem ersten Semester müssen Sie sich für jedes weitere Studiensemester rückmelden. Das bedeutet, dass Sie bis zu einer vorgegebenen Frist den Semesterbeitrag für das kommende Semester überweisen müssen. Diese Frist ist normalerweise im Januar (für ein Sommersemester), bzw. im Juni (für das Wintersemester). Die genauen Termine finden Sie in der OTH-Terminübersicht.

    Bitte richten Sie sich selber eine Erinnerung an den Rückmeldezeitraum ein und beachten die genauen Regelungen auf unserer Seite zur Rückmeldung.


  • Das Studierendenwerk Niederbayern / Oberpfalz (STWNO) informiert umfassend zum Thema Studium & Geld.

    Das Student Lifecycle Centre der OTH Regensburg hat ebenfalls einige Informationen zu Stipendien auf ihrer Seite veröffentlicht.

    Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office.


OTH Campus

  • Die OTH Regensburg hat zwei Standorte:

     

    Am Hauptcampus Galgenberg / Seybothstraße finden Sie

    • die meisten Fakultäten,
    • die Bibliothek,
    • die Hauptmensa,
    • das Verwaltungsgebäude
    • das Studierendenhaus und
    • alle Servicestellen und Einrichungen.

    Um sich zu orientieren, nutzen Sie bitte unserenCampusplan oder unsere virtuelle Campustour.

     

    Am Nebencampus Prüfeninger Straße finden Sie

    • einen Teil der Bibliothek und der Mensa, 
    • Seminarräume der Fakultät Bauingenieurwesen,
    • Skillslabs und Seminarräume der Fakultät Angewandte Sozial und Gesundheitswissenschaften sowie
    • Teilbereiche der Fakultät Informatik und Mathematik (Studiengang ICS, Forschung, Büros und Seminarräume).

    Mehr Infos gibt es auf der Seite Standorte und Lagepläne.

     


  • Mit Ihrem Studierendenausweis können Sie Materialien aus den Beständen der Hochschulbibliothek (Haupt- und Teilbibliothek), der Universitätsbibliothek sowie der Staatlichen Bibliothek Regensburg kostenlos entleihen. Sie haben Zugriff auf alle elektronischen Angebote der Hochschulbibliothek (E-Books, E-Journals, Fachdatenbanken) – über VPN auch von zu Hause. Außerdem können Sie die Technikausleihe, also den kostenlosen Verleih verschiedenster technischer Geräte, nutzen.

    Die Hochschulbibliothekbietet Führungen und ein umfangreiches Schulungsprogramm, Tutorials und Einzelberatung für Fragen zur Literaturrecherche oder zu Citavi an. Es können auch Termine zur virtuellen Beratung via Zoom oder per Telefon vereinbart werden.

    Ein Hinweis für internationale Studierende: Für die Ausleihe braucht man eine deutsche Postanschrift (Adresse).


  • Das Studierendenwerk Niederbayern / Oberpfalz betreibt etliche Mensen und Cafeterien an allen Standorten der Hochschule.

    Infos zu den Standorten, Speiseplänen und zum Nachhaltigkeitskonzept finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks.

    Den aktuellen Mensaplan finden Sie auch in der OTH-App.

    Sie können Ihre OTH Regensburg-Karte regelmäßig mit Guthaben für die Mensa und für andere Stellen aufladen. Dafür gibt es Automaten in den Foyers der Mensen und Cafeterien. Details finden Sie auf der entsprechenden Seite des Studierendenwerks.  

     


  • Infos über Computerräume (CIP-Pools), Drucker und Scanner finden Sie auf der Seite des IT-Zentrums.


  • Das Studierendenhaus wird von Studierenden für Studierende verwaltet. Hier finden Sie das Büro der Studierendenvertretung, Lern- und Loungeräume und vieles mehr.


Leben in Regensburg

  • Regensburg ist eine lebendige Universitätsstadt mit über 30.000 Studierenden. Das hat zur Folge, dass der Wohnungsmarkt sehr angespannt ist. Die Suche nach einem Zimmer liegt in Ihrer eigenen Verantwortlichkeit! Wir empfehlen Ihnen, mit der Suche so früh wie möglich zu beginnen.

    Informationen zu Wohnheimen finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks Niederbayern / Oberpfalz. 

    Für internationale Studierende gibt es zusätzliche Informationen zum Thema Wohnen auf der Seite des International Office.

    Vorsicht bei der Wohnungssuche über Immobilienportale! Es gibt zahlreiche Berichte über Betrüger, die Wohnungen vermieten die es gar nicht gibt oder Geld für Wohnungsbesichtigungen verlangen. Informieren Sie sich im Internet über die häufigsten Betrugsmaschen, damit Sie diese rechtzeitig erkennen und sich davor schützen können.


  • In Ihrem Semesterbeitrag ist automatisch ein Semesterticket für den Regensburger Verkehrsverbund (RVV) enthalten. Um die Busse des RVV nutzen zu können, müssen Sie eine gültige OTH Regensburg-Karte vorweisen können. 

    Infos zur Fahrplanauskunft finden Sie auf der Webseite des RVV oder in der RVV App. Bitte beachten Sie den RVV Tarifzonenplan.

    Falls Sie sich zusätzlich zu Ihrem Regensburger Semesterticket auch ein Deutschlandticket zu einem ermäßigten Preis kaufen möchten, können Sie dieses als Upgrade ebenfalls direkt beim RVV erwerben.

    Die campusnahen Haltestellen der RVV-Busse sind auf unserem Campusplan eingezeichnet.


  • Auf den Seiten des International Office finden internationale Studierende ausführliche Informationen zu verschiedenen Themen:

    Unterkunft und Wohnen

    Anmeldung bei der Ausländerbehörde

    Krankenversicherung

    Arbeiten neben dem Studium

    ... und vielen mehr.


Wichtige Anlaufstellen

Vernetzung mit anderen Studierenden

  • Studierende sind herzlich eingeladen, den Lern- und Lebensraum Hochschule mitzugestalten. Besuchen Sie die Seiten der Studierendenvertretung und informieren Sie sich über 

    • den Studentischen Konvent,
    • den Sprecherinnen- und Sprecherrat und
    • die Fachschaften das sind Gemeinschaften aus engagierten Studierenden der einzelnen Fakultäten, die Angebote und Veranstaltungen für ihre Mitstudierenden organisieren. Sie bieten die Möglichkeit, sich semsterübergreifend zu vernetzen und organisieren.

     


  • Das Mentoring First Steps richtet sich an alle Studierenden im 1. Semester. Erfahrene Studierende aus höheren Semestern (Mentoren) unterstützen in regelmäßigen Gesprächen Studierende im 1. Semester (Mentees) und beantworten Fragen rund um das Studium und die Studienorganisation. Ziel ist, dass durch die Unterstützung der Studienstart vereinfacht wird. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter Mentoring.

    Für den Studiengang Bachelor in International Computer Science und Master in Electrical and Microsystems Engineering gibt es ein eigenes Buddy-Programm, für das man sich vor Semesterstart registrieren kann.


  • Um an einer neuen Hochschule und evtl. sogar in einer neuen Stadt schnell Kontakte zu Menschen mit ähnlichen Interessen zu knüpfen, bietet es sich an, in einem der zahlreichen Vereine am Campus aktiv zu werden. Neben der Studierendenvertretung gibt es auch eine Vielzahl an Vereinen und Hochschulgruppen, die das Leben an der OTH vielfältig mitgestalten. 


  • Auf der Seite der Universität Regensburg finden Sie Infos zumHochschulsport.

    Auf den Infos zur OTH Regensburg-Karte können Sie nachlesen, wie Sie den Sportausweis erwerben und nutzen können.


  • Die International Campus Friends (ICF) sind eine Initiative der Studierendenvertretung. Bei gemeinsamen Unternehmungen und Veranstaltungen können sich deutsche und internationale Studierende miteinander vernetzen.


  • Die Hochschulgruppe von CampusAsyl ist ein Gemeinschaftsprojekt der OTH Regensburg mit CampusAsyl e.V. und richtet sich an Studierende mit und ohne Fluchthintergrund. Die Teilnehmenden unternehmen gemeinsam zahlreiche Aktivitäten und haben die Möglichkeit, sich bei Fragen rund ums Studium gegenseitig zu unterstützen.


  • Während des Semesters findet wöchentlich die Coffee Hour für internationale Studierende im Studierendenhaus statt. Es gibt Kaffee, Kekse und nette Begegnungen! Genaue Informationen zu den Terminen finden Sie beim International Office.